Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Data Scientists analysieren sehr große Datenbestände, wie sie z.B. durch Social Media, Cloud Computing Services, sensorische Echtzeitmessungen oder mobile Anwendungen in immer größerer Masse und Geschwindigkeit anfallen. Mit Methoden der Informatik, Mathematik und Statistik entwickeln sie technische Verfahren und Big-Data-Architekturen, mit deren Hilfe sie verwertbare Informationen und Wissen generieren. Als Spezialisten für Datenanalyse und Datenmanagement finden sie Lösungen, um auch unstrukturierte Daten, wie sie z.B. in sozialen Netzwerken anfallen, auswerten und zusammenführen zu können. Ihre Analyseergebnisse bereiten sie zu aussagekräftigen Präsentationen auf und unterstützen die Firmenleitung oder Kunden bei operativen und strategischen Entscheidungen. Sie konzipieren auch automatisierte Prozesse für die dauerhafte Bereitstellung von Online Reports.
Darüber hinaus erstellen Data Scientists webbasierte Informations- und Wissensmanagement-Systeme und modellieren Datenschemata zur Integration und Analyse. Sie unterstützen ihre Kunden bei der technischen Umsetzung und Implementierung von IT-Lösungen und übernehmen ggf. Schulungs-, Vertriebs- und Marketingaufgaben.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Data Scientists analysieren und verarbeiten mit Methoden der Mathematik, Informatik und Statistik große Datenmengen in Echtzeit aus verschiedenen Quellen ("Big Data"), um z.B. über potenzielle Kunden oder Markttrends nutzbare Informationen zu erlangen.
Big Data beherrschen
Große Datenmengen fallen mittlerweile in fast allen Bereichen des Lebens an: bei Banken und Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, in Sozialen Netzwerken, bei Internetdienstleistern, in der Industrie oder der Marktforschung. Prognosen gehen davon aus, dass sich das Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppelt. Immer mehr Unternehmen versprechen sich von der Nutzung dieser Daten unter anderem strategische Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerungen und eine höhere Produktivität.
Das Problem dabei: Die komplexen Datenmengen sind oft unstrukturiert, stammen aus verschiedenen Quellen und müssen in Echtzeit verarbeitet werden. Um Ordnung in das scheinbare Datenchaos zu bringen, sind Data Scientists gefragte Spezialisten. Sie wissen Konzepte und Techniken aus Informatik, Statistik und Mathematik so zu nutzen, dass aus den Daten verwertbare Informationen und Wissen für Prognosen, Entscheidungen und Maßnahmen in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen gewonnen werden. Darüber hinaus nutzen sie Verfahren aus den Bereichen Machine Learning und Data Mining zur Lösung konkreter Business-Probleme.
Analyse, Konzept und Umsetzung
Data Scientists unterstützen und beraten die internen Fachabteilungen oder Kunden im Rahmen ihrer Big Data-Strategie bei der Anforderungserhebung, der Analyse von Problemstellungen, dem Erstellen von Projektlösungsansätzen, der Strukturierung der Aufgabenstellungen und der Umsetzung in eine Projektstruktur. Dabei berücksichtigen sie auch die Standards an Datenschutz und Datensicherheit.
Sie führen Datenanalysen durch, führen große Datenmengen zusammen und werten diese aus, modellieren und pflegen Datenbanken. Auch die bedarfsabhängige Programmierung sowie die Optimierung besonderer Prozessabläufe, z.B. die Vereinfachung und Automatisierung der Datenaufbereitungsprozeduren, übernehmen sie. Haben sie die benötigte Software entwickelt, dann begleiten sie deren Integration in die bestehenden Systeme und den Testbetrieb und führen Qualitätskontrollen durch. Für die Anwender organisieren sie Schulungen und Workshops oder führen diese selbst durch.
Forschung und Lehre
In der wissenschaftlichen Forschung an
Hochschulen
entwickeln Data Scientists z.B. neue analytische Verfahren, Methoden und Modelle. In der Hochschullehre konzipieren sie Vorlesungen und bereiten Seminare, Übungen und Praktika vor. Dafür erarbeiten sie Lehrmaterialien und Übungsanleitungen. Sie entwerfen Studien- und Prüfungsarbeiten, führen diese durch und korrigieren sie. Sie werben Gelder für Forschungsprojekte bei staatlichen Institutionen und der Industrie ein, führen Projekte durch und veröffentlichen die Ergebnisse in Büchern oder Fachzeitschriften. Auf Tagungen und Kongressen referieren sie über ihre Erkenntnisse.
Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten sind i.d.R. ein Masterstudium und eine Promotion erforderlich.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Datenerhebung und -analyse
-
automatisierte Systeme zur Datengewinnung und komplexe Analysemethoden entwickeln und anwenden
-
technische Infrastruktur analysieren, bewerten und Änderungs- bzw. Optimierungsbedarf feststellen
-
Studien planen und auswerten
Datenmanagement und Wissensgenerierung
-
Design und Implementierung von Big-Data-Analytics-Lösungen entwickeln und Aufwände abschätzen
-
Data-Mining-Lösungen mithilfe von analytischen Tools und Big-Data-Technologien anwenden
-
Data-Warehouse-Architekturen evaluieren und ein Data-Warehouse-System aufbauen
-
Algorithmen für das maschinelle Lernen sowie für Data-Mining-Verfahren entwickeln und anwenden
-
Optionen zum Aufbau einer Business-Intelligence- und Big-Data-Architektur, Datenbankkonzepte und Datenintegrations-Lösungen prüfen
-
gewonnene Daten mithilfe entsprechender Software aufbereiten, interpretieren und darstellen (auch grafisch)
-
vorhandene Modellierungsstandards und Reportings weiterentwickeln
Projektleitung
-
technische Projektleitung oder Gesamtprojektleitung von interdisziplinären Big-Data-/Business-Analytics-Projekten übernehmen
-
Projektlösungsansätze erstellen und in einer Projektstruktur umsetzen
-
bei der Erstellung von Angeboten und Angebotspräsentationen mitwirken
Beratung und Schulung
-
Kunden system- und anwendungstechnisch beraten, betreuen und schulen
-
Schulungskonzepte und -unterlagen erstellen
-
Weiterbildungsveranstaltungen durchführen
Qualitätssicherung
-
Qualitätskontrollen vorbereiten und auswerten, Qualitätsmanagement unterstützen
-
Prototypen zur Integration in die bestehenden Systeme erstellen und anschließend Qualitätskontrollen durchführen
Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. mit Promotion)
-
Entwicklungs- und Forschungsaufgaben mit Bezug zur Datenanalyse in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen planen und durchführen, ggf. auch interdisziplinär und in Kooperation mit Forschungsinstitutionen
-
Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika) konzipieren, vorbereiten und durchführen
-
Lehrmaterialien, Skripte, Übungs- und Praktikumsanleitungen erarbeiten
-
Studien- und Prüfungsarbeiten vorbereiten, durchführen und korrigieren
-
Verwaltungsaufgaben wahrnehmen, Forschungsmittel (Drittmittel) beschaffen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 5.003 bis € 6.324
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Data Scientists arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Data Scientists stellen mithilfe mathematischer und statistischer Methoden und Theorien Instrumentarien bereit, um große Datenmengen zu analysieren und für unterschiedlichste Anwendungen aufzubereiten und zusammenzuführen. Dazu entwickeln sie Software und informationstechnische Systeme eines Unternehmens oder optimieren bestehende Systeme. Sie benötigen Konzentration, analytisches und logisches Denken, bei langwierigen Projekten auch Geduld und Ausdauer. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Zusammenarbeit mit Spezialisten aus anderen Bereichen. Verhandlungsgeschick ist gefragt, um Auftraggeber von Lösungsvorschlägen zu überzeugen. In der Lehre an
Hochschulen
wenden sie zudem pädagogische sowie fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen ihrer Studierenden. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Data Scientists arbeiten viel im Büro, wo sie am Computer mit Analysesoftware umgehen bzw. diese entwickeln. In Besprechungsräumen präsentieren sie Ergebnisse ihrer Arbeiten, z.B. mithilfe von Laptop und Beamer. In Unterrichtsräumen halten sie Seminare und Vorlesungen ab.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Gruppen-, Teamarbeit (z.B. in Projektteams Datenintegrationslösungen erarbeiten)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden zu Big-Data-Architekturen beraten)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Daten und Unterlagen, z.B.: Analysedaten, Datenbankkonzepte, Hard- und Softwaredokumentationen, Präsentationsunterlagen, Rechtsvorschriften (z.B. Datenschutzbestimmungen)
Computertechnik und Software, z.B.: Datenverarbeitungsanlagen, Betriebssysteme, Netzwerksysteme, Informations- und Wissensmanagement-Systeme, Entwicklersoftware, Statistik- und Analysesoftware
Büroausstattung und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Data Scientists finden Beschäftigung
-
bei Software-Herstellern und EDV-Dienstleistungsfirmen
-
in Betrieben nahezu aller Wirtschaftsbereiche, in denen große Datenbestände verarbeitet werden, sowie in der öffentlichen Verwaltung
-
an Hochschulen und in Forschungsinstituten (z.B. Meinungsforschungsinstitute)
Branchen im Einzelnen
-
IT, DV, Computer
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Medien, Informationsdienste
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Transport, Verkehr
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Handel
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Wissenschaft, Forschung, Entwicklung