Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik entwickeln und konstruieren elektronische Schaltungen, Steuerungen und Bauteile für Fahrzeuge aller Art. Diese Bauteile oder -gruppen kommen beispielsweise in der Motorsteuerung, in der elektronischen Fahrwerksregelung, in Antiblockiersystemen, Zentralverriegelungen, Klimaanlagen, Leit- und Navigationssystemen zum Einsatz. Die Ingenieure und Ingenieurinnen entwerfen und erproben die Baugruppen samt den zugehörigen Software-Systemen. Darüber hinaus sind sie auch für die Entwicklung der Herstellungs-, Montage- und Testverfahren dieser elektronischen Baugruppen zuständig und planen, überwachen und optimieren die Fertigung. In der Qualitätssicherung erarbeiten sie Test- und Prüfverfahren und kontrollieren die Ergebnisse. In der Betriebsorganisation erstellen sie Einsatzpläne, leiten Mitarbeiter/innen an und überwachen Budgets. Im Kundenservice führen sie Anwenderschulungen durch oder beraten Unternehmen über die Möglichkeiten der Automatisierung. Arbeiten sie im Vertrieb, erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik planen kraftfahrzeugspezifische elektronische Bauteile und -gruppen und organisieren deren Fertigung. Daneben sind sie in der Qualitätssicherung, im Kundenservice oder im Vertrieb tätig.
Vom Entwurf zum fertigen Produkt
Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik entwickeln elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensoren und Anzeigesysteme einschließlich der zugehörigen Software und bringen sie zur Produktionsreife. Vom Motormanagement über die Fahrwerkstabilisierung bis zum Antiblockiersystem, von der elektronischen Wegfahrsperre über den Airbag bis zur Klimaanlage enthalten Kraftfahrzeuge eine Vielzahl elektronischer Komponenten. Für die computergestützte Fehlerdiagnose ist eine Vernetzung der gesamten Bordelektronik erforderlich. Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik setzen hierzu ihr Wissen auf den Gebieten Sensorik, intelligente Regelungstechniken, fahrzeugspezifische Hard- und Softwareentwicklung, Mikroprozessortechnik und Simulationstechnik ein. Ihre Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben erledigen sie meist am Computer mit Systemen der computerunterstützten oder computerintegrierten Fertigung (CAM, CIM). Sie erstellen Versuchsanordnungen, führen Testreihen durch und werten sie aus. Sie überwachen den Bau von Prototypen und bringen das Produkt schließlich zur Serienreife. Wenn ein Produkt nach mehreren Optimierungsphasen die Produktionsreife erreicht hat, organisieren sie die Fertigung und Montage und sorgen für die laufende Qualitätskontrolle. Teilweise müssen sie erst Herstellungsverfahren und Testverfahren entwickeln, z.B. für den Prototypenbau mithilfe der Additiven Fertigung (3-D-Druck) oder für digital vernetzte Produktionssysteme. Sie haben an Kosten und Zeitaufwand zu denken, aber auch an die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt. Ebenso sind gesetzliche und sicherheitstechnische Regelungen und Normen zu beachten.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Ingenieuren und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik stehen viele Bereiche offen. In der Betriebsorganisation erstellen sie Einsatzpläne, leiten Mitarbeiter/innen an und überwachen Budgets. Im Kundenservice führen sie Anwenderschulungen durch oder beraten Unternehmen über die Möglichkeiten der Automatisierung, z.B. auch im Hinblick auf digital vernetzte Systeme und Prozessabläufe. Arbeiten sie im Vertrieb, erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden. Im Einkauf sorgen sie dafür, dass alle für die Produktion nötigen Materialien in ausreichender Qualität vorhanden sind. Sie können darüber hinaus im Dienstleistungssektor oder in der Materialwirtschaft tätig sein.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Entwicklung
-
elektronische Schaltkreise rechnergestützt entwerfen
-
Entwurfs- und Simulationswerkzeuge anwenden, dabei Programme in einer anwendungsbezogenen Programmiersprache entwerfen
-
analoge und digitale Funktionen elektronischer Baugruppen simulieren
-
Platinenlayouts entwickeln und herstellen
-
Testverfahren für elektronische Produkte entwickeln und optimieren
-
elektronische Diagnose- und Wartungssysteme für Fahrzeuge entwickeln und testen
-
Bus-Systeme und Software auswählen, modifizieren und einsetzen
-
neue Methoden und Verfahren für die Entwicklung von elektronischen Baugruppen entwerfen
Montage und Funktionssicherung
-
Mitarbeitereinsatz planen
-
Montageabläufe dokumentieren
-
Termin- und Materialsteuerung sicherstellen
-
Inbetriebnahme- und Abnahmetests durchführen
-
Nutzer/Anwender in die Bedienung von komplexen elektronischen Anlagen und Geräten einweisen, u.a. auch im Hinblick auf digital vernetzte Systeme und Prozessabläufe
-
Service- und Kundendienstleistungen durchführen
Qualitätssicherung
-
industrielle Qualitätssicherungssysteme unter dem Aspekt des Total Quality Management (TQM) aufbauen
-
Prüfvorschriften und -verfahren erstellen, Qualitätsstandards und Prüfmethoden vorgeben
-
routinemäßige Stichprobenprüfungen in den einzelnen Fertigungsschritten zur Qualitätssicherung und Abnahme der Zwischenerzeugnisse veranlassen
-
fremdbezogene Teile kontrollieren
-
Daten- und Fehleranalysen durchführen
-
Prüfpersonal fachlich anleiten und überwachen
Vertrieb
-
Kundenanforderungen feststellen
-
Produkte und Neuentwicklungen präsentieren und technisch erläutern
-
kundenspezifische Lösungen erarbeiten
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
-
an Forschungsvorhaben mitwirken
-
Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
-
Forschungsberichte verfassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 5.003 bis € 6.324
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Berufsbezeichnungen in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Ingenieure und Ingenieurinnen der Fahrzeugelektronik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Fertigung oder Instandhaltung von elektrotechnischen Produkten für Kraftfahrzeuge. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Systemen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind z.B. im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, z.B. wenn sie fahrzeugtechnische Bauteile mit CAD konstruieren, Bedienungsanleitungen oder Angebote erstellen. Sie arbeiten mit technischen Geräten und Anlagen, z.B. mit Mess- und Prüfgeräten, um Fehler zu analysieren. In Testlabors und an Prüfständen kontrollieren sie z.B. die Funktion produzierter Teile und stellen somit die Qualität sicher. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des jeweiligen Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Kundenkontakt (im Vertrieb: Produkte und Neuentwicklungen präsentieren und technisch erläutern)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (in der Montageüberwachung, im Kundenservice und in der technischen Beratung)
-
Bildschirmarbeit (elektronische Schaltkreise rechnergestützt entwerfen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. im Rahmen der Qualitätssicherung routinemäßig Stichprobenprüfungen in den einzelnen Fertigungsschritten veranlassen)
-
Arbeit im Labor (z.B. auf Prüfständen Funktionstests durchführen)
-
unregelmäßige Arbeitszeiten (z.B. bei der Inbetriebnahme oder Wartung von Produktionsanlagen)
-
Schichtarbeit (bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Anlagen, Systeme und Bauteile, z.B.: Produktionsanlagen, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), integrierte Schaltkreise, Bus-Systeme, Bauteile für Motorsteuerung, elektronische Fahrwerksregelung, Antiblockiersysteme, Zentralverriegelungen, Klimaanlagen, Leit- und Navigationssysteme
Prüfgeräte, z.B.: Geräte zur Fahrzeugdiagnose, (z.T. digital vernetzte)
Unterlagen, z.B.: Schaltpläne, Stücklisten, Konstruktionszeichnungen, Messprotokolle, Angebotsunterlagen, Produktions-, Einsatz-, Material-, Terminpläne, Kalkulationsunterlagen, Qualitätsrichtlinien, Prüfvorschriften, Sicherheitsbestimmungen
Software, z.B.: CAD-, CIM-, CAE- und Simulationssoftware, ggf. auch Machine-Learning-Anwendungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Ingenieure und Ingenieurinnen für Fahrzeugelektronik finden Beschäftigung z.B.
-
in Betrieben der Fahrzeug- und der Elektroindustrie
-
bei Softwareanbietern und IT-Dienstleistern
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung, in der technischen Untersuchung und Beratung
Branchen im Einzelnen
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge
-
Schiffe, Boote
-
Zweiräder
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Entwicklung elektronischer Systeme
-
Informations-, Telekommunikationstechnik
-
Automatisierungstechnik
-
Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen, insbesondere für Fahrzeuge
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen, insbesondere von Fahrzeugen
-
Herstellung von elektronischen Bauelementen, z.B. elektronische, integrierte Schaltungen
-
Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a. n. g., z.B. elektrische Zünd-, Anlassvorrichtungen für Verbrennungsmotoren, Anlasser, Lichtmaschinen
-
Software-, Datenbankanbieter
-
EDV-Dienstleister
-
Technische, physikalische, chemische Untersuchung
-
Technische, physikalische und chemische Untersuchung, insbesondere Technische Prüfstellen für Kraftfahrzeuge, technische Anlagen
-
Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
-
Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
-
Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin, insbesondere auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik