Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 3: Ergebnissicherung im Betrieb und herausfordernde Situationen

Kommunikation und Beratung | Beratung und Coaching

Kategorie

  • Kommunikation und Beratung
  • Beratung und Coaching

Freistellung

  • § 37,6 BetrVG
  • § 179,4 SGB IX

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte
  • SBV

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Betriebsrät*innen zu Betriebs-Coaches auszubilden, klingt auf den ersten Blick überraschend, denn im betrieblichen Kontext sind es meist Manager*innen, die Coaching für sich in Anspruch nehmen. Vor welchem Hintergrund ist eine Coaching-Ausbildung für die Aufgabenerfüllung von Betriebsrät*innen hilfreich? Coaching ist eine professionelle und individuelle Begleitung für Menschen in herausfordernden Situationen. Insofern nimmt Coaching die Lebenswelt der Beschäftigten im Betrieb in den Blick. Mit einer CoachingAusbildung werden gewählte Interessenvertreter*innen befähigt, ihre Aufgaben professioneller auszufüllen und dabei auf die eigenen Ressourcen und Grenzen zu achten. Noch nie war Professionalisierung für Betriebsräte im psychosozialen Bereich so wichtig wie heute: gesellschaftliche Herausforderungen und Transformationsprozesse in den Betrieben führen zu zahlreichen technischen, organisatorischen oder strukturellen Veränderungen in immer kürzeren Zeitzyklen, die enorme Auswirkungen auf Beschäftigte und damit auch auf die Interessenvertretung haben. In diesem Rahmen erwarten Beschäftigte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für die häufig unüberschaubaren Entwicklungen und deren Auswirkungen. Für die betrieblichen Kolleg*innen wird der ganzheitliche Blick auf ihre Emotionen und Bedürfnisse immer wichtiger, ebenso wie die Begleitung dabei, dass sie eigenverantwortlich Lösungen finden. Eine Coaching-Ausbildung hilft Betriebsrät*innen, diese anspruchsvolle Aufgabe professioneller zu erfüllen. Die modular und langfristig angelegte Qualifizierung zum/zur Betriebs-Coach ermöglicht es Betriebsrät*innen, ihre persönliche und soziale Kompetenz auszubauen. Die Entwicklung einer reflektierten Haltung sowie Klarheit über die eigene Rolle als gewählte*r Interessenvertreter*in sind dabei maßgeblich, um situativ auf die individuellen und komplexen Beratungsanliegen der Kolleg*innen im Betrieb eingehen zu können.

Themen im Seminar "Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 3: Ergebnissicherung im Betrieb und herausfordernde Situationen"

Die Ausbildung setzt die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und das Einbringen eigener Themen voraus. Wer Beschäftigte professionell begleiten will, muss auch zur bewussten, eigenen Veränderung durch das Erleben und Anwenden von Werkzeugen aus dem Coaching bereit sein. Die Ausbildung - vielfältig angelegt und wissenschaftlich fundiert - findet in Kooperation mit Prof. Dr. Dirk Waschull (Studiengangs-Leiter für Beratung, Mediation und Coaching an der FH Münster) statt. Der Fokus liegt auf der Anwendungsorientierung für die betriebliche Praxis sowie den Chancen und Grenzen von Coaching in Verbindung mit der besonderen Rolle des Betriebsrats.

Themen:

  • Vom Ziel zum Erfolg: wie Veränderungen gelingen!

  • Kreativitätstechniken im Coaching

  • Gedacht ist nicht getan: Lösungen finden und umsetzen

  • Psychopathologie

  • Traumatisierung und herausfordernde Situationen im Coaching

Aktuelle Seminar Termine "Ausbildung zum/ zur Betriebs Coach Teil 3: Ergebnissicherung im Betrieb und herausfordernde Situationen"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Velbert 10.11.2025 - 14.11.2025SE14625Verfügbar
Standort
Velbert
Zeitraum
 10.11.2025 - 14.11.2025
Seminar-Nr.
SE14625
Verfügbarkeit
Verfügbar