In den Betrieben werden Betriebsräte und die SBV häufig angefragt, wenn es um die Rente oder den Übergang in den Ruhestand geht. Einerseits kommen Beschäftigte mit ihren Fragen beim Ausstieg auf die Arbeitnehmervertretung zu mit ihren Fragen, andererseits sind Fragen rund um die Rente auch immer mit zu denken, wenn betriebliche Regelungen getroffen werden. Für diese Kolleg*innen bieten wir eine Seminarmöglichkeit, um das Wissen aktuell zu halten und um sich mit aktuellen Fragestellungen zu beschäftigen oder um das Wissen auf zu frischen. Das Seminar legt auch großen Wert auf den Austausch der Teilnehmer*innen zu praktischen Rentenfragen untereinander. In Deutschland gibt es die Rente mit 67. Sowohl in der Politik wie auch der Praxis sind aber flexible Übergänge in die Rente gefragt. Einerseits gibt es Kollegen, die früher gehen wollen oder müssen. In anderen Fällen geht es um eine Stundenreduzierung. Andererseits gibt es Kolleg*innen, die noch länger arbeiten wollen oder müssen.
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen zu Rentenfragen
Praxisfälle: Auffrischen und Vertiefen von Wissen rund um aktuelle Rentenfragen aus der betrieblichen Praxis
Stundenreduzierung die Auswirkung auf die Rente
Rechtliche Grundlagen der Altersteilzeit
Berechtigte Arbeitnehmer *innen
Entgelt, Aufstockung, Steuer, Insolvenzsicherung
Sozialrechtliche Auswirkungen der Altersteilzeit
Betriebliche Umsetzung - Beschäftigungssicherung
Praxisbeispiele zu betrieblichen Regelungen mit Bezug zum Übergang in die Rente
Entwicklungen im Rentenrecht und ihre Folgen für die Beschäftigen
Rolle der Arbeitnehmervertretung und betriebliche Praxis
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Inzell | 29.09.2025 - 03.10.2025 | KA04025 | Fast ausgebucht |