Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik bauen Windkraftanlagen oder Anlagenteile auf bzw. ab, warten und reparieren diese. Zudem installieren und testen sie die Hard- und Softwarekomponenten und führen Fehlerdiagnosen und Inspektionen durch. Im Rahmen der Qualitätssicherung dokumentieren sie Messdaten und ausgeführte Arbeiten. Nach Inbetriebnahme von Anlagen weisen sie das Bedienungspersonal ein und organisieren bzw. betreuen den Benutzerservice. In der Arbeitsvorbereitung und im technischen Projektmanagement arbeiten sie an der Projektierung von Aufträgen mit, z.B. indem sie die Fertigungs- und Montageschritte vorbereiten. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben in der Entwicklung, Optimierung und Konstruktion von Windenergieanlagen bzw. Anlagenteilen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
an der Entwicklung, Optimierung, Konstruktion und Erprobung von Windenergieanlagen bzw. Anlagenteilen mitwirken
-
an der Planung von intelligenten Stromnetzen und Stromfernleitungen mitwirken
-
Messgeräte und Prüfverfahren auswählen
-
Messdaten auswerten und dokumentieren; Diagramme und Bedienungs- oder Betriebsanleitungen erstellen
-
Werkzeuge und Messgeräte pflegen
-
in Arbeitsvorbereitung und technischem Projektmanagement mitwirken
-
Aufträge im Bereich Windenergietechnik projektieren
-
Umfeldparameter berücksichtigen, z.B. Windanalysen durchführen und auswerten
-
technische Kommunikation sicherstellen, z.B. Messdaten dokumentieren
-
Fertigungs- und Montageschritte planen
-
Aufgaben in Montage, Wartung und Service übernehmen
-
Baustelle vorbereiten und absichern, für den Transport der Bauteile sorgen
-
Anlagen bzw. Anlagenteile montieren und demontieren, z.B. Austausch von Großkomponenten wie Rotorblättern, Getrieben oder Generatorlagern
-
Windkraftanlagen und Anlagenteile warten und reparieren, z.B. Hydraulik- und Getriebeöle wechseln, Anlagenfernüberwachung durchführen
-
Hard- und Softwarekomponenten installieren und testen
-
Endkontrolle von Montage- und Installationsarbeiten beim Kunden durchführen, Anlagenabnahme begleiten
-
Fehlerdiagnosen und vorbeugende Inspektionen durchführen, ggf. Inspektionen mittels Drohnen veranlassen
-
Dokumentation der ausgeführten Arbeiten durchführen bzw. veranlassen
-
Bedienungspersonal von Windkraftanlagen in die Anlagenbenutzung einweisen
-
Kundenservice organisieren und betreuen
-
Aufgaben im Technischen Vertrieb übernehmen
-
in Bereichen wie Kundenakquisition, technische Angebotsbearbeitung, Kundenbetreuung mitwirken
-
an der Ausarbeitung kundenspezifischer Lösungen mitwirken
-
über neue Entwicklungen im Bereich regenerativer Energien informieren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik planen, koordinieren und überwachen die Montage, Wartung und Reparatur von Windkraftanlagen eigenständig. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und betrieblichen Qualitätsnormen. Im Umgang mit Kunden sind Serviceorientiertheit und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion, Planung und Fernüberwachung. Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik arbeiten viel vor Ort und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Sie verwenden Schutzausrüstung wie Schutzhelm und Absturzsicherungen und müssen sowohl mit der Arbeit in großen Höhen als auch dem Aufstieg innerhalb der hohen Masten zurechtkommen. Bei Wartungsarbeiten am Generator bzw. an der Turbine kommen sie mit Schmierstoffen in Kontakt. Bei Montage- und Kundendiensttätigkeiten sind sie viel unterwegs. Um längere Ausfallzeiten der Anlagen zu vermeiden, leisten die Techniker/innen teilweise Bereitschaftsdienste an Sonn- und Feiertagen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Kundenkontakt (z.B. Bedienungspersonal in die Benutzung der Anlagen einweisen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. Richtlinien bei der Einspeisung von erzeugter Elektrizität ins öffentliche Stromnetz)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (z.B. Windkraftanlagen bzw. Anlagenteile per Hand und maschinell montieren und demontieren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Temperatursensoren einbauen und justieren)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzhelm oder Sicherungshaken)
-
Arbeit im Freien
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (je nach Witterung)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. Windräder in Höhen über 100 Metern montieren)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen)
-
Unfallgefahr (z.B. beim Arbeiten in großen Höhen)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.B. sich beim Einsatzortwechsel an unterschiedliche Arbeitsbedingungen anpassen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. an wechselnden Einsatzorten arbeiten, z.T. auch im Ausland)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen, Maschinen und technische Systeme, z.B.: On- und Offshore-Windenergieanlagen, Schaltanlagen, Generatoren, Transformatoren, Mess- und Analysesysteme
Bauelemente und Hilfsstoffe, z.B.: Rotoren, Rotornaben, Ringgeneratoren, Energiewandler, Getriebe, Schalt- und Steuerungsmodule, Sicherungen, Hydraulik- und Getriebeöle
Werkzeuge, z.B.: Lötkolben, Schraubendreher
Unterlagen, z.B.: Wartungs- und Schaltpläne, Montageskizzen, Anlagenbeschreibungen, Prüfberichte, Vertrags- und Auftragsunterlagen, Sicherheitsvorschriften
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik finden Beschäftigung
-
im Windkraftanlagenbau
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in Serviceunternehmen für Windparks
-
bei Herstellern von Windkraftgeneratoren
Branchen im Einzelnen
-
Energieversorgung
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Ingenieurdienstleistungen