Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Elektroingenieure und -ingenieurinnen sind in der Regel auf ein Teilgebiet der Elektrotechnik spezialisiert, z.B. auf die Informationstechnik, elektrische Energietechnik, Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik oder Mikroelektronik. Sie können in vielfältigen Funktionen und Bereichen tätig sein. Als Entwicklungsingenieure und -ingenierurinnen berechnen, konstruieren und erproben sie neue Bauelemente, Maschinen, Anlagen und Systeme oder Verfahren zu deren Herstellung. Im Bereich Produktion und Fertigung überwachen sie die Herstellung, Instandhaltung und den Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und Systemen. Für die Qualitätssicherung und -prüfung erarbeiten sie Test- und Prüfverfahren und kontrollieren die Ergebnisse. Arbeiten sie im Vertrieb, erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden. Im Kundenservice lösen sie technische Probleme, führen Anwenderschulungen durch oder beraten Unternehmen zur Anpassung von Anlagen. In der Betriebsorganisation und im Unternehmensmanagement nehmen sie Leitungs- und Personalführungsaufgaben wahr.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Elektroingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren elektrotechnische Produkte. Sie übernehmen leitende Funktionen in der Fertigung, im Betrieb oder im Vertrieb von Erzeugnissen und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik, der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder der Mikroelektronik.
Entwicklung und Produktion
Viele Elektroingenieure und -ingenieurinnen sind mit der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, Verfahren und Prozessen befasst. Beim Entwurf arbeiten sie am Computer mit CAD- oder CAE-Software. Sie achten darauf, dass jede Entwicklung sowohl funktionsgerecht als auch fertigungsfreundlich im Hinblick auf Material, Arbeitsaufwand und Arbeitszeit ist.
In der Informations- und Kommunikationstechnik befassen sie sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen (Sprache, Text, Bild, Daten), besonders mit den Schnittstellen in der Informationsübertragung zwischen Menschen, zwischen Mensch und Maschine oder zwischen Maschinen. Beispielsweise arbeiten sie an der Entwicklung von digitalen Vermittlungs- und Endgeräten oder an der Datenübertragung über Satelliten oder Glasfaserkabel. Mobilfunk gehört ebenfalls zur Informationstechnik - ebenso wie Fernseh- und Hörfunktechnik, Kfz-Infotainment, Navigation und Radartechnik.
In der Automatisierungstechnik wiederum beschäftigen sich Elektroingenieure und -ingenieurinnen mit Mess-, Steuer- und Regelungsgeräten sowie verarbeitender Rechnerintelligenz und verknüpfenden Kommunikationsbussystemen. Sie entwerfen die Gesamtsysteme und die Software, beschreiben den für den Regelungs- und Automatisierungsentwurf relevanten Prozess und entwickeln Messverfahren und Messwertaufnehmer. Auch die oft umfangreiche Anwendungssoftware stellen sie selbst her. Für die Anforderungen von Industrie 4.0 planen und realisieren sie ggf. auch Cyber-physische Systeme (CPS), die eine Integration von Automation, Prozess- und Unternehmenssteuerung bis hin zur Wartung der Anlagen ermöglichen.
Im Bereich der Mikroelektronik entwerfen Elektroingenieure und -ingenieurinnen elektronische Schaltungen, Halbleiterbauelemente und komplexe integrierte Schaltkreise, planen und überwachen deren Fertigung und Montage. Beispielsweise entwickeln und programmieren sie mithilfe spezieller Computerprogramme Mikrochiparchitekturen und testen sie mit Simulationsprogrammen. Elektroingenieure und -ingenieurinnen entwickeln zudem die Software für den rechnergestützten Schaltungsentwurf - hier ist Mikroelektronik selbst die Voraussetzung für die Entwicklung immer neuer Entwurfsverfahren für mikroelektronische Systeme.
Energieerzeugung
In der elektrischen Energietechnik, einem weiteren wichtigen Einsatzgebiet, wird elektrische Energie erzeugt, übertragen und verteilt. Elektroingenieure und -ingenieurinnen sorgen für kostengünstige Herstellung, hohe Wirkungsgrade, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie umweltgerechte Gestaltung, z.B. bei der Energieerzeugung in Kraftwerken oder bei der Übertragung und Verteilung von Energie. Die regenerative Energietechnik gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. So können die Ingenieure und Ingenieurinnen beispielsweise in der Planung von Fotovoltaikanlagen oder Biokraftwerken Schnittstellenfunktionen zwischen Projektmanagement und Realisierung übernehmen. In der Anwendung geht es darum, elektrische Energie in Wärme und Licht umzuwandeln - oder mittels elektrischer Antriebe in mechanische Energie umzuwandeln.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Darüber hinaus stehen Elektroingenieuren und -ingenieurinnen zahlreiche weitere Tätigkeitsfelder offen. In der Qualitätsprüfung schaffen sie Test- und Prüfverfahren für Produkte. Sie können beispielsweise im Vertrieb, im Dienstleistungssektor, in der Kundenberatung, im Einkauf oder in der Materialwirtschaft tätig sein. Wenn sie im Bauteilemanagement tätig sind, unterstützen sie die Bereiche Forschung und Entwicklung hinsichtlich der Bauteilauswahl, arbeiten an Entwicklungs- und Musterprozessen von Baugruppen mit und sind verantwortlich für Bauteiletestberichte sowie den Freigabeprozess von Bauteilen. Für den Luftverkehr führen sie als Flugsicherungsingenieure und -ingenieurinnen beispielsweise neue Sicherungs-, Ortungs- und Navigationssysteme ein und nehmen sie in Betrieb. Mit Prüfstellen wie dem VDE-Prüf- und Zertifizierungsinstitut arbeiten sie zusammen, wenn es um die Zulassung oder Anerkennung z.B. von Elektrowerkzeugen, elektrischen Haushaltsgeräten oder Elektromotoren geht. Im Bereich Medizintechnik entwickeln sie beispielsweise Verfahren der bildgebenden Diagnostik, moderne Prothesen oder optimieren Anwendungen in der Telemedizin.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Entwicklung und Fertigung
-
neue Erzeugnisse und Verfahren konzipieren und bestehende verbessern, bis hin zu Prototypen; Pflichtenhefte erstellen
-
Funktionstests durchführen, neue Entwicklungen in Labor- und Praxisversuchen austesten
-
Versuche zur Optimierung der Zuverlässigkeit industrieller elektrotechnischer Produkte durchführen
-
Versuchsergebnisse dokumentieren, Optimierungsmöglichkeiten anregen, bei Fehlerbeseitigungen mitwirken
-
ggf. Erzeugnisse bis zur Fertigungsreife begleiten
-
Herstellung von elektrotechnischen Anlagen und Systemen überwachen, z.B. für vernetzte Produktionssysteme
-
Zulassungs- und Anerkennungsverfahren z.B. für Elektrowerkzeuge, elektrische Haushaltsgeräte oder Elektromotoren durch Prüfstellen wie das Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE beantragen und betreiben
-
im Bauteilemanagement an Entwicklungs-, Muster- und Freigabeprozessen von Baugruppen mitwirken
Anwendung und Problemlösung
-
wissenschaftliche, technische und organisatorische Aufgabenstellungen im elektrotechnischen Bereich mit geeigneten Verfahren auf möglichst wirtschaftliche Weise lösen
-
Literatur- und Patentrecherchen durchführen, Versuche vorbereiten, durchführen und auswerten, numerische Simulationsmodelle entwickeln, betreuen und anwenden
-
Gutachten und Expertisen zu bestimmten Fragestellungen erstellen
Projektierung und Vertrieb
-
Gesamtprojekte verantwortlich überwachen und koordinieren
-
kundenspezifische Systeme, Anlagen, Maschinen und Geräte konzipieren und realisieren
-
einzelne Kunden und/oder Unternehmen bei der Anschaffung von Produkten der Elektrotechnik und deren Zubehör sowie bei der Einführung neuer Systeme beraten und betreuen, z.B. auch im Hinblick auf digital vernetzte Systeme und Prozesse
-
Marktbeobachtungen, Markteinführung neuer Produkte, Präsentationen auf Messen durchführen
-
Terminplanung, Kostenkontrolle usw. durchführen
Service, Montage, Inbetriebnahme, Qualitätssicherung
-
Mitarbeitereinsatz planen
-
Montageabläufe dokumentieren
-
Inbetriebnahme- und Abnahmetests durchführen
-
Service- und Kundendienstleistungen durchführen
-
industrielle Qualitätssicherungssysteme unter dem Aspekt des Total Quality Management (TQM) aufbauen
-
Prüfvorschriften und -verfahren erstellen, Qualitätsstandards und Prüfmethoden vorgeben
-
Daten- und Fehleranalyse durchführen
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
-
an Forschungsvorhaben mitwirken
-
Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
-
Forschungsberichte verfassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 5.003 bis € 6.324
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Diplom Ingenieur (Uni)/ Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Elektrotechnik/Elektronik - Alle Fachrichtungen
-
Diplom Ingenieur (Uni)/ Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Gerätetechnik
-
Diplom Ingenieur (Uni)/ Diplom Ingenieurin (Uni) - Fachrichtung Theoretische Elektrotechnik
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnungen in französischer Sprache
-
Ingénieur (m/f) en électrotechnique
-
Ingénieur électricien (m/f)
-
Ingénieur électrotechnicien (m/f)
Arbeitsorte
Elektroingenieure und -ingenieurinnen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Elektroingenieure und -ingenieurinnen übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Fertigung oder Instandhaltung von elektrotechnischen Produkten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Systemen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind z.B. im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Elektroingenieure und -ingenieurinnen viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, z.B. wenn sie digitale Systeme entwerfen oder Angebote erstellen. Sie arbeiten mit technischen Geräten und Anlagen, z.B. mit Mess- und Prüfgeräten, um elektronische Schaltungen zu erproben. In Testlabors und an Prüfständen kontrollieren sie z.B. die Funktion produzierter Teile und stellen somit die Qualität sicher. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des jeweiligen Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Kundenkontakt (Service- und Kundendienstleistungen durchführen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei der Installation automatisierungstechnischer Anlagen beim Kunden vor Ort)
-
Bildschirmarbeit (Tätigkeit meist am Computer (CAD, CAE), z.B. mithilfe spezieller Programme komplizierte Mikrochiparchitekturen entwickeln und programmieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten elektronische Schaltungen erproben)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (die Herstellung von elektrotechnischen Anlagen und Systemen überwachen)
-
Arbeit im Labor (neue Entwicklungen in Labor- und Praxisversuchen austesten)
-
unregelmäßige Arbeitszeiten (z.B. bei der Fehlerbehebung und Instandhaltung von Anlagen)
-
Schichtarbeit (bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Anlagen, Systeme und Geräte, z.B.: elektrotechnische Anlagen, Systeme und Geräte im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik, elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder Mikroelektronik, Mess- und Prüfgeräte zur mechanischen, optischen oder elektrotechnischen/elektronischen Messwertaufnahme, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), integrierte Schaltkreise der Digitaltechnik (FPGAs)
Unterlagen, z.B.: Schalt- und Materialpläne, Stücklisten, Konstruktionszeichnungen, Testberichte, Angebotsunterlagen, Pflichtenhefte, Projekt- und Terminpläne, Kalkulationsunterlagen, Expertisen, Qualitätsrichtlinien, Sicherheitsbestimmungen
Software, z.B.: CAD- und CAE-Programme, Simulationsprogramme, ggf. Machine-Learning-Anwendungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Elektroingenieure und -ingenieurinnen finden Beschäftigung z.B.
-
in Betrieben der Elektroindustrie
-
in Betrieben des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Energieversorgung, bei Herstellern von elektromedizinischen Geräten
-
bei Softwareanbietern und in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in Forschung und Entwicklung, z.B. in den Bereichen Medizin oder Umwelt
Branchen im Einzelnen
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
-
Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a. n. g.
-
Elektroinstallation
-
Automatisierungstechnik
-
Informations-, Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik
-
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten
-
Telekommunikation
-
Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik
-
Reparatur von Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Installation von Maschinen und Ausrüstungen a. n. g., z.B. von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von Verbrennungsmotoren und Turbinen (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)
-
Schienenfahrzeuge
-
Kraftfahrzeuge
-
Straßen-, Schienenverkehr
-
Personenbeförderung im Eisenbahnfernverkehr, z.B. technische Instandhaltung
-
Güterbeförderung im Eisenbahnverkehr, z.B. technische Instandhaltung
-
Personenbeförderung im Nahverkehr zu Lande (ohne Taxis), z.B. technische Instandhaltung
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Luftfahrt
-
Energieversorgung
-
Elektrizitätserzeugung, z.B. Kraftwerke aller Art
-
Elektrizitätsverteilung, z.B. Betreiber innerörtlicher Stromnetze
-
Elektrizitätshandel, z.B. Betreiber innerörtlicher Stromnetze
-
Elektrizitätsübertragung, z.B. Betreiber von Überlandleitungen für die Stromübertragung
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Rundfunk, Fernsehen
-
Software-, Datenbankanbieter
-
Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
-
Technische, physikalische, chemische Untersuchung
-
Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin