Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik montieren und warten technische und elektronische Einrichtungen von Motor- und Segeljachten, aber auch kleineren Fischkuttern, Barkassen und anderen Nutzfahrzeugen der Binnen- und Seeschifffahrt. Von Spannungsquellen und Energiespeichern über die Bordelektronik und -elektrik bis hin zu Kabeln, Leitungen, Pumpen, Motoren oder Generatoren sind dies alle Arten von technischen Systemen und Anlagen. Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik prüfen diese, stellen Störungsursachen fest und beheben sie. Sie installieren nach gesetzlichen Vorschriften und unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen beispielsweise Feuerlöschsysteme, Kühlaggregate oder Ankereinrichtungen. Wenn sie Boote ein- und auswintern, beurteilen sie den Zustand der Bordtechnik, ergreifen Maßnahmen zum Korrosions- oder Frostschutz bzw. stellen im Frühjahr die Betriebsbereitschaft und alle Funktionen der Systeme wie z.B. des Antriebs wieder her.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik bauen elektronische und andere technische Einrichtungen in Boote ein, reparieren und warten sie.
Versorgungstechnik und Bordelektronik
Für jeden Zweck gibt es das passende Wasserfahrzeug: Sportboote, Motorboote, Segeljachten, Fischereiboote, Arbeitsboote, Behördenfahrzeuge z.B. der Wasserschutzpolizei, Rettungsboote oder Marinefahrzeuge. Viele sind mit technischen Komponenten wie Bordelektronik, Versorgungssystemen oder Generatoren und Motoren ausgestattet.
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik befassen sich hauptsächlich mit dem Einbau, der Reparatur und Wartung der Bestandteile technischer Anlagen und Systeme. Dies sind Antriebs- und Vortriebsanlagen, hydraulische oder mechanische Anlagen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, bordelektrische und bordelektronische Komponenten sowie Energiespeicher, Windenausrüstungen, Motoren, Sicherheitseinrichtungen, Heizungsanlagen oder Feuerlöschsysteme. Diese installieren sie mit den geeigneten Werkzeugen und Maschinen. Sie warten und prüfen technische Einrichtungen, stellen Störungsursachen fest und beheben sie. Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik sorgen somit dafür, dass die Energieversorgung, Trinkwasser- und Abwassersystem, Heizungsanlagen, Kühlaggregate, Navigationseinrichtungen und Antriebsaggregate an Bord einwandfrei funktionieren.
Bei Wartungs- oder Installationsarbeiten richten sie sich nach Kabellaufplänen, Herstellerangaben und auch Vorgaben von Konstrukteuren und Eignern. Strikt befolgen sie die Sicherheitsbestimmungen und gesetzlichen Vorschriften z.B. zur Installation von Gasanlagen.
Wenn sie Aggregate zusammenbauen, sind sie in Werkshallen tätig oder auch im Freien, etwa in Außenanlagen von Werften und in Docks.
Winterdienst für Bordtechnik
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik rüsten nicht nur neue Boote technisch aus, sie bauen auch Boote und Jachten um und führen Wartungs- sowie Instandsetzungsarbeiten aus. Neben kurzfristig notwendigen Reparaturen sind sie vor allem außerhalb der Saison, d.h. in den Wintermonaten, mit Pflege- und regelmäßigen Wartungsarbeiten beschäftigt. Außerdem sorgen sie für den Winterservice von Booten: Sie überprüfen die technischen Anlagen und dokumentieren deren Zustand. Zur Ein- und Auswinterung erstellen sie Servicepläne, beheben mögliche Mängel und wintern beispielsweise Heizungs- und Klimaanlagen, Pumpensysteme oder Tankanlagen korrosions- und frostsicher ein. Im Frühjahr stellen sie die Betriebsbereitschaft wieder her und prüfen alle Funktionen, bevor ein Wasserfahrzeug wieder in den regulären Betrieb geht.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Arbeitsabläufe planen und dokumentieren
-
technische Unterlagen anwenden
-
Maschinen, Wellen und Ruderanlagen einbauen und montieren
-
Masten und Spieren ausrüsten, Riggsysteme montieren, trimmen und warten
-
Ver- und Entsorgungseinrichtungen montieren, z.B. zur Trinkwasserversorgung
-
Schalt- und Installationspläne für bordtypische Netzsysteme erstellen
-
bordelektrische bzw. bordelektronische Komponenten wie Datenleitungen installieren und warten
-
Löten, Schweißen, Nähte verputzen, Lackierungsarbeiten durchführen
-
Instandsetzungs- und Überholungsarbeiten ausführen
-
technische Anlagen bzw. Systeme prüfen und bei Störungen Fehlerursachen feststellen und beheben, Schäden an technischen Einrichtungen reparieren
-
Einzelbauteile nach technischen Vorgaben herstellen
-
Boote transportieren und lagern
-
technische Anlagen und Systeme ein- und auswintern, z.B. Tankanlagen korrosions- und frostsicher einwintern
-
Kunden beraten und informieren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 18,72 bis € 20,22
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Frühere Berufsbezeichnung
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
-
Bootbauer/in
-
Bootsfachwart/in
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik arbeiten in erster Linie
Arbeitssituation
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik bauen elektronische und andere technische Einrichtungen in Boote mithilfe von technischen Geräten und Maschinen wie Löt- und Schweißgeräten ein. Von Hand schließen sie z.B. Radargeräte an. Um sich vor Verletzungen zu schützen, tragen sie Schutzkleidung, etwa Sicherheitsschuhe und Gehörschutz. Die meiste Zeit halten sie sich in Werk- und Montagehallen auf, in denen es durch Maschinen laut ist, Schweißrauch sowie Leim- und Lackgerüche in der Luft liegen. Sie kommen mit Chemikalien in Kontakt. Bei der Arbeit im Freien sind sie in und am Wasser der Witterung ausgesetzt. Saisonbedingt, z.B. am Anfang oder Ende der Sommersaison, kann Mehrarbeit und Arbeit am Wochenende anfallen.
Beim Bedienen von handgeführten Maschinen oder Montieren von Bootsbauteilen müssen Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik geschickt arbeiten und eine gutes Auge besitzen. Um etwa die erlaubten Maße und Toleranzen beim Herstellen von Einzelbauteilen nicht zu überschreiten, ist eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise erforderlich. Die Arbeit ist körperlich anstrengend, wenn z.B. schwere Motorenteile oder Ankereinrichtungen gehoben und getragen werden müssen. Da zahlreiche Arbeiten im Bootsbau nur gemeinsam erledigt werden können, ist Teamfähigkeit gefragt. Beim Arbeiten auf Gerüsten sind Umsicht, Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit wichtig.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Handarbeit (z.B. Herstellen und Verarbeiten von Faserverbundstoffen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Hebezeuge, Akkuschrauber, Messgeräte, Löt- und Schweißgeräte)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Atemschutz)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit im Freien (z.B. in Außenanlagen von Werften und in Docks)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schweißrauch, Gerüche von Farben und Lacken)
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. bei Arbeiten im Freien)
-
Arbeit im/am Wasser (z.B. Reparaturarbeiten auf im Wasser liegenden Booten ausführen)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. bei großen Booten auf Arbeitsgerüsten)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Klebstoffe, Lacke, Farben und Imprägniermittel)
-
Unfallgefahr (z.B. bei Arbeiten auf Arbeitsgerüsten)
-
schweres Heben und Tragen (z.B. Montieren und Warten von Riggsystemen)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. teure Boote reparieren)
-
Gruppen-, Teamarbeit (z.B. Ausrüsten, Montieren, Warten und Trimmen von Riggsystemen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Wasserfahrzeuge, z.B.: Motor- und Segeljachten, Fischkutter, Barkassen
Komponenten und technische Systeme, z.B.: Motorenkomponenten, Propeller und Schiffsschrauben, Generatoren, Ankeranlagen, Lüftungsanlagen, Spiere, Riggsysteme, elektrische Leitungen, Solarzellen, hydraulische Systeme, bordelektrische Systeme
Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Metall, Holz, Kunststoffe, Lacke, Farben, Faserverbundstoffe, Klebstoffe, Imprägniermittel
Maschinen und Geräte, z.B.: Hobelmaschinen, Biegemaschinen, Bohrmaschinen, Löt- und Schweißgeräte, Akkuschrauber
Werkzeuge und Hilfsmittel, z.B.: Handwerkzeuge, Hebezeuge, Seilwinden
Unterlagen, z.B.: technische Zeichnungen und Pläne, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften
Arbeitsbereiche/Branchen
Bootsbauer/innen der Fachrichtung Technik finden Beschäftigung
-
auf Bootswerften
-
in handwerklichen Bootsbau- und Reparaturwerkstätten
-
in Zulieferbetrieben, die technische Bauteile und Einrichtungen für den Bootsbau herstellen
Branchen im Einzelnen