Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen sind in unterschiedlichen Funktionsbereichen tätig: In der Materialwirtschaft legen sie die Grundsätze fest, nach denen Angebote eingeholt und verglichen werden, führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen für die Ermittlung des Materialbedarfs und die Bestellung des fehlenden Materials. In der Produktionsplanung steuern sie die Fertigung. Im Finanz- und Rechnungswesen kontrollieren sie z.B. Buchungs- und Kontierungsvorgänge, fertigen Bilanzen sowie Gewinn-und-Verlust-Rechnungen an. Im Bereich Organisation optimieren sie Arbeitsabläufe und Informationsflüsse. In der Personalwirtschaft erstellen sie Dienst- und Organisationspläne, ermitteln den Personalbedarf und legen den Personaleinsatz fest. Im Marketing beobachten sie die Werbe- und Marketingmaßnahmen und überprüfen die Zielerreichung.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Angebote erstellen und Vorkalkulationen durchführen, z.B. Material- und Produktionskosten errechnen, um einen günstigen Preis zu ermitteln und gleichzeitig Qualität, Termintreue und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten
-
bei der Auftragsplanung bzw. der Arbeitsvorbereitung und -steuerung mitwirken
-
Aufträge vergeben
-
Kundenaufträge hinsichtlich Arbeitsverfahren und Materialfestlegung bearbeiten
-
Arbeitsablauf bezüglich Termin- und Qualitätsvereinbarungen überwachen
-
Abrechnungsarbeiten durchführen
-
Aufgaben in der Produkt- und Produktionsplanung übernehmen
-
Verfahren entwickeln und optimieren; Fehler analysieren
-
Qualität der Erzeugnisse dokumentieren
-
Arbeitsplätze und -vorgänge gestalten
-
Fertigung steuern
-
den Einkauf und die Disposition von Betriebsmitteln planen und durchführen
-
Personalbedarf ermitteln und planen, bei Personalverwaltung mitwirken, Personal führen
-
im Marketing mitwirken, z.B. in den Bereichen Markt- und Absatzforschung, Kommunikationspolitik, Produkt- und Programmpolitik bzw. Preispolitik
-
bei Abweichungen gegenüber den Vorgaben Maßnahmen einleiten, Leistungsberichte erstellen
-
Betriebsabrechnung und Nachkalkulationen durchführen, z.B. Bilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen erstellen
-
Aufgaben in der Kundenberatung, der Werbung/Akquisition und im Vertrieb übernehmen, z.B. Verkaufsverhandlungen führen, Anfragen entgegennehmen und weiterleiten
-
den betrieblichen Teil der Berufsausbildung durchführen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Besprechungsräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen planen, organisieren und kontrollieren Geschäfts- und Produktionsprozesse. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Ihre vielfältigen Tätigkeiten verlangen Flexibilität und die Fähigkeit, sich rasch in neue Gebiete und Fragestellungen einzuarbeiten. Wenn sie z.B. den Personaleinsatz planen, den Material- und Arbeitsaufwand für einen Auftrag kalkulieren oder auf die Einhaltung von Qualitätsvorgaben sowie Arbeits- und Umweltschutzvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Sie arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch, mitunter auch in Lager- und Produktionshallen, z.B. um Lieferungen zu prüfen oder Produktionsprozesse zu überwachen. Im Außendienst sind sie unterwegs, wenn sie z.B. Kunden oder Lieferanten besuchen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Ausführung und Kosten der Produkte und Leistungen des Unternehmens beraten)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: Angebote, Kalkulationen, Organisations- und Maschinenbelegungspläne, Bestelllisten, Lieferscheine, Rechnungen, Bezugsquellennachweise, Buchhaltungsunterlagen, Bilanzen, betriebswirtschaftliche Analysen und Statistiken, Personalakten, Werbe- und Informationsmaterial, Fachliteratur, Rechtsvorschriften
Büroausstattung, Software und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Buchhaltungssoftware, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Technische Betriebswirte und Betriebswirtinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Handel
-
Holz, Möbel
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr