Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren fertigen alle Arten von Besatz- und Schmuckartikeln für Textilien an, die als Zierde für Möbel, Heimtextilien und Kleidung dienen. Von Hand oder maschinell verarbeiten sie Garne aus Natur- und Kunstfasern sowie (Edel-)Metalldrähte z.B. aus Gold oder Silber zu Fransen, Kordeln, Treppenseilen, Quasten, Zierschnüren, Litzen oder Borten sowie Flecht- und Schlingwerk. Hierfür wählen sie die Materialien aus, richten Seil-, Flecht- oder Wirkmaschinen bzw. den sogenannten Posamentierstuhl ein, bedienen und überwachen die Maschinen. Sie arbeiten nach vorgegebenen Mustern oder fertigen eigene Entwürfe an. Auf Kundenwunsch stellen sie auch individuelle Einzelstücke her.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren stellen hauptsächlich dekorative Besatzartikel und Accessoires für Kleidung, Haus- und Heimtextilien her.
Textile Dekoration
Borten, Quasten, Kordeln, Zierbänder, Spitzen, Volants oder Fransen, die Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren in Handarbeit oder maschinell anfertigen, schmücken neben Kleidungsstücken wie Blusen, Mänteln und Uniformen auch Lampenschirme, Polstermöbel, Vorhänge, Tisch- oder Bettwäsche.
Ein Raumausstatterbetrieb sucht z.B. Bordüren zur Verzierung von Übergardinen und dazu farblich passende Vorhangkordeln samt Quaste. Im Gespräch beraten die Textilgestalter/innen hinsichtlich Farben, Verarbeitung und Materialien wie Baumwoll- oder Seidengarnen, Misch- oder Kunstfasergarnen. Sind alle Details geklärt, wählen Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren die jeweiligen Materialien und Arbeitsmittel aus, planen die Arbeitsschritte sowie den benötigten Zeitaufwand und schätzen die Kosten ab. Schließlich fertigen sie Entwürfe und Muster an. Von Hand oder mit entsprechenden Grafikprogrammen entwerfen sie Skizzen und Zeichnungen, die sie später als Vorlage verwenden.
In Handarbeit oder mithilfe von Seil-, Flecht- und Wirkmaschinen sowie einem webstuhlähnlichen Posamentierstuhl stellen sie einzelne Elemente der Posamenten her, die sie ggf. miteinander verbinden. Sie verzwirnen z.B. Garne zu Kordeln, verarbeiten gebündelte Zierschnüre zu Quasten, weben Borten zur Verzierung von Tischläufern oder stellen Litzen als Uniformbesätze her. Um den Posamenten eine größere Festigkeit zu verleihen, versteifen sie einzelne Elemente mit Metalldrähten. Weitere Dekorationen bringen sie z.B. in Form von Perlen oder Pailletten an.
In Kleinserie oder als Einzelstück
Obwohl Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren z.B. Quasten oder Kordeln für Wohnaccessoires wie Lampenschirme oft in Kleinserien produzieren, fertigen sie auch Einzelstücke wie individuelle Kleidungsbesätze an. Hier haben sie auch die Möglichkeit, eigene kreative Vorstellungen einzubringen, die das zu verzierende Objekt zur vollen Geltung bringen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Entwürfe und Vorlagen nach Kundenwunsch entwickeln und gestalten, z.B. Zeichnungen mit Konstruktionsmerkmalen anfertigen
-
Arbeitsabläufe vorbereiten, planen und dokumentieren
-
Unterlagen prüfen und Arbeitsschritte planen
-
Material- und Zeitbedarf ermitteln und festlegen, z.B. Garne nach spezifischen Eigenschaften auswählen oder Farben bestimmen
-
Arbeitsmittel auswählen und bereitstellen
-
Fertigungstechniken auswählen und anwenden
-
Garneigenschaften beachten, z.B. die effektvolle Wirkung von Metallfäden
-
Posamenten herstellen, z.B. Quasten, Schnüre, Fransen oder Borten
-
Posamenten zuschneiden und fertigstellen, z.B. Fransenansätze fixieren und schneiden
-
Arbeitsmittel wie Maschinen und Werkzeuge bedienen und instand halten
-
Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen
-
Kunden beraten
Verdienst/Einkommen
Aussagen zu den Verdienstmöglichkeiten bei dieser beruflichen Tätigkeit können nicht getroffen werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Vergleichbare Berufsbezeichnung im deutschsprachigen Ausland
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Büroräumen
-
in Lagerräumen
Arbeitssituation
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren bedienen Maschinen wie Web-, Flecht-, Galonmaschinen, erledigen jedoch auch einige Arbeiten von Hand. Sie arbeiten nach eigenen Entwürfen, die sie am Computer oder mit Stift und Papier erstellt haben, oder setzen Kundenwünsche bzw. Entwürfe von Designern/Designerinnen um. Vorwiegend arbeiten sie in Werkstätten, wo es durch Maschinen laut ist und Faserstaub in der Luft liegt.
Sorgfältig und geschickt ziehen Textilgestalter/innen Fäden in Flechtmaschinen oder Webgeschirre ein. Für die Arbeit ist ein gutes Auge unabdingbar. Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Maschinen erfordern handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Ihre Kunden beraten Textilgestalter/innen serviceorientiert, z.B. über Schmuckelemente, geeignete Garne und Farben. Kundenwünsche setzen sie kreativ um.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mechanische Web- oder Jacquardmaschinen)
-
Handarbeit (Quasten knüpfen, Bänder und Borten weben)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Arbeitsabläufe vorbereiten, planen und dokumentieren)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (Textil- und Faserstaub beim Posamentieren und Weben v.a. in größeren Betrieben)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Schnüre und Kordeln mit der Hand flechten und drehen)
-
Kundenkontakt (z.B. Formen und Farben von Posamenten mit Kunden besprechen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Schmuckelemente wie Borten, Quasten, Kordeln, Spitzen, Fransen, dekorative Seile
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Leinen-, Baumwoll- und Seidengarn, Draht, Effektgarn, Gold-, Silber- und Kupferfäden, Textilfarben
Maschinen und Geräte, z.B.: Webstühle, Posamentierstühle, Seil-, Flecht- und Wirkmaschinen, Häkelgalonmaschinen, Nähmaschinen, Drehräder
Werkzeuge und Zubehör, z.B.: Scheren, Nadeln, Perlen, Schmuckelemente
Unterlagen, z.B.: Farbmustervorlagen, technische Zeichnungen
Arbeitsbereiche/Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren finden Beschäftigung
-
in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung
-
in Weberei- oder Stickereibetrieben
-
in der handwerklichen Herstellung von Flechtwaren oder Wirkstoffen
-
in kunsthandwerklichen Betrieben (z.B. für die Herstellung von Textilschmuck oder textilen Accessoires)
Branchen im Einzelnen
-
Textilien
-
Herstellung von sonstigen Textilwaren, z.B. handwerkliche Posamentenherstellung, Herstellung von Textilschmuck und Accessoires
-
Herstellung von Seilerwaren, z.B. in der Herstellung von Zierkordeln
-
Weberei, z.B. in der Herstellung von Borten
-
Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff
-
Bekleidung