Tarifrunde Eisen und Stahl 2022
Warnstreiks gestartet

3770 Beschäftigte machten gestern mit Warnstreiks Druck auf die Tarifverhandlungen in der nordwestdeutschen Stahlindustrie. Die IG Metall will eine prozentuale Lohnerhöhung, die Arbeitgeber nur eine Einmalzahlung. Heute gehen die Warnstreiks weiter, auch in der ostdeutschen Stahlindustrie.

2. Juni 20222. 6. 2022


Mit Ende der Friedenspflicht startet die IG Metall in die Warnstreiks in der Eisen- und Stahlindustrie. Zum Auftakt legten gestern 3770 Beschäftigte in 13 Betrieben in der nordwestdeutschen Stahlindustrie die Arbeit nieder. In den laufenden Tarifverhandlungen boten die Arbeitgeber bislang lediglich Einmalzahlungen. Die IG Metall fordert jedoch eine dauerhafte Lohnerhöhung in Prozenten, die in der sogenannten „Entgelttabelle“ festgeschrieben wird.

Die mit 3000 Beschäftigten größte Warnstreik-Aktion fand bei der Salzgitter AG in Salzgitter statt. „Die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber in den letzten zwei Verhandlungsrunden führte dazu, dass wir heute im Arbeitskampf sind. Sie haben die Fronten unnötig verhärtet und den Konflikt bewusst eskalieren lassen“, kristisierte Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in seiner Rede. „Obwohl die wirtschaftlichen Aussichten und Ergebnissen in vielen Teilen der Stahlindustrie gut aussehen, stellen sich die Arbeitgeber bislang stur. Diese Blockadehaltung werden wir aufbrechen – heute ist nur der Anfang.“
 

Entgelte nachhaltig erhöhen

Weitere Kundgebungen fanden in Gelsenkirchen, in Mülheim an der Ruhr, in Bottrop und in Finnentrop im Sauerland statt. Bereits am Vorabend hatte die IG Metall Duisburg-Dinslaken die Warnstreiks mit einem Fackellauf bei „Tiger & Turtle“ in Duisburg eingeläutet, woran sich 150 Beschäftigte aus acht Unternehmen beteiligten. 

„Der Warnstreik hat deutlich gemacht, dass die Beschäftigten nicht bereit sind, sich diese Tarifrunde mit einer Einmalzahlung abkaufen zu lassen“, erklärte Verhandlungsführer Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW. „Die Beschäftigten wollen nachhaltig an der guten Situation der Branche beteiligt werden. Dafür braucht es eine Erhöhung der Entgelttabelle.“

Start der Warnstreiks auch in Ostdeutschland

Die IG Metall führt ihre Warnstreiks heute im Nordwesten fort, etwa in Bremen, Duisburg und im hessischen Dillenburg.

Zudem ist die IG Metall heute auch in der ostdeutschen Stahlindustrie in die Warnstreiks eingestiegen, mit Aktionen in sieben Betrieben.

„Die Stimmung war gut, die Leute haben Bock drauf“, berichtet Xenia Karapetian, Betriebsrätin bei ArcelorMittal (Eko Stahl) in Eisenhüttenstadt, wo 700 Beschäftigte von 6 bis 8 Uhr die Arbeit niedergelegt haben. „Wir werden nicht abweichen von unserer Forderung.“

Die IG Metall fordert eine dauerhafte Entgelterhöhung von 8,2 Prozent, angesichts einer guten Auftragslage, guter Gewinne und der hohen Inflation. Diese Forderung hatten die Tarifkommissionen nach Diskussion in den Betrieben Ende April aufgestellt. Die Tarifverhandlungen starteten Mitte Mai. Die Arbeitgeber bieten bislang nur eine einmalige Zahlung von 2100 Euro an, jedoch keine nachhaltige Erhöhung der Entgelttabelle.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
Tarifrunde Eisen und Stahl
Warnstreik bei Salzgitter Flachstahl am 8.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023/​2024Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

Verhand­lungs­er­gebnis auch in der saarlän­di­schen Stahlin­dustrie: 1500 Euro im April 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab April 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnaus­gleich.

Warnstreik bei tkSE und HKM in Duisburg am 4.12.2023

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Ganztägige Warnstreiks in der Stahlindustrie

Die vierte Verhandlung in der Stahl-Tarifrunde brachte erneut kein Ergebnis. Nachdem IG Metall und Arbeit­geber Annähe­rungen bei der Arbeitszeit erzielt haben, scheiterte ein Einigungs­versuch am frühen Dienstag­morgen vor allem am Geld. Die histori­schen ganztä­gigen Warnstreiks legen massiv zu.

.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Trippelschritte bei den Stahl-Tarifverhandlungen - weiter Warnstreiks

Bei der dritten Verhandlung haben sich die Stahl-Arbeit­geber erstmals bei der Arbeitszeit bewegt - doch nur in Trippel­schritten. Bislang waren seit dem 1. Dezember über 18.000 Beschäf­tigte im Warnstreik. Am Montag ist noch einmal Verhandlung. Ab Dienstag drohen dann 24-Stunden-Warnstreiks.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Steel Dortmund

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Warnstreiks in der Stahlindustrie ab 1. Dezember

Enttäu­schende zweite Tarifver­handlung Stahl: Die Arbeit­geber beharren auf ihrem ersten Angebot: 3,1 Prozent für 15 Monate. Zudem wollen sie erst am 11. Dezember weiter­ver­handeln. Die IG Metall erhöht den Druck. Die Tarifkom­mis­sionen haben nun beschlossen: Warnstreiks ab dem 1. Dezember.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Finnentrop

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Mehr Geld, kürzere Arbeitszeit: Stahl-Tarifforderung erklärt

In der Stahlin­dustrie fordern wir 8,5 Prozent mehr Geld und eine 32-Stunden-Woche, auch als 4-Tage-Woche bezeichnet. Wir erklären, wie das im Schicht­be­trieb aussehen kann, warum es keinen Sinn macht, den Fachkräf­te­mangel dagegen auszuspielen und warum es den Lohnaus­gleich braucht.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie ab 13. November

Die IG Metall fordert 8,5 Prozent mehr Geld – und die 32-Stunden-Woche, mit Lohnaus­gleich, zur Entlastung und zur Sicherung von Arbeits­plätzen in der Transfor­mation. Die Stahlin­dustrie kann sich das leisten. Die Tarifver­hand­lungen starten Mitte November. Ab Dezember sind Warnstreiks möglich.

Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Stahl-Beschäftigte wollen mehr Geld und Zeit

Im November starten die Tarifver­hand­lungen in der Stahlin­dustrie Nordwest und Ost. Die Diskussion um Forderungen läuft. Die Beschäf­tigten wollen mehr Geld und kürzere Arbeits­zeiten. Das zeigt eine Befragung. Anfang September beschließen die Tarifkom­mis­sionen ihre Forderungen.

Jürgen Pförzer ist Mitarbeiter der Georgsmarienhütte GmbH in Niedersachsen

Tarifrunde Eisen und Stahl 2023Diskussion über 4-Tage-Woche als Tarifforderung

Die 4-Tage-Woche mit 32 Stunden bei vollem Lohnaus­gleich: Wird sie Tariffor­derung für die Stahl-Tarifrunde Ende 2023? Darüber diskutiert die Tarifkom­mission Nordwest der IG Metall. Tatsächlich gibt es die 4-Tage-Woche längst in vielen Betrieben und Tarifver­trägen der IG Metall.

Ein Mitarbeiter von Donges SteelTec GmbH bei Schweißerarbeiten

Bundes­weiter AktionstagArbeitsplätze in Gefahr: Industriestrom muss bezahlbar sein

Die hohen Strompreise in Deutschland gefährden die Industrie. Es drohen Standort- und Arbeits­platz­ver­luste. Die Politik muss das verhindern – fordert die IG Metall bei einem bundes­weiten Aktionstag.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei DEW in Siegen Geisweid

Tarifrunde Eisen und Stahl 20226,5 Prozent mehr Geld für Stahl-Beschäftigte auch an der Saar

Höchster Tarifab­schluss seit 30 Jahren in der Stahlin­dustrie: 6,5 Prozent mehr Geld für 18 Monate. Dazu kommt eine Einmal­zahlung von 500 Euro. Fast 34000 Beschäf­tigte haben dafür mit Warnstreiks Druck gemacht. Jetzt hat auch die saarlän­dische Stahlin­dustrie den Abschluss übernommen.

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022: Warnstreik bei Thyssenkrupp Gelsenkirchen

Tarifrunde Eisen und Stahll 2022Warnstreiks ausgeweitet

4,7 Prozent für 21 Monate haben die Arbeit­geber nun in den Verhand­lungen angeboten. Zu weit weg von unserer Forderung: 8,2 Prozent mehr Geld. Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in der Stahlin­dustrie aus.

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Thyssenkrupp Steel Duisburg

Tarifrunde Eisen und Stahl 2022Warnstreiks in der Stahlindustrie gehen in die zweite Woche

Die Stahl-Warnstreiks gehen weiter. Seit 1. Juni haben über 12 000 Beschäf­tigte in der nordwest­deut­schen und ostdeut­schen Stahlin­dustrie die Arbeit nieder­gelegt. Die IG Metall fordert eine dauerhafte Erhöhung der Monats­ent­gelte von 8,2 Prozent. Die Arbeit­geber bieten nur eine Einmal­zahlung.

Neu auf igmetall.de

Newsletter bestellen