Studieninhalte
Pflichtmodule (beispielhaft):
-
Algorithmen und Programmieren
-
Angewandte Mathematik und Informatik
-
Computer Vision
-
Cyber Security
-
Data Mining und Maschinelles Lernen
-
Graphische Datenverarbeitung
-
Modellbildung
-
Robotik
-
Simulation und Visualisierung
-
Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung
-
Softwaretechnik
-
Virtuelle Produktentwicklung
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
Praktische Studieninhalte:
Je nach
Hochschule
Praktika, Praxismodule, Praxissemester (z.B. in einem IT-Dienstleistungsunternehmen), Forschungsprojekte
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil (z.B. in den Bereichen Technische Informatik oder Fremdsprachen, Kommunikative Kompetenz) - ebenso wie passende Wahlpflichtmodule (z.B. zum Thema Computational Mechanical Engineering) und einschlägige Praktika (z.B. in einem IT-Dienstleistungsunternehmen).
Angebote zum Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen finden sich bei den Career Centern der
Hochschulen
(siehe Kontaktdaten der jeweiligen Hochschule):
Hochschulen in Deutschland - Hochschulsuche des Hochschulkompass
Vergütung während des Studiums
Während des Studiums erhält man keine Vergütung.
Für Praxisphasen kann eine Entlohnung vereinbart werden.
Studienkosten
Studienkosten
-
Einschreib- und Verwaltungsgebühren sowie Semesterbeiträge (z.B. für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft, Semesterticket)
-
ggf. Studiengebühren
-
Gebühren für "Langzeitstudierende", für ein Zweitstudium oder nach Verbrauch eines festgesetzten Studienguthabens
-
Aufwendungen für Lernmittel und Studienbedarf, z.B. für Fachliteratur, Exkursionen
-
Beiträge für eine studentische Krankenversicherung (i.d.R. bei Überschreiten der Altersgrenze von 25 Jahren oder bestimmter Einkommensgrenzen)
Förderungsmöglichkeiten
Studiendauer
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Abschluss-/Berufsbezeichnungen
Abschlussbezeichnungen
je nach Studiengang
-
Master of Business Administration (MBA)
-
Master of Engineering (M.Eng.)
-
Master of Science (M.Sc.)
Studiensituation
Auf folgende Bedingungen und Anforderungen sollte man sich einstellen:
-
Lehrveranstaltungen: während des Semesters in den Hörsälen und Seminarräumen der
Hochschule
Vorlesungen und Seminare besuchen; ggf. zu Hause an Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen
-
Berufsbegleitendes Studium: unter der Woche tagsüber im Beruf tätig und in den Abendstunden oder am Wochenende an der Hochschule
-
Praktische Übungen: z.B. in Computerräumen Programmierübungen durchführen
-
Eigenständige Arbeit: Lehrveranstaltungen vor- und nachbereiten, in Bibliotheken recherchieren, Referate vorbereiten, Hausarbeiten anfertigen (auch in der vorlesungsfreien Zeit)
-
Wissenschaftliche Forschung: Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen
-
Organisation und Planung: das Studium eigenverantwortlich planen, vorgegebene Studienzeiten einhalten, Studien- und Prüfungsleistungen rechtzeitig erbringen (Selbstdisziplin und Organisationstalent erforderlich)
-
Berufsvorbereitung: ggf. Praktika absolvieren (z.B. in einem IT-Dienstleistungsunternehmen), Berufseinstieg vorbereiten
Lernorte
Das Studium findet an
Universitäten
und
Fachhochschulen
statt.
Lernorte sind
-
an der
Hochschule
: Hörsäle, Seminar- und Übungsräume, Bibliotheken, Computerlabors
-
zu Hause (z.B. Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Anfertigen von Hausarbeiten; ggf. Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen)