Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Ausbildungsberuf

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.


Die Tätigkeit im Überblick

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel planen, organisieren und überwachen die Geschäftsaktivitäten eines Handelsunternehmens.

Arbeitsbereiche/Branchen

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel finden Beschäftigung z.B.

  • in Groß- und Einzelhandelsunternehmen

  • in Unternehmen der Handelsvermittlung

Zugangsvoraussetzung

Zugang zur Tätigkeit

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Handelsbetriebswirtschaft.

Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen oder Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung erfordern meist ein Masterstudium, ggf. auch die Promotion oder Habilitation.

Anerkennung von ausländischen Qualifikationen

Die Tätigkeit als Betriebswirt/in im Handel ist nicht reglementiert.

Um mit einem im Ausland erworbenen Abschluss in diesem Beruf zu arbeiten, ist keine berufliche Anerkennung notwendig. Jedoch besteht die Möglichkeit, für ausländische Hochschulabschlüsse eine individuelle Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) zu beantragen. Diese kann für Bewerbungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt hilfreich sein.

Weiterführende Informationen zu Leben und Arbeiten in Deutschland:

Tätigkeit

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel unterstützen ökonomische Entscheidungsprozesse in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Sie erstellen Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.

In Einkauf und Beschaffung optimieren sie unter anderem die Bestell- und Lieferprozesse. Sie vergleichen Einkaufspreise, Konditionen, Qualität und Termingenauigkeit, um Lieferanten auszuwählen. Betriebswirte und Betriebswirtinnen stellen Kontakte mit Lieferfirmen her, verhandeln mit ihnen und erteilen den Zuschlag für einen Auftrag. Im Vertrieb bauen sie Handelspartnerschaften auf und aus, optimieren Handelskonzepte, entwickeln Marketingmaßnahmen und erarbeiten neue Absatzkanäle.

Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)

Worum geht es?

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel planen, organisieren und überwachen die Geschäftsaktivitäten eines Handelsunternehmens.

Entscheidungen vorbereiten

Ist die Discountschiene für das eigene Handelsunternehmen interessant? Bieten sich im E-Business attraktive Erweiterungsmöglichkeiten? Soll das lokal agierende Einzelhandelsunternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die Kundentreue zu erhöhen? Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel kennen ihr Unternehmen und die Konkurrenzsituation und halten sich über innovative Marketingkonzepte, neue Beschaffungswege und vorteilhafte Distributionssysteme auf dem Laufenden. So können sie die Vor- und Nachteile aller verfügbaren Beschaffungswege und Absatzkanäle beurteilen: Welches ist der zuverlässigste Lieferant, wer liefert bei gleichbleibender Qualität am schnellsten und günstigsten? Durch Kundenbefragungen oder die Auswertung von Kundenreklamationen finden sie heraus, wie sie ihre Kunden an das Unternehmen binden können und welche Faktoren dazu führen, dass Kunden bei der Konkurrenz einkaufen. Je nach Warenangebot beobachten sie auch ausländische Märkte, holen Angebote von Produkten und Leistungen im Ausland ein oder arbeiten daran, ihre Absatzaktivitäten auf Exportmärkte auszuweiten. Sie analysieren die potenziellen betriebswirtschaftlichen und unternehmenspolitischen Konsequenzen und bereiten auf dieser Grundlage unternehmerische Entscheidungen vor.

Handelsaktivitäten betreuen und kontrollieren

In Einkauf und Beschaffung sind Betriebswirte und Betriebswirtinnen für die effiziente Warenbeschaffung und -bereitstellung sowie für die Kooperation mit Lieferfirmen zuständig: Sie wählen Lieferanten aus, vergleichen Einkaufspreise, Konditionen, Qualität und Termingenauigkeit. Sie stellen Kontakte mit in- und ausländischen Lieferfirmen her und verhandeln Konditionen und Liefermengen. Im Vertrieb und Verkauf optimieren Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel die Verkaufsorganisation und legen eine marktgerechte Absatzplanung fest. Im Großhandel gestalten sie beispielsweise das Händlernetz und achten darauf, mit möglichst leistungsfähigen Handelspartnern zu kooperieren. Sie geben den Händlern Richtlinien vor, setzen Mindestumsatzmengen fest und kontrollieren über Kennzahlsysteme den Erfolg der jeweiligen Partner. Im Finanz- und Rechnungswesen kontrollieren Betriebswirte und Betriebswirtinnen Zahlungsein- und -ausgänge, errechnen Margen und Werbezuschüsse, wickeln Finanzierungsverträge ab, führen Geschäftsbücher und kontrollieren die korrekte Verbuchung aller Geschäftsvorfälle. Im Marketing konzipieren sie Marketing- und Werbemaßnahmen und gestalten so die Außenwirkung ihres Unternehmens mit.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel arbeiten in Einzel-, Groß- und Außenhandelsunternehmen aller Branchen. Gegebenenfalls konzentrieren sie sich auf lokales oder internationales Handelsmanagement oder einen betrieblichen Funktionsbereich.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

Analyse und Konzeption

  • Handelsaktivitäten beschreiben, analysieren und bewerten

  • innovative, praktikable und erfolgreiche Handelskonzepte und -aktivitäten z.B. über Konkurrenzbeobachtung eruieren

  • strategische Positionierung des Unternehmens planen

  • Integration neuer Konzepte und Aktivitäten in unternehmensinterne und -übergreifende Abläufe planen, etwa voll automatisierte Warenwirtschaftssysteme oder elektronische Handelsaktivitäten

  • Businesspläne und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu Projekten durchführen, z.B. Zeitpläne, notwendige Budgets und erwartete Ziele einschätzen

  • Konzepte mit betroffenen Fachabteilungen und Entscheidern absprechen und ggf. anpassen

Durchführung und Kontrolle

  • Umsetzungsprozesse in den einzelnen Funktionsbereichen begleiten, einzelne Teilaufgaben koordinieren oder mitbetreuen, Zwischenziele überwachen, z.B. in den Bereichen Controlling, Einkauf und Beschaffung, Finanz- und Rechnungswesen, Logistik, Marketing und Werbung, Personalwesen, Vertrieb und Verkauf

  • Handelsaktivitäten laufend überprüfen und an sich verändernde Gegebenheiten anpassen, z.B. Bestell- und Lieferprozesse optimieren, Händlernetz oder Exportprogramm optimieren, Zusammenarbeit mit Handelspartnern verbessern

  • Zahlungsfluss überwachen, Verbuchung kontrollieren

  • Erfolgskontrollen durchführen, Schlussberichte verfassen, Empfehlungen für Verbesserungen formulieren

Beratung und Leitung

  • Handelsmanagementkonzepte im Rahmen von Unternehmensberatungen für Kunden entwerfen

  • Tätigkeiten in der Geschäftsleitung, im Management und in der Unternehmensplanung wahrnehmen, z.B. Leitung eines Funktionsbereichs, Planung oder Kontrolle von Distributionssystemen oder internationalen Handelsaktivitäten

Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)

  • an Forschungsvorhaben mitwirken

  • Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen

  • Forschungsberichte verfassen

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.664 bis € 5.359

Quelle:

Tarifregister Nordrhein-Westfalen

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Verdienst/Einkommen

Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.

Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:

Tätigkeitsbezeichnungen

  • Betriebswirt/in (Hochschule) - Handel

Berufsbezeichnungen in englischer Sprache

  • Retail manager (m/f)

  • Wholesale manager (m/f)

Berufsbezeichnung in französischer Sprache

  • Responsable commercial/Responsable commerciale

Arbeitsorte

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel arbeiten in erster Linie

  • in Büroräumen

  • in Besprechungsräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • im Verkaufsbereich

  • in Kundenbetrieben

  • im Homeoffice bzw. mobil

Arbeitssituation

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel planen, organisieren und kontrollieren eigenverantwortlich Geschäftsprozesse. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dazu benötigen sie kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Ihre analytischen und organisatorischen Fähigkeiten setzen sie ein, wenn sie z.B. Absatzanalysen durchführen, Pläne zur Verbesserung des automatischen Warenwirtschaftssystems erstellen oder die Vertriebsorganisation optimieren. Bei der Ausarbeitung von Finanzierungskonzepten denken sie betriebswirtschaftlich. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie z.B. bei der Zusammenarbeit mit Kunden oder Lieferanten aus anderen Ländern.

Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, sind aber auch im Außendienst unterwegs, z.B. beim Besuch von Handelsniederlassungen, Kunden und Geschäftspartnern im In- und Ausland.

Arbeitsbedingungen im Einzelnen

  • Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)

  • Verantwortung für Sachwerte (z.B. Handelsaktivitäten laufend überprüfen und an sich verändernde Gegebenheiten anpassen)

  • Kundenkontakt (z.B. Zulieferbetriebe, Handelspartner)

  • häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei Vertriebsaktivitäten)

  • Bildschirmarbeit (z.B. Analyse-, Konzeptions- und Planungsarbeiten erledigen)

  • Arbeit in Büroräumen

Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel

Unterlagen, z.B.: Wirtschaftlichkeitsanalysen, Businesspläne, Handels- und Marketingkonzepte, Kennzahlen, Jahresabschlussberichte, Ablauf- und Organisationspläne, Verträge, Statistiken

Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon

Arbeitsbereiche/Branchen

Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel finden Beschäftigung z.B.

  • in Groß- und Einzelhandelsunternehmen

  • in Unternehmen der Handelsvermittlung

Branchen im Einzelnen

  • Großhandel, Handelsvermittlung

    • Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren

    • Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern

    • Großhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör

    • Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik

    • Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör

    • Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren, z.B. Saatgut oder Pflanzen

    • Sonstiger Großhandel, z.B. Großhandel mit Mineralölerzeugnissen, Holz und Holzwaren oder Baustoffen

    • Handelsvermittlung von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren

    • Handelsvermittlung von landwirtschaftlichen Grundstoffen, lebenden Tieren, textilen Rohstoffen und Halbwaren

    • Handelsvermittlung von Möbeln, Einrichtungs- und Haushaltsgegenständen, Eisen- und Metallwaren

    • Handelsvermittlung von Maschinen, technischem Bedarf, Wasser- und Luftfahrzeugen

    • Handelsvermittlung von Holz, Baustoffen und Anstrichmitteln

    • Handelsvermittlung von Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren

    • Handelsvermittlung von sonstigen Waren

    • Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt

  • Einzelhandel

    • Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren (in Verkaufsräumen)

    • Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten

    • Handel mit Kraftwagen

    • Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, Hauptrichtung Nahrungs- und Genussmittel, Getränke und Tabakwaren

    • Sonstiger Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten

    • Einzelhandel mit Motorenkraftstoffen (Tankstellen)

    • Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art

    • Sonstiger Einzelhandel in Verkaufsräumen (ohne Antiquitäten und Gebrauchtwaren)

    • Einzelhandel mit Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren (in Verkaufsräumen)

    • Einzelhandel mit Antiquitäten und Gebrauchtwaren

    • Einzelhandel mit Schuhen und Lederwaren

    • Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf (in Verkaufsräumen)

    • Einzelhandel mit Möbeln, Einrichtungsgegenständen und sonstigem Hausrat

    • Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik (in Verkaufsräumen)

    • Einzelhandel mit Metallwaren, Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf

    • Einzelhandel an Verkaufsständen und auf Märkten

Perspektiven

Weiterbildung (berufliche Anpassung)

Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Groß- und Einzelhandel, Controlling, Marketing, Handels- und Gesellschaftsrecht).

Darüber hinaus kann sich der Trend, die Online- und Offlinewelt im Handel per Omnichannel-Vertrieb zu verknüpfen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Betriebswirte und Betriebswirtinnen im Handel entwickeln. Der Einsatz von Blockchain-Technologie bietet ebenfalls Weiterbildungspotenzial.

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

Bachelorabsolventen können ihre Berufs- und Karrierechancen durch ein weiterführendes Studium ausbauen, z.B. im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft, Internationale Wirtschaft oder Marketing, Vertrieb.

Eine Promotion ist in der Regel für eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule erforderlich, für die Berufung zum Hochschulprofessor bzw. zur Hochschulprofessorin benötigt man in der Regel eine Habilitation . Die Promotion erleichtert ggf. auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und in der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen.

Stellen- und Bewerberbörsen

Trends

Hybrid Selling - die neue Vertriebsrealität

Wie in vielen Branchen sind auch im Vertrieb und Verkauf die digitalen Kanäle auf dem Vormarsch. Vor allem im Bereich Business-to-Business (B2B) werden Kunden vermehrt nicht nur vor Ort, sondern auch über Videokonferenzen und Onlinemeetings kontaktiert. Der Einsatz von Voicebots, also digitalen Sprachassistenten, gewinnt ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Fach- und Führungskräfte aus Verkauf und Vertrieb werden künftig genau abwägen müssen, in welchen Fällen der direkte Kundenkontakt vor Ort nötig ist und was über digitale Kanäle erledigt werden kann.

Curated Shopping

Immer mehr E-Commerce-Geschäftsmodelle setzen auf individuelle und persönliche Beratung. Beim Curated Shopping (betreutes Einkaufen) werden Kunden von Onlineshops zu ihren Vorstellungen und Vorlieben befragt. Auf dieser Grundlage stellen Berater/innen meist mit Unterstützung künstlicher Intelligenz entsprechende Produkte zusammen und versenden diese zur Ansicht oder Anprobe. Um die Kundenbindungen zu verbessern und höhere Verkaufserträge zu erzielen, werden sich Fach- und Führungskräfte im Handel, insbesondere in der Mode-, Schmuck-, Möbel- und Lebensmittelbranche, zunehmend mit der Einrichtung und Betreuung von Curated-Shopping-Services beschäftigen.

Hyperautomation

Hyperautomation gilt als Ausbaustufe von Robotic Process Automation (RPA). Sie kombiniert RPA mit intelligenten Automatisierungslösungen und Künstlicher Intelligenz (KI). So sollen unternehmensweite Arbeitsabläufe und Prozesse entdeckt, entworfen, gemessen, automatisiert, vereinfacht und verwaltet werden, stets mit dem Ziel einer immer stärker KI-gestützten Entscheidungsfindung. Fach- und vor allem Führungskräfte werden sich in ihrem Verantwortungsbereich damit auseinandersetzen, welche RPA-Prozesse miteinander verzahnt und mithilfe von Business-Management-Software und KI ausgewertet und gesteuert werden können.

Blockchain in Lebensmittelindustrie und -handel

Einige Unternehmen aus Lebensmittelindustrie und -handel nutzen bereits Blockchain-Technologie, um die Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu verbessern. Eine lückenlose Kühlkette während des Transports ist u.a. für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleischprodukte von großer Wichtigkeit. Informationen zu Herkunft, Qualität, Liefertemperatur und Frische sollen dank Blockchain in Echtzeit abgerufen, die Transparenz und Überwachung in Lebensmittel-Lieferketten erhöht werden. Um für diese Entwicklung gerüstet zu sein, werden sich Fach- und Führungskräfte mit den entsprechenden Technologien vertraut machen.

Omnichannel: Verknüpfung von Online- und Offlinewelt im Handel

Einkaufen soll nicht nur bequem und günstig sein, sondern auch Erlebnischarakter aufweisen. Der Handel setzt daher vermehrt auf Omnichannel-Vertrieb und verknüpft analoge mit digitalen Serviceangeboten. Kunden wollen z.B. online bestellte Waren im Laden abholen oder umtauschen, online einen Beratungstermin in der Filiale vereinbaren oder Waren auch im analogen Store digital bestellen können. Um die Omnichannel-Erfahrung für Kunden auf allen Geräten weiter zu verbessern, müssen sich Unternehmen im Online-Handel künftig mit Headless Commerce auseinandersetzen. Fach- und Führungskräfte im Handel werden sich darauf einstellen, dass die digitalen und mobilen Angebote im stationären Einzelhandel verbessert und ausgebaut werden, während Internethändler zunehmend auf Ladenkonzepte mit ausgefallenen Designs und Erlebnissen wie Gastro- oder Entertainment-Programme setzen.

Leasing von kollaborativen Robotern (Cobots)

Kollaborative Roboter (Cobots) unterstützen Fachkräfte in der Industrie bei unterschiedlichen Arbeitsschritten und steigern durch die Automatisierung neben der Geschwindigkeit auch die Qualität der Produktion. Allerdings ist der Einsatz von Cobots je nach Einsatzgebiet mit hohen Kosten verbunden, was für kleinere und mittlere Unternehmen eine schwierige Investitionsentscheidung sein kann. Als Lösung bieten immer mehr Unternehmen Leasing-Angebote für Cobots an, mit denen anfängliche Investitionskosten minimiert werden können und die gleichzeitig den Zugang zur Technologie ermöglichen. Führungskräfte, die in der industriellen Produktion arbeiten, werden sich mit den Möglichkeiten von Cobot-Leasing auseinandersetzen.

 

Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (08/2024)

Newsletter bestellen