Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Fachwirte und Fachwirtinnen für Holzindustrie und Holzhandel steuern und kontrollieren kaufmännische Vorgänge vor allem in größeren Unternehmen der Holzwirtschaft. Sie planen, koordinieren und überwachen beispielsweise die Schnittholzproduktion oder die Herstellung von Holzleimbauteilen. Dabei kontrollieren sie z.B. Menge, Güte und Zustand der Hölzer, Holzwerkstoffe bzw. Holzprodukte. Auch die Abwicklung von Einkäufen fällt in ihren Aufgabenbereich: Sie bahnen neue Geschäftskontakte an, holen Preisauskünfte ein, verhandeln mit den Lieferanten und arbeiten Kalkulationen und Angebote aus. Hölzer und Halbfertigprodukte kaufen sie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein: Sie erstellen Qualitäts- und Preisvergleiche und berücksichtigen dabei Transport- und Frachtkosten. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Beratung von Kunden, die sie über Qualität, Verwendung, Verarbeitung und wirtschaftlichen Einsatz der Hölzer aufklären oder über Holzprodukte, Holzveredelungsmittel und Holzschutzmittel informieren. Sind sie für das Marketing der Produkte zuständig, entwickeln sie z.B. Werbekonzepte.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Holz und Holzprodukte einkaufen und transportieren
-
mit Lieferanten bzw. Waldbesitzern verhandeln
-
Preisauskünfte einholen, Nebenkosten kalkulieren, Verträge ausarbeiten
-
Einkauf durchführen, dabei wirtschaftliche und qualitative Aspekte berücksichtigen
-
Transportlogistik koordinieren, dabei Transport- und Frachtkosten und Transportnebenkosten wie Transportversicherung oder Zollgebühr berücksichtigen
-
Liefertermine überwachen, Wareneingang kontrollieren
-
neue Einkaufsgebiete erschließen, Geschäftskontakte aufbauen
-
an Holzversteigerungen teilnehmen
-
Aufgaben in der Beratung und im Service übernehmen
-
kaufmännische Aufgaben bei der Vermarktung von Holz und Holzprodukten erledigen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.883 bis € 4.242
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Frühere Berufsbezeichnung
Arbeitsorte
Fachwirte und Fachwirtinnen für Holzindustrie und Holzhandel arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Lagerräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Fachwirte und Fachwirtinnen für Holzindustrie und Holzhandel führen kaufmännische Tätigkeiten und Aufgaben in Holz verarbeitenden Unternehmen sowie in Industrie- und Handelsunternehmen der Holzwirtschaft durch. Wenn sie Kosten- und Gewinnkalkulationen erstellen, sind kaufmännisches Denken und eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientierung und Kommunikationsstärke sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Ebenso benötigen sie technisches Verständnis. Beim Planen und Disponieren im Einkauf und beim Organisieren der Lagerhaltung sind organisatorische Fähigkeiten unverzichtbar.
Fachwirte und Fachwirtinnen für Holzindustrie und Holzhandel arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch, halten sich aber auch in Lagerräumen auf, um dort z.B. Logistik- und Kapazitätsfragen zu klären. Kunden beraten sie auch vor Ort.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Kalkulationen, Angebots- und Auftragsunterlagen, Marktdaten, betriebswirtschaftliche Analysen, Werbe- und Marketingkonzepte und -materialien, Preis- und Produktlisten, Konstruktionszeichnungen
Materialien und Waren, z.B.: Hölzer, Holzwerkstoffe, Holzprodukte wie Holzbaustoffe und Möbel, Holzveredelungsmittel, Holzschutzmittel
Büroausstattung, z.B.: PC, Telefon, Internetzugang
Arbeitsbereiche/Branchen
Fachwirte und Fachwirtinnen für Holzindustrie und Holzhandel finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der Holz bearbeitenden Industrie, z.B. Sägewerke, Hersteller von Holzleimbauteilen
-
in Holz verarbeitenden Unternehmen, z.B. Hersteller von Holzverpackungen, Betriebe des Holzfertigteilbaus
-
im Holz- oder Bauelementefachhandel, in Baumärkten
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Holzwerkstoffe, Holzbearbeitung und -veredlung
-
Holzkonstruktionsteile, Holzwaren
-
Herstellung von Türen und Fenstern aus Holz
-
Herstellung von sonstigen Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus Holz
-
Herstellung von Paletten und anderen Ladungsträgern aus Holz
-
Veredlung von Holzwaren
-
Herstellung von Verpackungsmitteln aus Holz und von Böttcherwaren
-
Möbel
-
Einzelhandel
-
Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf, z.B. im Holzfachhandel vor allem in der Kundenberatung zu Holzprodukten und Holzveredlungsmitteln
-
Großhandel, Handelsvermittlung
-
Großhandel mit Holz, Baustoffen, Anstrichmitteln und Sanitärkeramik, ohne Spezialisierung auf eine der Produktgruppen
Auch denkbar: