Studieninhalte
Module (beispielhaft):
-
Anorganische Chemie
-
Elektrizität und Optik
-
Experimentalphysik
-
Grundlagen der Nanostrukturwissenschaften
-
Mathematik
-
Messtechnik und Werkstoffeigenschaften
-
Molekulare Biophysik
-
Nanochemie
-
Nanophysik
-
Physikalische Chemie der Nanostrukturen
-
Quantenmechanik in den Nanostrukturwissenschaften
-
Struktur der Materie
Wahlpflichtmodule (beispielhaft):
-
Hybridmaterialien und NMR-Spektroskopie
-
Nano- und Mikrostrukturanalysen von Baustoffen
-
Quanten, Kerne, Relativität
Praktische Studieninhalte:
Ggf. Praktika (z.B. in Unternehmen der chemischen Industrie)
Spezialisierung während des Studiums
Bereits im grundständigen Studienfach Nanowissenschaft kann - je nach
Hochschule
und Studiengang - eine Spezialisierung erfolgen, z.B. in Nanoanalytik oder Nanobiotechnologie.
Zusatzqualifikationen
Der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen bereits während des Studiums ist sinnvoll und für einen erfolgreichen Berufseinstieg von Vorteil (z.B. aus dem molekularbiologischen Bereich oder in den Bereichen Wissensmanagement oder Präsentation physikalischer Inhalte) - ebenso wie passende Wahlpflicht- und Wahlmodule (z.B. zu den Themen Hybridmaterialien oder Atom- und Molekülphysik) und einschlägige Praktika (z.B. in Unternehmen der chemischen Industrie).
Angebote zum Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen finden sich bei den Career Centern der
Hochschulen
(siehe Kontaktdaten der jeweiligen Hochschule):
Hochschulen in Deutschland - Hochschulsuche des Hochschulkompass
Vergütung während des Studiums
Während des Studiums erhält man keine Vergütung.
Für Praxisphasen kann eine Entlohnung vereinbart werden.
Studienkosten
Studienkosten
-
Einschreib- und Verwaltungsgebühren sowie Semesterbeiträge (z.B. für das Studierendenwerk, die verfasste Studierendenschaft, Semesterticket)
-
ggf. Studiengebühren
-
Gebühren für "Langzeitstudierende", für ein Zweitstudium oder nach Verbrauch eines festgesetzten Studienguthabens
-
Aufwendungen für Lernmittel und Studienbedarf, z.B. für Fachliteratur, Exkursionen
-
Beiträge für eine studentische Krankenversicherung (i.d.R. bei Überschreiten der Altersgrenze von 25 Jahren oder bestimmter Einkommensgrenzen)
Förderungsmöglichkeiten
Studiendauer
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,2 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2022
Studiendauer - Verkürzungen/Verlängerungen
Regelstudiendauer sowie Verkürzungs- und Verlängerungsmöglichkeiten sind in den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschulen festgelegt.
Verkürzung:
Auf das Studium können Studien- und Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen erbracht wurden, bei Gleichwertigkeit angerechnet werden. Nachgewiesene gleichwertige Kompetenzen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulbereichs erworben wurden (z.B. im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung), können bis zur Hälfte der für den Studiengang vorgesehenen Leistungspunkte angerechnet werden und somit zu einer Verkürzung der Studiendauer führen.
Verlängerung:
Die Regelstudienzeit kann aus studienorganisatorischen Gründen (z.B. bei dualen Studiengängen) verlängert werden. Für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Nachteilsausgleich, der auch eine individuelle Verlängerung der Studienzeit beinhalten kann.
Abschluss-/Berufsbezeichnungen
Abschlussbezeichnung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Darüber hinaus gibt es den Abschluss Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)
Studiensituation
Auf folgende Bedingungen und Anforderungen sollte man sich einstellen:
-
Lehrveranstaltungen: während des Semesters in den Hörsälen und Seminarräumen der
Hochschule
Vorlesungen und Seminare besuchen; ggf. zu Hause an Online-Lehrveranstaltungen teilnehmen
-
Praktische Übungen: z.B. im Labor Übungen zur Festkörperphysik durchführen
-
Eigenständige Arbeit: Lehrveranstaltungen vor- und nachbereiten, in Bibliotheken recherchieren, Referate vorbereiten, Hausarbeiten anfertigen (auch in der vorlesungsfreien Zeit)
-
Organisation: das Studium im Rahmen des vorgegebenen Studienaufbaus eigenverantwortlich planen, vorgegebene Abgabetermine und Studienzeiten einhalten, Studien- und Prüfungsleistungen rechtzeitig erbringen (Selbstdisziplin und Organisationstalent erforderlich)
-
Berufsvorbereitung: ggf. Praktika absolvieren (z.B. in Unternehmen der chemischen Industrie), Berufseinstieg vorbereiten
Lernorte
Das Studium findet an
Universitäten
statt.
Lernorte sind
-
an der Universität: Hörsäle, Seminar- und Übungsräume, Bibliotheken, Labors
-
zu Hause (z.B. Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Anfertigen von Hausarbeiten; ggf. Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen)