Tarifrunde Eisen und Stahl 2023
Ganztägige Warnstreiks in der Stahlindustrie

Die vierte Verhandlung in der Stahl-Tarifrunde brachte erneut kein Ergebnis. Nachdem IG Metall und Arbeitgeber Annäherungen bei der Arbeitszeit erzielt haben, scheiterte ein Einigungsversuch am frühen Dienstagmorgen vor allem am Geld. Die historischen ganztägigen Warnstreiks legen massiv zu.

12. Dezember 202312. 12. 2023 |
Aktualisiert am 14. Dezember 202314. 12. 2023


Die Beschäftigten weiten im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde in der Stahlindustrie ihre ganztägigen Warnstreiks massiv aus. Die Verschärfung der Warnstreiks ist eine Reaktion auf die vorausgegangene vierte Verhandlungsrunde in der Stahlindustrie. Auch sie brachte nach 10 Stunden Verhandlungen kein Ergebnis. Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld und einen stufenweisen Einstieg in die 32-Stunden-Woche. An diesem Freitag steht die nächste Verhandlungsrunde in der nordwest-deutschen Stahlindustrie an.

Allein am Donnerstag, haben alle Duisburger Betriebe begonnen für 24 Stunden ihre Arbeit niederzulegen. Thyssenkrupp Steel Europe, Arcelormittal und HKM – allein an diesen Duisburger Standorten waren es 17.000 Beschäftigte. Im Stahl-lastigen Tarifgebiet Nordrhein-Westfalen haben Stand Freitamittag insgesamt knapp 29.000 Beschäftigte ihre Arbeit ganztägig niedergelegt. Auch in der ostdeutschen Stahlindustrie weitet die IG Metall ihre Warnstreiks aus.

 

So sind die ganztägigen Warnstreiks gestartet

Die 24-Stunden-Streiks in der nordwestdeutschen Stahlindustrie sind am frühen Dienstagmorgen gestartet: Um 4:30 ging es los bei Thyssenkrupp in Finnentrop, um 13 Uhr stieg Outokumpu Nirosta in Krefeld ein, um 14 Uhr dann Thyssenkrupp in Dortmund. Weitere Betriebe folgen nun flächendeckend.

„Wir befinden uns seit heute Mittag 14 Uhr hier am Standort in Dortmund auf der Westfalenhütte im 24-Stunden-Streik. Wir haben Notbelegschaften vereinbart. Alle Anlagen stehen still. Nichts wird produziert. Das ist richtig teuer für den Arbeitgeber“, sagt die Dortmunder Thyssenkrupp-Betriebsratsvorsitzende Kirstin Zeidler.


Arbeitgeber bieten 3,5 Prozent für 19 Monate

Die Arbeitgeber haben eine Erhöhung der Entgelte um 3,5 Prozent angeboten, allerdings erst ab Juli 2024, bei einer Gesamtlaufzeit von 19 Monaten.

Davor sollte es im Januar 2024 eine Einmalzahlung von 1000 Euro als Inflationsausgleich geben.

„Dieses Angebot ist so weit von einem möglichen Endergebnis entfernt, dass wir uns entschieden haben, die Verhandlung zu beenden“, erklärt Giesler. „Ab jetzt werden die Stahlbetriebe 24 Stunden bestreikt. Diese Eskalation haben die Arbeitgeber durch ihr enttäuschendes Angebot sich selbst zuzuschreiben.“

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld für 12 Monate.

Abgehakt in den Verhandlungen sind indes die Punkte: Altersteilzeit, Werkverträge und Beschäftigungssicherung. Die bestehenden Tarifverträge zu diesen Themen werden verlängert.
 

Stahlindustrie Saarland: Tarifforderung beschlossen

In der saarländischen Stahlindustrie gelten eigene Tarifverträge. Der Entgelttarif läuft erst am 29. Februar aus. Am Mittwoch hat die Tarifkommission die Forderungen beschlossen: 8,5 Prozent mehr Geld und ein stufenweiser Einstieg in die 32-Stunden-Woche – wie im Nordwesten und Osten. Die Verhandlungen starten Ende Februar.

24-Stunden-Streiks erhöhen Druck auf Arbeitgeber

Die nun beschlossenen 24-Stunden-Streiks der IG Metall treffen die Arbeitgeber hart, weil der wirtschaftliche Schaden deutlich höher ist als bei kürzeren Warnstreiks. Auch am Mittwoch gehen die ganztägigen Warnstreiks weiter.

In Dortmund startete der ganztägige Warnstreik um 14 Uhr mit einer Kundgebung vor dem verschlossenen Werkstor. 150 Beschäftigte nahmen teil – das sind mehr als zum Schichtwechsel normalerweise anwesend sind. Solidarisch zeigten sich auch Rentner, Kollegen von Schaeffler aus Bayern oder gar Kollegen, die gar nicht in der Schicht eingesetzt waren. So auch Kevin Götz: „Für mich steht die prozentuale Erhöhung im Vordergrund. Ich bin noch recht jung und brauche eine langfristige Lohnsteigerung  nicht bloß eine Einmalzahlung. Gleichzeitig bin ich ein großer Befürworter der 32-Stunden-Woche, weil mir die Work-Life-Balance wichtig ist. Deshalb stehe ich an meinem freien Tag mit hier vor dem Tor.“
 

Nächste Verhandlung Freitag

Nach dem Ende der Verhandlung in der nordwestdeutschen Stahlindustrie am frühen Dienstagmorgen hat die IG Metall die für Dienstag geplante Verhandlung für die ostdeutsche Stahlindustrie abgesagt – und verschärft nun ihre Warnstreiks.

„Die Arbeitgeber lassen keine Bereitschaft erkennen, die Entgelte angemessen zu erhöhen und die Arbeitszeit spürbar zu senken“, kritisiert Dirk Schulze, IG Metall-Verhandlungsführer für die ostdeutsche Stahlindustrie. „Damit ist klar: Wir brauchen Warnstreiks jetzt erst recht!“

Die nächste Verhandlung für die nordwestdeutsche Stahlindustrie findet am Freitag in Düsseldorf statt. Die Verhandlungen für die ostdeutsche Stahlindustrie gehen am nächsten Montag weiter.

„Bei diesem dürftigen Angebot der Arbeitgeber brauchen wir für die Mobilisierung der Streiks keine Motivationsrede”, sagte Giesler. Die Verhandlungen gehen am kommenden Freitag in die nächste Runde. Ob es eine Einigung vor Weihnachten geben wird, ist unklar. Fest steht jedoch: „Wir werden unseren Leuten kein Paket mit faulen Kompromissen unter den Baum legen.”

Aktuelle Nachrichten, Flugblätter und Hintergründe zur Stahl-Tarifrunde: tarifrunde-stahl.de

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
Tarifrunde Eisen und Stahl
Warnstreik bei Salzgitter Flachstahl am 8.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023/​2024Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

Verhand­lungs­er­gebnis auch in der saarlän­di­schen Stahlin­dustrie: 1500 Euro im April 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab April 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnaus­gleich.

.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Trippelschritte bei den Stahl-Tarifverhandlungen - weiter Warnstreiks

Bei der dritten Verhandlung haben sich die Stahl-Arbeit­geber erstmals bei der Arbeitszeit bewegt - doch nur in Trippel­schritten. Bislang waren seit dem 1. Dezember über 18.000 Beschäf­tigte im Warnstreik. Am Montag ist noch einmal Verhandlung. Ab Dienstag drohen dann 24-Stunden-Warnstreiks.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Steel Dortmund

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie ab 1. Dezember

Enttäu­schende zweite Tarifver­handlung Stahl: Die Arbeit­geber beharren auf ihrem ersten Angebot: 3,1 Prozent für 15 Monate. Zudem wollen sie erst am 11. Dezember weiter­ver­handeln. Die IG Metall erhöht den Druck. Die Tarifkom­mis­sionen haben nun beschlossen: Warnstreiks ab dem 1. Dezember.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Mehr Geld, kürzere Arbeitszeit: Stahl-Tarifforderung erklärt

In der Stahlin­dustrie fordern wir 8,5 Prozent mehr Geld und eine 32-Stunden-Woche, auch als 4-Tage-Woche bezeichnet. Wir erklären, wie das im Schicht­be­trieb aussehen kann, warum es keinen Sinn macht, den Fachkräf­te­mangel dagegen auszuspielen und warum es den Lohnaus­gleich braucht.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie ab 13. November

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld – und die 32-Stunden-Woche, mit Lohnaus­gleich, zur Entlastung und zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation. Die Stahlin­dustrie kann sich das leisten. Die Tarifver­hand­lungen starten Mitte November. Ab Dezember sind Warnstreiks möglich.

Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Beschäftigte wollen mehr Geld und Zeit

Im November starten die Tarifver­hand­lungen in der Stahlin­dustrie Nordwest und Ost. Die Diskussion um Forderungen läuft. Die Beschäf­tigten wollen mehr Geld und kürzere Arbeits­zeiten. Das zeigt eine Befragung. Anfang September beschließen die Tarifkom­mis­sionen ihre Forderungen.

Jürgen Pförzer ist Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Diskussion über 4-Tage-Woche als Tarifforderung

Die 4-Tage-Woche mit 32 Stunden bei vollem Lohnaus­gleich: Wird sie Tariffor­derung für die Stahl-Tarifrunde Ende 2023? Darüber diskutiert die Tarifkom­mission Nordwest der IG Metall. Tatsächlich gibt es die 4-Tage-Woche längst in vielen Betrieben und Tarifver­trägen der IG Metall.

Ein Mitarbeiter von Donges SteelTec GmbH bei Schweißerarbeiten

Bundes­weiter AktionstagArbeitsplätze in Gefahr: Industriestrom muss bezahlbar sein

Die hohen Strompreise in Deutschland gefährden die Industrie. Es drohen Standort- und Arbeits­platz­ver­luste. Die Politik muss das verhindern – fordert die IG Metall bei einem bundes­weiten Aktionstag.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 20226,5 Prozent mehr Geld für Stahl-Beschäftigte auch an der Saar

Höchster Tarifab­schluss seit 30 Jahren in der Stahlin­dustrie: 6,5 Prozent mehr Geld für 18 Monate. Dazu kommt eine Einmal­zahlung von 500 Euro. Fast 34000 Beschäf­tigte haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht. Jetzt hat auch die saarlän­dische Stahlin­dustrie den Abschluss übernommen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Gelsenkirchen

Tarifrunde Eisen und Stahll 2022Warnstreiks ausgeweitet

4,7 Prozent für 21 Monate haben die Arbeit­geber nun in den Verhand­lungen angeboten. Zu weit weg von unserer Forderung: 8,2 Prozent mehr Geld. Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in der Stahlin­dustrie aus.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche

Die Stahl-Warnstreiks gehen weiter. Seit 1. Juni haben über 12 000 Beschäf­tigte in der nordwest­deut­schen und ostdeut­schen Stahlin­dustrie die Arbeit nieder­gelegt. Die IG Metall fordert eine dauerhafte Erhöhung der Monats­ent­gelte von 8,2 Prozent. Die Arbeit­geber bieten nur eine Einmal­zahlung.

Warnstreikauftakt in Duisburg bei der Tarifrunde Eisen und Stahl

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks gestartet

3770 Beschäf­tigte machten gestern mit Warnstreiks Druck auf die Tarifver­hand­lungen in der nordwest­deut­schen Stahlin­dustrie. Die IG Metall will eine prozen­tuale Lohner­höhung, die Arbeit­geber nur eine Einmal­zahlung. Heute gehen die Warnstreiks weiter, auch in der ostdeut­schen Stahlin­dustrie.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen