Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen fertigen Filze für Kleidungsstücke (z.B. Hüte oder Pantoffeln), Heimtextilien (z.B. Tischwäsche und Teppiche) oder technische Textilien (z.B. Dichtungen und Geräuschdämmungen) an . Dabei verwenden sie neben natürlichen Fasern wie Wolle oder anderen Tierhaaren auch Pflanzen- oder Chemiefasern, z.B. Polyamid oder Polyester. Nach eigenen Ideen oder Kundenvorgaben entwickeln und gestalten sie Entwürfe, wählen die Rohstoffe und das Filzverfahren aus. Durch meist mechanisches Filzen und Walken unter Einsatz von Wasserdampf und Seife entstehen Walk- oder Pressfilze. Beim Nadelfilz kommen spezielle Filznadeln zum Einsatz, die beim Durchstechen des Materials die Fasern miteinander verschlingen. So entsteht ein festes textiles Flächengebilde, das die Textilgestalter/innen ggf. noch veredeln und z.B. zu Taschen, Kissenhüllen oder Dekorationsartikeln verarbeiten.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen stellen aus verschiedenen Wollarten, Chemie- oder auch Pflanzenfasern Filzstoffe bzw. Filzerzeugnisse her.
Filzherstellung
Schon in der Steinzeit wurde Wolle in einem festen Faserverbund als Werkstoff für vielfältige Zwecke verwendet. Die Technik des Verfilzens wenden Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen noch heute an, wenn auch z.T. in weiterentwickelter und technisierter Form.
Ein Kunde möchte z.B. verschiedenfarbige Glasuntersetzer in den Handel bringen. Im Gespräch beraten die Textilgestalter/innen bezüglich Material, z.B. Schafwolle, Misch- oder Kunstfasern, Verarbeitung, Farben, Formen und ggf. besonderen Eigenschaften des Produktes.
Sind die Details geklärt, wählen Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen die jeweiligen Materialien und Arbeitsmittel aus, planen die Arbeitsschritte sowie den benötigten Zeitaufwand und schätzen die Kosten ab. Schließlich beginnen sie damit, Entwürfe und Muster anzufertigen. Per Hand oder mithilfe entsprechender Grafikprogramme entwerfen sie Skizzen und Zeichnungen, die sie später als Vorlage verwenden.
In der Filzherstellung verfestigen sie dann die ausgewählten tierischen, pflanzlichen oder chemischen Fasern mithilfe von Feuchtigkeit, Wärme und Reibung zu einem festen Verbund. Durch Walken, Rollen oder Reiben variieren sie die Festigkeit und Struktur des textilen Flächengebildes je nach Anforderung. Im Unterschied dazu stellen sie den sogenannten Nadelfilz manuell mithilfe von Filznadeln her. Hierbei verschlingen sich die einzelnen Fasern durch wiederholtes Eindrücken der Nadeln miteinander. Den fertigen Filzstoff behandeln die Textilgestalter/innen eventuell chemisch oder mit Wasserdampf nach.
Veredelung und Ausfertigung
Entsprechend den Anforderungen und Wünschen der Kunden wird der Filz ausgerüstet und veredelt. Heimtextilien wie Teppiche, Tischwäsche oder Untersetzer werden ggf. imprägniert, um sie wasser- oder schmutzabweisend zu machen. Bei der Herstellung z.B. von Teppichen achten die Textilgestalter/innen darauf, dass die Materialien wärme- und schallschützend wirken. Darüber hinaus binden sie ggf. dekorative Fasern mit ein, um bestimmte optische Effekte zu erzielen oder sie verzieren die fertigen Produkte mit Stickereien, Perlen oder Borten.
Neben der Serienherstellung z.B. von Filzstoffen für Teppiche, Kleidungsstücke oder Wohnaccessoires, haben Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen eine Vielzahl von Möglichkeiten, eigene Gestaltungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Beispielsweise stellen sie Taschen, Kissenhüllen, Dekorationsartikel oder Accessoires wie Halsketten und Ansteckblumen her.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Entwürfe und Vorlagen nach Kundenwunsch entwickeln sowie gestalten, z.B. Zeichnungen und Schnitte anfertigen
-
Arbeitsabläufe vorbereiten, planen und dokumentieren
-
Unterlagen prüfen und Arbeitsschritte planen
-
Material- und Zeitbedarf ermitteln und festlegen, z.B. Fasern nach spezifischen Eigenschaften auswählen oder Farben bestimmen
-
Arbeitsmittel auswählen und bereitstellen
-
Fertigungstechniken auswählen und anwenden
-
Schablonen, Filzproben und Vorfilze erstellen
-
Fasereigenschaften beachten, z.B. Schrumpfungsfaktor befeuchteter Fasern beim Nassfilzen
-
Filz herstellen, z.B. Wollfilz durch Walken, Rollen oder Reiben bzw. Nadelfilz mit Filznadeln oder einem Nadelbalken
-
gefilzte Stoffe zuschneiden und gestalten, z.B. dekorative Elemente applizieren oder Stoffe vernähen
-
Arbeitsmittel wie Maschinen und Werkzeuge bedienen und instand halten
-
Maßnahmen der Qualitätssicherung durchführen
-
Kunden beraten
Verdienst/Einkommen
Aussagen zu den Verdienstmöglichkeiten bei dieser beruflichen Tätigkeit können nicht getroffen werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Büroräumen
-
in Lagerräumen
Arbeitssituation
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen verwenden Maschinen für Filz und Walkvorgänge oder filzen von Hand. Sie schneiden fertige Filzstoffe zu und fügen die Teile z.B. mit Nähmaschinen zusammen. Sie arbeiten nach eigenen Entwürfen, die sie am Computer oder mit Stift und Papier erstellt haben, oder setzen Kundenwünsche bzw. Entwürfe von Designern/Designerinnen um. Vorwiegend arbeiten sie in Werkstätten, wo Faserstaub in der Luft liegt. Werden Maschinen eingesetzt, kann es laut werden.
Geschickt und sorgfältig schneiden die Textilgestalter/innen Filzstoffe zu und fügen sie zu neuen Produkten zusammen, z.B. zu Schmuck, Kleidungsstücken oder Dekorationsartikeln. Hierfür sind handwerkliche Fähigkeiten und ein gutes Auge unabdingbar. Technisches Verständnis benötigen Textilgestalter/innen, wenn sie Betriebseinrichtungen warten oder reparieren. Ihre Kunden beraten sie serviceorientiert, z.B. über spezielle Fertigungsmöglichkeiten. Kundenwünsche setzen sie kreativ um.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Nähmaschinen)
-
Handarbeit (z.B. Filz und Filzprodukte von Hand herstellen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Arbeitsabläufe vorbereiten, planen und dokumentieren)
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. mit Wasser die Fasern zu einem festen Filz verbinden, die Textilien mit Bügeleisen in Form bringen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Textil- und Faserstaub beim Krempeln oder beim Zuschneiden von Filzstoffen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. dekorative Elemente applizieren oder Stoffe vernähen)
-
Kundenkontakt (z.B. Aufträge für Filzarbeiten mit Kunden absprechen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Kleidungsstücke, technische Textilien, Wohnaccessoires, naturfaserverstärkte Kunststoffe
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Baumwolle, Seide, Hanf, Kunstfasern (Polyacryl), Tierhaare, Imprägniermittel, Wasser, Seife, Bindemittel
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Filzmaschinen, Filznadeln, Bügeleisen
Unterlagen, z.B.: Musterentwürfe
Arbeitsbereiche/Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Textilien
-
Herstellung von sonstigen Textilwaren, z.B. Geschenkartikel oder Wohnaccessoires wie Decken, Untersetzer
-
Herstellung von technischen Textilien, z.B. Herstellerfirmen für Dichtungen oder Trockenfilze bei der Papierherstellung
-
Herstellung von Teppichen
-
Bekleidung
-
Herstellung von sonstiger Oberbekleidung, z.B. Filz- bzw. Lodenjacken, -mäntel
-
Herstellung von sonstiger Bekleidung und Bekleidungszubehör a. n. g., z.B. Handschuhe, Mützen, Schals