Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik projektieren in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen neue Anwendungen und bringen diese zur Produktionsreife. Die Anwendungsbereiche der Optoelektronik reichen von Produkten der optischen Mess-, Kommunikations- und Nachrichtentechnik über digitale Bildverarbeitung, Lasertechnologie, Infrarottechnik, optische Sensorik und Analytik bis zur Medien- und Medizintechnik, Energieerzeugung und der in Mikrosysteme integrierten Optik. Darüber hinaus realisieren sie Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen. Sind die Ingenieure und Ingenieurinnen in der Produktion tätig, planen, organisieren und überwachen sie den Produktionsprozess und arbeiten daran, die Produktionsabläufe, -mittel und -verfahren laufend zu optimieren. In Vertrieb, Marketing und Service beraten und betreuen sie Interessenten zu optoelektronischen Produkten und Systemen. Sie führen Schulungen durch, erstellen und verbreiten Informations- und Werbemittel und sorgen dafür, dass etwaige Ergänzungs- und Änderungswünsche von Kunden an das Marketing und die Produktion weitergeleitet werden.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik entwickeln und konstruieren Geräte, bei denen Optik, Halbleiter- und Computertechnik zusammenspielen, z.B. im Bereich Laser-, Medizin- oder Messtechnik. Sie leiten die Fertigung und sind daneben unter anderem in der Qualitätssicherung, im Kundenservice oder im Vertrieb tätig.
Laseranwendungen und Messtechnik
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik arbeiten an der Schnittstelle von Feinwerktechnik, Elektronik, physikalischer Technik (Optik) und Informatik. Optoelektronik ist eine Schlüsseltechnologie beispielweise in der Kommunikationstechnik, wo optoelektronische Verfahren die Datenübertragung revolutioniert haben.
Laserlicht kann in Form exakt paralleler Strahlen über weite Entfernungen übertragen werden. Die daraus entstehende Möglichkeit, die gesamte Energie des Laserlichts auf eine Fläche von nur wenigen tausendstel Millimetern zu konzentrieren, erlaubt es, Licht als Werkzeug in der Materialbearbeitung einzusetzen. Auf dieser Grundlage entwickeln und produzieren Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik Komponenten wie Hochleistungslaser.
Ein weiteres ihrer Arbeitsgebiete ist die Messtechnik. Alle Lichtwellen schwingen selbst über große Entfernung im gleichen Takt. Die Wellenlänge des Lichts kann daher als genauer Maßstab eingesetzt werden, z.B. zur Messung der Form von Linsen und Spiegeln. Berührungslos arbeitende Messsysteme ermöglichen exaktes Messen von Längen, Winkeln, Abständen, aber auch von Geschwindigkeiten und Schwingungsamplituden von Bauteilen. Optoelektronische Sensoren werden deshalb in der Fertigungstechnik eingesetzt, wo es auf hohe Messgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Präzision ankommt. Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik passen das entsprechende Messverfahren, z.B. interferometrische oder holografische Messtechniken, der jeweiligen Aufgabe an.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Im Bereich der Fertigung übernehmen Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik leitende Tätigkeiten. Sie bereiten Aufträge vor, bearbeiten Kundenaufträge, prüfen die Produktion und sind in Projekten zur Optimierung von Lasertechnologie tätig. Sie kalkulieren Arbeitszeit und Materialkosten, bewerten die Marktsituation, holen ggf. Informationen zur Patentlage ein oder setzen den Termin der Produkteinführung fest. Wird das Produkt dann auf den Markt gebracht, können Ingenieure und Ingenieurinnen auch zuständig sein für die Präsentation und die Erstellung des Produktinformationsmaterials sowie für die Schulung der Kunden. Arbeiten sie im Vertrieb, erstellen sie Angebote und unterbreiten diese dem Kunden.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Entwicklung und Konstruktion
-
optoelektronische Anwendungen projektieren und zur Produktionsreife bringen
-
optische Kommunikations- und Nachrichtentechnik (Strahlenemitter, Lichtwellenleiter, Koppel- und Empfangselemente) entwickeln
-
Bilder in der Mess- und Automatisierungstechnik, Fotogrammetrie, Medizintechnik sowie in der Schrifterkennung mithilfe von Algorithmen verarbeiten
-
Lasertechnologien für die Materialbearbeitung, Mess- und Medizintechnik herstellen
-
Autoscheinwerfer, Handykameras sowie Solarzellen zur Energiegewinnung entwickeln
-
in Mikrosysteme integrierte Optik gestalten
-
Anwendungsmöglichkeiten in der optischen Messtechnik entwickeln, etwa berührungslos arbeitende Systeme zur Abstandsmessung, Interferometer, Holografieverfahren, Lasermesstechnik, optische Analytik in der physikalischen Chemie
-
Möglichkeiten der optischen Sensorik projektieren, z.B. in Lichtschranken, Lichtgittern, Scannern, in der chemischen Analytik, zur Nebelwarnung, in autonomen Fahrzeugen
-
Anwendungen der Infrarottechnik verbessern, z.B. zur Temperaturmessung
-
medizintechnische Lösungen der Optoelektonik entwickeln bzw. optimieren, etwa Diagnosesysteme oder Laser in der Augenheilkunde, der Chirurgie, der Dermatologie und der Zahnheilkunde
-
Beleuchtungsdesigns für Wohn- und Arbeitsräume erstellen und Lichtsimulationen durchführen
-
Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen realisieren
Produktionsplanung und -überwachung
-
Produktionsablauf unter Berücksichtigung terminlicher Vorgaben und der vorhandenen Maschinen- und Personalkapazität planen
-
Einsatz von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen planen, Mitarbeiterschulungen und motivationssteigernde Maßnahmen durchführen
-
Fertigungs- und Montageeinrichtungen und -abläufe für Erzeugnisse der Optoelektronik einsetzen, disponieren, steuern, überwachen und instand halten
-
Qualitätsnormen in Zusammenarbeit mit Qualitätsmanagement und Arbeitsvorbereitung überwachen, wirksame Maßnahmen zur Sicherung und Steigerung der Qualität planen und entwickeln
-
Schwachstellenanalysen im Fertigungs-/Montagegeschehen durchführen
-
wirtschaftliche Fertigungs-/Montageanlagen und -verfahren planen und einsetzen, z.B. Nestfertigung, Einsatz von Robotern und Handhabungstechnik, Automatisierungstechnik
-
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zur Sicherung der Betriebsbereitschaft und zur Erhöhung der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen planen, organisieren und veranlassen
-
Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Bestimmungen zu Tarifen, Umweltschutz und Unfallverhütung umsetzen und überwachen
Vertrieb und Service
-
Kunden bzw. Unternehmen bei der Anschaffung von Produkten der Optoelektronik und deren Zubehör sowie bei der Einführung neuer Systeme beraten und betreuen, Ergänzungs- und Änderungswünsche erfassen und prüfen
-
Großkunden im In- und Ausland gewinnen und betreuen
-
Marktbeobachtungen, Markteinführung neuer Produkte und Präsentationen auf Messen durchführen
-
Mitarbeiter/innen des Fachhandels schulen
-
bei der Produktinformation und Öffentlichkeitsarbeit, der Herausgabe firmeneigener Schriften, der Erarbeitung von Informationsmaterial sowie Vortragsprogrammen mitwirken
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
-
an Forschungsvorhaben mitwirken
-
Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
-
Forschungsberichte verfassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 5.003 bis € 6.324
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Neuentwicklung, Optimierung, Fertigung oder Instandhaltung von optoelektronischen Geräten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind z.B. im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik viel unterwegs, auch im Ausland. Bei der Arbeit in internationalen Teams benötigen sie interkulturelle Kompetenz sowie Fremdsprachenkenntnisse.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, z.B. wenn sie mit CAD-, CAM-, CAE-, CIM-Systemen arbeiten, Dokumentationen oder Angebote erstellen. In Testlabors und an Prüfständen kontrollieren sie z.B. die Funktion produzierter Bauteile und stellen somit die Qualität sicher. Hier und in der Produktion halten sie sich in klimatisierten Reinräumen auf und tragen besondere Schutzkleidung. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des jeweiligen Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Kundenkontakt (z.B. in der technischen Kundenberatung und im Vertrieb)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (im Kundenservice, in der Montageüberwachung und in der technischen Anwendungsberatung)
-
Bildschirmarbeit (computerunterstützte Arbeitsplätze mit CAD-, CAM-, CAE-, CIM-Systemen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzkleidung, Handschuhe und Mundschutz beim Arbeiten in Reinräumen)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit im Labor (Forschungs- und Entwicklungslaboratorien)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (Produktions- und Fertigungsstätten)
-
unregelmäßige Arbeitszeiten (vor Ort die Anlageninstallation und Inbetriebnahme anleiten und überwachen)
-
Schichtarbeit (bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: optoelektronische Produkte und Bauelemente, Erzeugnisse der Mikroelektronik, -mechanik und -optik, Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen
Anlagen, technische Systeme und Geräte, z.B.: Fertigungs-, Mess- und Prüfanlagen, Lasershowsysteme, Telesupportsysteme, medizintechnische Diagnosesysteme, Beleuchtungssysteme, Scanner
Unterlagen, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Kalkulationsunterlagen, Angebots- und Auftragsunterlagen, Produktions-, Projekt- und Terminpläne, Präsentationsunterlagen, Informations- und Werbematerialien, Prüfprotokolle, Qualitätsrichtlinien, Umweltschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
Software, z.B.: CAD-, CAE-, CIM- und CAM-Systeme, Software für die Steuerung von Messvorrichtungen, Simulationsprogramme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik finden Beschäftigung z.B.
-
bei Herstellerbetrieben von Lasergeräten oder Geräten der Medizintechnik
-
im Maschinen- und Anlagenbau
-
bei Herstellern von Flachbildschirmen, Displays, Videokameras, Solarzellen
-
in der Telekommunikation
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
bei technischen Überwachungsvereinen
Branchen im Einzelnen
-
Feinmechanik, Optik
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige a. n. g., z.B. Maschinen, bei denen Lasertechnologie zum Einsatz kommt
-
Installation von Maschinen und Ausrüstungen a. n. g., hier: von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Software-, Datenbankanbieter
-
Informations-, Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten
-
Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik, z.B. Videokameras, CD- oder DVD-Abspielgeräte, LCD-Bildschirme
-
Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik, z.B. Geräte zur Bildtelefonie
-
Telekommunikation, z.B. Telekommunikationsfirmen im Bereich der optischen Datenübertragung mit Glasfaserkabeln
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Automatisierungstechnik
-
Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
-
Technische, physikalische, chemische Untersuchung