Tarifrunde Eisen und Stahl 2023
Warnstreiks in der Stahlindustrie ab 1. Dezember

Enttäuschende zweite Tarifverhandlung Stahl: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem ersten Angebot: 3,1 Prozent für 15 Monate. Zudem wollen sie erst am 11. Dezember weiterverhandeln. Die IG Metall erhöht den Druck. Die Tarifkommissionen haben nun beschlossen: Warnstreiks ab dem 1. Dezember.

13. November 202313. 11. 2023 |
Aktualisiert am 24. November 202324. 11. 2023


Die zweite Runde der Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie endete am Donnerstagabend nach gut drei Stunden ohne Ergebnis: Die Arbeitgeber beharren auf ihrem Angebot aus der ersten Verhandlung vor zehn Tagen: 3,1 Prozent mehr Geld, für eine Laufzeit von 15 Monaten (entspricht 2,48 Prozent umgerechnet auf 12 Monate).

Die IG Metall wies dieses Angebot als völlig unzureichend zurück. Die Forderung der Stahl-Tarifkommissionen der IG Metall für die 80 000 Beschäftigten in der nordwestdeutschen und ostdeutschen Stahlindustrie: 8,5 Prozent mehr Geld für eine Laufzeit von 12 Monaten. Sowie eine Verkürzung der Arbeitszeit von 35 auf 32 Stunden, um die Transformation sozial zu gestalten.
 

Tarifkommissionen beschließen Warnstreiks

„Die Arbeitgeber sahen sich heute nicht in der Lage, ihr Entgeltangebot aus der ersten Verhandlung zu verbessern. Zum Thema Arbeitszeitverkürzung gab es auch nichts“, kritisierte Knut Giesler, IG Metall Bezirksleiter NRW und Verhandlungsführer in der nordwestdeutschen Stahlindustrie.

Giesler zeigte sich zudem enttäuscht, dass die Arbeitgeber erst am 11. Dezember wieder verhandeln wollen. „Sie lassen unnötig Zeit verstreichen. In Zeiten der Unsicherheit haben wir aber keine Zeit zu verlieren.“

Um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, haben nun die Tarifkommissionen der IG Metall für die nordwestdeutsche und die ostdeutsche Stahlindustrie am Freitagmorgen beschlossen: Am 1. Dezember, 0 Uhr, starten die Warnstreiks.

Konkrete Informationen zu den Warnstreiks bekommt Ihr von Eurer IG Metall vor Ort und von Euren IG Metall-Vertrauensleuten in Eurem Betrieb.

 

Forderung: 8,5 Prozent und 32-Stunden-Woche

Nach monatelanger Diskussion in den Betrieben haben die Tarifkommissionen der IG Metall-Vorstand im September die Stahl-Forderung der IG Metall beschlossen: 8,5 mehr Geld für eine Laufzeit von 12 Monaten (danach sind dann wieder neue Entgelterhöhungen möglich). Dies soll die hohe Inflation der vergangen Jahre ausgleichen. 

Neben 8,5 Prozent mehr Geld fordert die IG Metall die schrittweise Verkürzung der Arbeitszeit von derzeit 35 auf 32 Stunden in der Woche. Die Transformation zu grünem Stahl wird in einigen Jahren zum Druck auf Beschäftigung führen. Denn nach der Umstellung auf die Direktreduktionsanlagen werden für die Stahlproduktion weniger Arbeitsstunden benötigt werden. Die IG Metall will diese Transformation sozial gestalten, indem weniger Arbeitsstunden besser auf die Beschäftigten verteilt werden – durch kürzere Arbeitszeiten, mit vollem Entgeltausgleich, um gute Arbeit zu sichern.
 

Kürzere Arbeitszeiten gut für Fachkräfte

Die Arbeitgeber der Stahlindustrie weisen die Arbeitszeitverkürzung zurück – mit Verweis auf den Fachkräfteengpass. Doch den haben sie sich aus Sicht der IG Metall selbst eingebrockt: Sie haben in den vergangenen drei Jahren bundesweit 7000 Stellen abgebaut.

Aus Sicht der IG Metall kann eine Arbeitszeitverkürzung der Stahlindustrie bei der Gewinnung von Fachkräften sogar nutzen.

 „Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatem hat gerade für junge Menschen eine sehr große Bedeutung. Kürzere Arbeitszeiten sind daher ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen, wenn es um die Akquise neuer Mitarbeiter geht“, betont Dirk Schulze, Bezirksleiter der IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen und Verhandlungsführer in der ostdeutschen Stahlindustrie. Zudem führe Arbeitszeitverkürzung zu weniger Krankheitsausfällen und einer erwiesenermaßen höheren Produktivität.

Fragen und Antworten zur Stahl-Tarifforderung der IG Metall findet Ihr in unserem FAQ
 

Weiterer Fahrplan zur Stahl-Tarifrunde 2023

  • 30. November 2023, 24 Uhr: Ende der Friedenspflicht. Danach sind dann Warnstreiks zulässig.
  • 11. Dezember 2023: dritte Tarifverhandlung

In der saarländischen Stahlindustrie gelten eigene Tarifverträge mit anderen Laufzeiten. Hier sind die Entgelttarife erstmals zum 29. Februar 2024 kündbar.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
Tarifrunde Eisen und Stahl
Warnstreik bei Salzgitter Flachstahl am 8.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023/​2024Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

Verhand­lungs­er­gebnis auch in der saarlän­di­schen Stahlin­dustrie: 1500 Euro im April 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab April 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnaus­gleich.

Warnstreik bei tkSE und HKM in Duisburg am 4.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Ganztägige Warnstreiks in der Stahlindustrie

Die vierte Verhandlung in der Stahl-Tarifrunde brachte erneut kein Ergebnis. Nachdem IG Metall und Arbeit­geber Annähe­rungen bei der Arbeitszeit erzielt haben, scheiterte ein Einigungs­versuch am frühen Dienstag­morgen vor allem am Geld. Die histori­schen ganztä­gigen Warnstreiks legen massiv zu.

.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Trippelschritte bei den Stahl-Tarifverhandlungen - weiter Warnstreiks

Bei der dritten Verhandlung haben sich die Stahl-Arbeit­geber erstmals bei der Arbeitszeit bewegt - doch nur in Trippel­schritten. Bislang waren seit dem 1. Dezember über 18.000 Beschäf­tigte im Warnstreik. Am Montag ist noch einmal Verhandlung. Ab Dienstag drohen dann 24-Stunden-Warnstreiks.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Mehr Geld, kürzere Arbeitszeit: Stahl-Tarifforderung erklärt

In der Stahlin­dustrie fordern wir 8,5 Prozent mehr Geld und eine 32-Stunden-Woche, auch als 4-Tage-Woche bezeichnet. Wir erklären, wie das im Schicht­be­trieb aussehen kann, warum es keinen Sinn macht, den Fachkräf­te­mangel dagegen auszuspielen und warum es den Lohnaus­gleich braucht.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie ab 13. November

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld – und die 32-Stunden-Woche, mit Lohnaus­gleich, zur Entlastung und zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation. Die Stahlin­dustrie kann sich das leisten. Die Tarifver­hand­lungen starten Mitte November. Ab Dezember sind Warnstreiks möglich.

Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Beschäftigte wollen mehr Geld und Zeit

Im November starten die Tarifver­hand­lungen in der Stahlin­dustrie Nordwest und Ost. Die Diskussion um Forderungen läuft. Die Beschäf­tigten wollen mehr Geld und kürzere Arbeits­zeiten. Das zeigt eine Befragung. Anfang September beschließen die Tarifkom­mis­sionen ihre Forderungen.

Jürgen Pförzer ist Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Diskussion über 4-Tage-Woche als Tarifforderung

Die 4-Tage-Woche mit 32 Stunden bei vollem Lohnaus­gleich: Wird sie Tariffor­derung für die Stahl-Tarifrunde Ende 2023? Darüber diskutiert die Tarifkom­mission Nordwest der IG Metall. Tatsächlich gibt es die 4-Tage-Woche längst in vielen Betrieben und Tarifver­trägen der IG Metall.

Ein Mitarbeiter von Donges SteelTec GmbH bei Schweißerarbeiten

Bundes­weiter AktionstagArbeitsplätze in Gefahr: Industriestrom muss bezahlbar sein

Die hohen Strompreise in Deutschland gefährden die Industrie. Es drohen Standort- und Arbeits­platz­ver­luste. Die Politik muss das verhindern – fordert die IG Metall bei einem bundes­weiten Aktionstag.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 20226,5 Prozent mehr Geld für Stahl-Beschäftigte auch an der Saar

Höchster Tarifab­schluss seit 30 Jahren in der Stahlin­dustrie: 6,5 Prozent mehr Geld für 18 Monate. Dazu kommt eine Einmal­zahlung von 500 Euro. Fast 34000 Beschäf­tigte haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht. Jetzt hat auch die saarlän­dische Stahlin­dustrie den Abschluss übernommen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Gelsenkirchen

Tarifrunde Eisen und Stahll 2022Warnstreiks ausgeweitet

4,7 Prozent für 21 Monate haben die Arbeit­geber nun in den Verhand­lungen angeboten. Zu weit weg von unserer Forderung: 8,2 Prozent mehr Geld. Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in der Stahlin­dustrie aus.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche

Die Stahl-Warnstreiks gehen weiter. Seit 1. Juni haben über 12 000 Beschäf­tigte in der nordwest­deut­schen und ostdeut­schen Stahlin­dustrie die Arbeit nieder­gelegt. Die IG Metall fordert eine dauerhafte Erhöhung der Monats­ent­gelte von 8,2 Prozent. Die Arbeit­geber bieten nur eine Einmal­zahlung.

Warnstreikauftakt in Duisburg bei der Tarifrunde Eisen und Stahl

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks gestartet

3770 Beschäf­tigte machten gestern mit Warnstreiks Druck auf die Tarifver­hand­lungen in der nordwest­deut­schen Stahlin­dustrie. Die IG Metall will eine prozen­tuale Lohner­höhung, die Arbeit­geber nur eine Einmal­zahlung. Heute gehen die Warnstreiks weiter, auch in der ostdeut­schen Stahlin­dustrie.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen