Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management planen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie sanitär-, sicherheits- und kommunikationstechnische Einrichtungen von Gebäuden mit den zugehörigen Apparaturen, Rohrleitungen, Kesseln, Mess- und Regeleinrichtungen. Sie fertigen Pläne für die Baumaßnahmen und führen Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durch, erstellen Ausschreibungsunterlagen und arbeiten technische Details in den Verträgen aus. Bei der Bauausführung leiten die Ingenieure und Ingenieurinnen die Arbeiten. Nach der Abnahme überwachen sie ggf. den Betrieb der Anlagen und sorgen für die laufende Instandhaltung, wobei sie beispielsweise auch den effizienten Einsatz von Energie sicherstellen.
Im Facility-Management können ihre Tätigkeitsschwerpunkte im technischen Management, im Instandhaltungs- und Qualitätsmanagement, aber auch in der Akquisition von Kunden liegen. Sie sorgen für die Funktionssicherheit der technischen Infrastruktur eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung und legen z.B. den Zyklus von Wartungstätigkeit und Reinigungsarbeiten fest. Serviceleistungen erledigen sie dabei meist nicht selbst, sondern planen, beauftragen und überwachen sie. Zudem beraten sie Kunden über Möglichkeiten zu rationellem und umweltschonendem Energieeinsatz und sind ggf. im Vertrieb tätig.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management entwerfen, errichten und betreiben versorgungs-, sicherheits- und kommunikationstechnische Anlagen beispielsweise in Bürogebäuden, Einkaufszentren oder Krankenhäusern. Bei der Bauausführung leiten und überwachen sie die Arbeiten. Im Facility-Management sorgen sie für die Funktionssicherheit der Anlagen.
Planung und Projektierung
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management planen oder projektieren gebäudetechnische Anlagen in Planungsbüros oder Bauverwaltungen. Diese Anlagen, zum Beispiel die eines Krankenhauses, müssen bedarfsgerecht errichtet und sowohl betriebssicher, wirtschaftlich, kostengünstig als auch umwelt- und energiesparend betrieben werden. Bei der Projektierung wählen die Ingenieure und Ingenieurinnen Bauelemente und Baugruppen aus, z.B. Rohre, Kessel, Elektroinstallationssysteme, Steuerungen und Regelungen, bemessen und kombinieren sie so, dass die Anforderungen erfüllt werden. Sie führen Wärmebedarfs- und Luftdurchsatzberechnungen durch, bestimmen Volumenströme und ermitteln den Bedarf an elektrischer Energie. Die Berechnungsergebnisse setzen sie in technische Unterlagen um - insbesondere in Rohr- und Apparatepläne sowie in Installationspläne für elektrische Einrichtungen der Energie- sowie der Kommunikationstechnik. In diesen Plänen sind der Verlauf, die Dimensionen und die Funktion der Rohre, Apparate, elektrischen Netze und Betriebsmittel genau festgelegt.
Ausführung und Betrieb
Die Ingenieure und Ingenieurinnen leiten und überwachen häufig auch die Umsetzung des Bauvorhabens und die Ausführung der Montage auf der Baustelle. Sie kontrollieren den entwurfs- und termingerechten Fortgang der Montage, sorgen für den sachgemäßen Materialfluss zur Baustelle, regeln den Einsatz der Arbeitskräfte, koordinieren den Geräteeinsatz, stellen Abrechnungen auf, überwachen das Aufmaß, führen die Inbetriebnahme durch und sind bei den Abnahmen zugegen. Außerdem tragen sie die Verantwortung für die Unfallverhütung auf der Baustelle.
Im Facility-Management überwachen und betreiben die Ingenieure und Ingenieurinnen die fertiggestellten gebäudetechnischen Einrichtungen. Sie definieren Anforderungen und erarbeiten Lösungen, um Gebäude effektiv und möglichst kostengünstig zu bewirtschaften. Sie sorgen für die Funktionssicherheit der technischen Infrastruktur von Gebäuden, indem sie beispielsweise sicherstellen, dass Büros ökonomisch gereinigt, beleuchtet und beheizt werden, dass Informations- und Kommunikationseinrichtungen funktionieren, Zugangswege verkehrssicher sind und Fertigungsanlagen oder Ver- und Entsorgungseinrichtungen optimal funktionieren. Sie planen den Bedarf an Serviceleistungen wie Reinigungs- und Sicherheitsdienste oder Wartungsarbeiten und beauftragen und koordinieren diese im Auftrag. Technische Überwachungsaufgaben führen sie auch selbst aus; so kontrollieren sie Einrichtungen von der Messwarte aus oder durch Fernüberwachung am PC und sorgen für einen optimalen Betrieb der haustechnischen Anlagen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Auch die Sicherheitstechnik sowie die Informations- und Kommunikationstechnik in Gebäuden gehören zum Betätigungsfeld von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management. Sie beraten auch zu Optimierungsmaßnahmen, z.B. zur Energieeinsparung, und kontrollieren Gebäudeeinrichtungen und -prozesse, stellen beispielsweise das Energiecontrolling sicher. Sofern sie eine Zusatzqualifikation im Bereich des energiesparenden Bauens nach dem Gebäudeenergiegesetz besitzen, können sie Gebäudeenergieausweise ausstellen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Planung und Projektierung
-
technische Unterlagen wie Schalt-, Montage-, Installations- oder Rohrleitungspläne erstellen
-
gebäudetechnische Berechnungen durchführen, z.B. Festlegen der dynamischen und statischen Belastungen
-
Steuer- und Regeleinrichtungen für technische Einrichtungen projektieren, zugehörige Steuerprogramme entwerfen
-
Wärmebedarfsberechnungen durchführen, Schallschutzmaßnahmen planen
-
erforderliche Dimensionen, Werkstoffe und Bauteile für lüftungstechnische Anlagen errechnen
-
bei Sanitäreinrichtungen die Normteile festlegen, dabei Durchflussmengen und Korrosionsbeanspruchung der Teile beachten
-
sicherheits- und kommunikationstechnische Anlagen projektieren
-
Unterlagen für Genehmigungsverfahren bei genehmigungspflichtigen Anlagen erstellen
-
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchführen
-
Ausschreibungsunterlagen bearbeiten
Betrieb und Überwachung
-
termin- und fachgerechte Montage der Anlagen bzw. Geräte planen und organisieren, Baustellenbetrieb organisieren, Mitarbeiter/innen anleiten
-
Probeläufe durchführen und überwachen, Anlagen ab- und in Betrieb nehmen, Bedienpersonal einweisen
-
Emissionen und andere Umweltdaten erfassen und auswerten
-
Funktionstüchtigkeit der zu betreuenden Anlagen bzw. Geräte sichern, Betrieb an Messwarten oder durch Fernüberwachung laufend überwachen
-
raumlufttechnische Anlagen oder Anlagen zum Rauch- und Wärmeabzug hinsichtlich der brandschutztechnischen Sicherheit prüfen und bewerten
-
Anforderungen für einen sicheren Betrieb und der Nutzung angemessene Dienstleistungen definieren, z.B. Zyklus von Wartungstätigkeit, Häufigkeit von Reinigungstätigkeiten
-
Serviceleistungen wie Wartungs- und Reparaturarbeiten, Reinigungs- und Sicherheitsdienste ggf. in Abstimmung mit Kunden beauftragen, Arbeiten koordinieren und überwachen
-
Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und des Arbeitsschutzes beim Betrieb versorgungstechnischer Anlagen überwachen
Beratung, Untersuchung und Vertrieb
-
Privathaushalte, öffentliche Einrichtungen, Wirtschafts- und Landwirtschaftsbetriebe über rationellen/umweltschonenden Energieeinsatz beraten
-
gebäudetechnische Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Energiecontrolling übernehmen; ggf. Gebäudeenergieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz für Immobilieneigentümer ausstellen
-
gebäudetechnische Einrichtungen vertreiben
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
-
an Forschungsvorhaben mitwirken
-
Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
-
Forschungsberichte verfassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.385 bis € 4.739
Quelle:
Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik - WSI-Tarifarchiv
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
Fachingenieur/in für Gebäude- und Versorgungstechnik
-
Ingenieur/in - Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
-
TGA Ingenieur/in
-
Technische/r Objektmanager/in
-
Technische/r Property Manager/in
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnungen in französischer Sprache
Arbeitsorte
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
auf Baustellen
-
in Werkstätten und Produktionshallen
-
in Testlabors, an Prüfständen sowie in Leitzentralen und Maschinenräumen
-
in Besprechungsräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei Herstellung, Optimierung oder Instandhaltung der technischen Infrastruktur und Ausstattung von Gebäuden. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Sie tragen große Verantwortung, weil beispielsweise schon kurzzeitige Ausfälle von Energie- oder Klimaanlagen zu hohen Verlusten führen können. Wenn Störungen an gebäudetechnischen Anlagen zu beheben sind, müssen sie daher rasch und entschieden reagieren. Sie beachten die Einhaltung rechtlicher und umwelttechnischer Vorschriften genau. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen, schulen sie und koordinieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, ebenso wenn sie z.B. Mieter über anstehende Reparatur- oder Modernisierungsmaßnahmen informieren. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management viel unterwegs, auch im Ausland.
Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, z.B. wenn sie Installationspläne erstellen oder Wärmebedarfsberechnungen durchführen. Sie arbeiten mit technischen Maschinen und Anlagen, z.B. mit Anlagen für Klimatechnik oder Filteranlagen. Dabei halten sie sich in Maschinen- oder Technikräumen auf, wo sie ggf. Staub, Dämpfen, Maschinenlärm oder Vibrationen ausgesetzt sind. Beim Warten der Klimatechnik auf Dächern müssen sie schwindelfrei sein. Sie übernehmen Bereitschaftsdienste.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Verantwortung für Sachwerte (Sicherheit, Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit von Gebäuden sicherstellen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. Normen und technische Regelwerke)
-
Kundenkontakt (z.B. Privathaushalte, öffentliche Einrichtungen, Wirtschafts- und Landwirtschaftsbetriebe über rationellen/umweltschonenden Energieeinsatz beraten)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (im Kundenservice und in der technischen Anwendungsberatung)
-
Bildschirmarbeit (mit speziellen technisch orientierten CAD- und CAM- bzw. CAFM-Programmen sowie betriebswirtschaftlich orientierten Programmen arbeiten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit in Büroräumen
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (bei der Betriebsüberwachung laufender Systeme)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen, technische Einrichtungen und Geräte, z.B.: Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Anlagen der Sicherheitstechnik, Fernwärme- und Wasserversorgungseinrichtungen, Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen, Rohre, Leitungen, Mess- und Prüfgeräte
Unterlagen, z.B.: Schalt-, Montage-, Installations- und Rohrleitungspläne, Konstruktionszeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Stücklisten, Kalkulations- und Ausschreibungsunterlagen, Normen, technische Regelwerke, Rechtsvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-, CAE-, CAM-Software, Ferndiagnosesysteme
Arbeitsbereiche/Branchen
Ingenieure und Ingenieurinnen für Gebäudetechnik und Facility-Management finden Beschäftigung z.B.
-
in Ingenieurbüros für die Planung von gebäudetechnischen Ausrüstungen
-
bei Facility-Management-Unternehmen
-
bei technischen Überwachungsvereinen
-
in Betrieben der Versorgungstechnik, bei Hausverwaltungsfirmen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Krankenhäusern
Branchen im Einzelnen
-
Architektur, Bauplanung
-
Sonst. Dienstleistungen für Unternehmen und Privathaushalte
-
Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
-
Reinigungsdienste
-
Allgemeine Gebäudereinigung, z.B. Facility-Management-Unternehmen, die auch die Überwachung der technischen Gebäudeausstattung übernehmen
-
Spezielle Reinigung von Gebäuden und Reinigung von Maschinen, z.B. Facility-Management-Unternehmen, die auch die Überwachung der technischen Gebäudeausstattung übernehmen
-
Technische, physikalische, chemische Untersuchung
-
Versorgung, Installation
-
Elektroinstallation
-
Immobilien, Gebäudewirtschaft
-
Verwaltung von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen für Dritte, z.B. Hausverwaltungsunternehmen
-
Vermietung, Verpachtung von eigenen oder geleasten Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen, z.B. Überwachung der Gebäudetechnik im Immobilienbestand von Wohnungsunternehmen
-
Gesundheitswesen
-
Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
-
Öffentliche Verwaltung
-
Allgemeine öffentliche Verwaltung, z.B. Verwaltungseinheiten aller Art mit eigener Immobilienbewirtschaftung
-
Öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen, z.B. Gesundheitsämter