Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering erkennen systemtechnische, funktionale, technologische und gestalterische Zusammenhänge innerhalb eines Projekts, z.B. zur Ausfallsicherheit von Maschinen und Anlagen. Sie finden Lösungen, die Betrieb, Kosten, Performance, Weiterbildung, Support, Test, Produktion, Logistik und Wiederverwertung schon bei der Entwicklung eines Produkts berücksichtigen. Sie nutzen rechnergestützte Engineering-Tools, die den Prozess vom Entwurf bis zur Realisierung begleiten. Zunächst definieren sie die Anforderungen an ein Produkt, beispielsweise eine mit Robotern bestückte Fertigungsstraße. Mittels Modellbildung und Computersimulation erledigen sie das Systemdesign. Sie setzen Teilsysteme um, dokumentieren jeden Arbeitsschritt und testen das System abschließend. Meist übernehmen Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering Aufgaben im Projektmanagement, das heißt, sie wachen über Budgets, Personaleinsatz und Zeitpläne, überprüfen die Qualität, analysieren mögliche Risiken und Fehlerquellen und entwickeln alternative Strategien.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering planen, entwickeln und designen komplexe technische Systeme, z.B. eine mit Robotern bestückte Fertigungsstraße. Dabei analysieren sie den gesamten Lebenszyklus eines technischen Produkts, sowohl aus ingenieurwissenschaftlichem als auch ökonomischem Blickwinkel.
Systementwicklung
Systems Engineering ist bei großen Projekten nötig, in denen komplexe technische Systeme entwickelt werden. Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering denken daher in komplexen, systemischen Zusammenhängen. Schon bei der Entwicklung haben sie den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, seine Produktion, Logistik, Wiederverwertung, Performance, Test und Betrieb, Weiterbildung und Support im Blick. Besonders gefordert sind sie beim Anforderungsmanagement, der Grundlage der Systementwicklung. Zusammen mit den Auftraggebern oder Kunden erstellen sie dabei Anforderungsprofile, die genau dokumentiert werden. Als Generalisten und durch ihre ökonomischen Kompetenzen sind sie prädestiniert fürs Projektmanagement. Sie wachen über Budgets, Personaleinsatz und Zeitpläne und übernehmen die Organisation des gesamten Projekts oder eines Teilprojekts. Auch beim Systemdesign spielen sie eine zentrale Rolle. Hier bilden sie Modelle und simulieren Abläufe in der Produktion. Sie machen während der Entwicklung notwendige Änderungen nachvollziehbar und organisieren die Einbindung des entwickelten Systems in ein ggf. nächstgrößeres.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Aufgrund ihrer breit gefächerten Kompetenzen können Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering in den verschiedensten Branchen und Funktionsbereichen tätig werden. Sie eignen sich insbesondere für Managementpositionen innerhalb verschiedener Ingenieurdisziplinen oder der Softwareentwicklung. Sie sind häufig auch dort tätig, wo Schnittstellen designt, also verschiedene Systeme oder Projekte miteinander verbunden werden müssen, wie dies etwa in der Sicherheitstechnik oder der Luft- und Raumfahrttechnik der Fall ist.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Systementwicklung
-
Anforderungsanalyse und Anforderungsdefinition erstellen
-
Systemdesign durch Modellbildung, Simulation und Bewertung durchführen
-
Änderungswesen organisieren
-
Systemintegration und Schnittstellenmanagement
-
Systeme verifizieren und validieren
-
Risikomanagement und Fehleranalyse betreiben
Projektmanagement
-
Budgets, Personaleinsatz und Termine planen
-
Qualitätskontrollen durchführen
-
alternative Strategien entwickeln
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
-
an Forschungsvorhaben mitwirken
-
Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
-
Forschungsberichte verfassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 5.003 bis € 6.324
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Ingenieure und -ingenieurinnen für Systems Engineering arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Entwicklung und Fertigung komplexer Systeme. Das erfordert technisches Verständnis und betriebswirtschaftliches Denken sowie Einfallsreichtum und Kreativität. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dabei greifen sie auf ihre kommunikativen Fähigkeiten zurück. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie z.B. im Rahmen internationaler Projekte. Im Kundengespräch setzen sie ihr Verhandlungsgeschick ein.
Häufig arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering im Büro am Computer, z.B. wenn sie Entwürfe, Konstruktionszeichnungen oder Angebote erstellen. In Testlabors und an Prüfständen kontrollieren sie z.B. die Funktion von Einzelmodulen und stellen somit die Qualität sicher. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, auch im Ausland. Wenn Störungen an Produktionsanlagen behoben werden müssen, arbeiten Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering häufig unter Zeitdruck. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des jeweiligen Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Kundenkontakt (z.B. Aufgaben in der technischen Kundenberatung und im Vertrieb technischer Systeme übernehmen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bildschirmarbeit (Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten sowie Simulationen an computerunterstützten Arbeitsplätzen ausführen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (in der Montageüberwachung, im Kundenservice und in der technischen Beratung)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. bei der Montage, Justage und Erprobung der Maschinen und Anlagen beim Kunden vor Ort)
-
Arbeit im Labor (in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien Funktionstests durchführen)
-
unregelmäßige Arbeitszeiten (z.B. bei der Inbetriebnahme von Anlagen)
-
Schichtarbeit (bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: komplexe technische Systeme etwa mit Industrierobotern bestückte Fertigungsanlagen oder Systeme der Luft- und Raumfahrttechnik
Anlagen und Geräte, z.B.: Versuchsanlagen, Prüfgeräte
Unterlagen, z.B.: Anforderungsanalysen, Fehleranalysen, Konstruktionszeichnungen, Kalkulationsunterlagen, Termin- und Personaleinsatzpläne, Qualitätsrichtlinien, Rechtsvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-, CAE-, CIM- und CAM-Systeme, Software für die Steuerung von Messvorrichtungen
Arbeitsbereiche/Branchen
Ingenieure und Ingenieurinnen für Systems Engineering finden Beschäftigung z.B.
Branchen im Einzelnen
-
IT, DV, Computer
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Holz, Möbel
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Gesundheit, Soziales
-
Wissenschaft, Forschung, Entwicklung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung