Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)

Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz

Kategorie

  • Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz

Freistellung

  • § 37,6 BetrVG
  • Bildungsurlaubsgesetz
  • § 179,4 SGB IX

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Betriebsräte
  • SBV
  • Vertrauensleute

Weitere Informationen

0 69/66 93 – 25 08

bildung@igmetall.de

Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz? In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen. Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.

Themen im Seminar "Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)"

  • Akteur *innen und Themenfelder im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Gefährdungsbeurteilung zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren nach dem Arbeitsschutzgesetz als gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers

  • Betriebsverfassungsgesetz als Schlüssel zur Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Handlungsfelder der betrieblichen Interessenvertretung und strategische Vorgehensweise

  • Einbeziehung der Beschäftigten bei der gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung

Aktuelle Seminar Termine "Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung (AuG II/1)"

Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.

StandortZeitraumSeminar-Nr.Verfügbarkeit
Sprockhövel 08.07.2024 - 12.07.2024SB02824Warteliste möglich
Berlin 05.08.2024 - 09.08.2024BL03224Fast ausgebucht
Bad Orb 12.08.2024 - 16.08.2024OA03324Fast ausgebucht
Sprockhövel 19.08.2024 - 23.08.2024SB03424Warteliste möglich
Sprockhövel 02.09.2024 - 06.09.2024SB03624Warteliste möglich
Bad Orb 09.09.2024 - 13.09.2024OH03724Warteliste möglich
Berlin 28.10.2024 - 01.11.2024BE04424Warteliste möglich
Bad Soden-Salmünster 04.11.2024 - 08.11.2024OH04524Warteliste möglich
Wuppertal 25.11.2024 - 29.11.2024SB04824Warteliste möglich
Bad Soden-Salmünster 02.12.2024 - 06.12.2024OH04924Verfügbar
Berlin 09.12.2024 - 13.12.2024BL05024Fast ausgebucht
Standort
Sprockhövel
Zeitraum
 08.07.2024 - 12.07.2024
Seminar-Nr.
SB02824
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Berlin
Zeitraum
 05.08.2024 - 09.08.2024
Seminar-Nr.
BL03224
Verfügbarkeit
Fast ausgebucht
Standort
Bad Orb
Zeitraum
 12.08.2024 - 16.08.2024
Seminar-Nr.
OA03324
Verfügbarkeit
Fast ausgebucht
Standort
Sprockhövel
Zeitraum
 19.08.2024 - 23.08.2024
Seminar-Nr.
SB03424
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Sprockhövel
Zeitraum
 02.09.2024 - 06.09.2024
Seminar-Nr.
SB03624
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Bad Orb
Zeitraum
 09.09.2024 - 13.09.2024
Seminar-Nr.
OH03724
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Berlin
Zeitraum
 28.10.2024 - 01.11.2024
Seminar-Nr.
BE04424
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Bad Soden-Salmünster
Zeitraum
 04.11.2024 - 08.11.2024
Seminar-Nr.
OH04524
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Wuppertal
Zeitraum
 25.11.2024 - 29.11.2024
Seminar-Nr.
SB04824
Verfügbarkeit
Warteliste möglich
Standort
Bad Soden-Salmünster
Zeitraum
 02.12.2024 - 06.12.2024
Seminar-Nr.
OH04924
Verfügbarkeit
Verfügbar
Standort
Berlin
Zeitraum
 09.12.2024 - 13.12.2024
Seminar-Nr.
BL05024
Verfügbarkeit
Fast ausgebucht