Instrument transnationaler Gewerkschaftsarbeit
Globale Rahmenvereinbarungen

Globale Rahmenvereinbarungen (GRV) sind weltweit geltende Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und transnationalen Konzernen. Eine neue Handlungshilfe für Unternehmensbeauftragte und betrieblich Aktive soll nun zur besseren Umsetzung dieser GRV beitragen.

23. Januar 201823. 1. 2018


Im Organisationsbereich der IG Metall haben mittlerweile mehr als 20 Unternehmen Globale Rahmenvereinbarungen abgeschlossen. Die Erfahrung zeigt: Nur wenn diese aktiv und nachhaltig umgesetzt werden, können sie als ge­werkschaftliches Instrument zur Absicherung von Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechten sowie Sozialstandards erfolgreich sein. Um ein Mindestmaß an Kontrolle über unternehmerische Beschäftigungspraktiken zu erwerben, hat die IG Metall eine Handlungshilfe für betriebliche Interessenverteter zur besseren Umsetzung von Globalen Rahmenvereinbarungen (GRV) herausgegeben.

Die Handlungshilfe zeigt unterschiedliche Wege auf, indem sie praktische Erfahrungen aus anderen Unternehmen vor­stellt. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, sich in zukünftigen Fällen schneller orientieren und zielgerichteter vorgehen zu können. Mit dem Flyer wollen wir zudem weitere Gremien und aktive Betriebsräte ansprechen, für die eventuell noch keine Vereinbarung existiert. Ziel ist es, sie für dieses Instrument transnationaler Gewerkschaftsarbeit zu interessieren. 

Mit Globalen Rahmenvereinbarungen gegen die Abwärtsspirale

Handlungshilfe zur Umsetzung globaler Rahmenvereinbarungen

List of IndustriAll Global Union’s Global Framework Agreements with responsible persons

GRV – Überblick der Zuständigkeit

Leitsätze der IndustriALL Global Union für Globale Rahmenvereinbarungen (GRV)

Alphabetische Liste der Unternehmen mit Globalen Rahmenvereinbarungen (Stand: 2017)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) – Ein Wegweiser für Gewerkschafter_innen

Solidarität ohne Grenzen – Starkmachen für globale Gerechtigkeit

Auf gute Zusammenarbeit - weltweit! Die internationale Netzwerkinitiative der IG Metall

Globale Wertschöpfungsketten organisieren – Eine neue Herausforderung für Gewerkschaften

Mehr zu „Mitbestimmen im Unternehmen“

Mitbestimmung20 Jahre Europäische Aktiengesellschaft sind kein Grund zum Feiern

Vor 20 Jahren wurde die Rechtform Europäische Aktiengesellschaft eingeführt. Zum Nachteil von Mitbestimmung und Beschäftigten. Zu dieser Einschätzung kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Kugelschreiber, Statistik, Studie

  MitbestimmungAR Specials – Qualifizierungsangebote für Aufsichtsratsmitglieder

Qualifizierung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Aufsichtsratsarbeit und ist damit die Basis für eine starke Mitbestimmung. Deswegen haben wir wieder ein Bildungsangebot mit einer Vielzahl von Qualifizierungsbausteinen erstellt.

Mann im Annzug unterschreibt ein Dokument

 UnternehmensmitbestimmungNewsletter zur Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Der Newsletter zur Mitbestimmung im Aufsichtsrat Nr. 10/2022 hat das Thema "EU-Richtlinie zu nachhaltiger Unternehmensführung. Wieviel bleibt von einer "sustainable governance" im Unternehmensinteresse noch übrig?"

Holzhammer und Flagge der Europäischen Union

Wegweisendes EuGH-Urteil zu SAPEuropäischer Gerichtshof stärkt Mitbestimmung bei SAP

Der EuGH stärkt die Mitbestimmung bei Europäischen Aktiengesellschaften wie SAP. Unternehmen ist es in Zukunft nicht möglich, nationale Mitbestimmungsrechte auszuhöhlen. Das hat der EuGH aktuell geurteilt.

Lagerarbeiter mit Gabelstapler in einem Logistikunternehmen

 UnternehmensmitbestimmungFreiwilliger Aufsichtsrat bei Imperial sichert Mitbestimmung auch in ausländischer Rechtsform

Der Logistiker Imperial verschmilzt in einer niederländischen BV. Meist gehen bei Wandel in ausländische Rechtsformen deutsche Mitbestimmungsrechte verloren. Doch bei Imperial bestimmen die Arbeitnehmer weiter in einem paritätischen Aufsichtsrat mit. Das haben Betriebsrat und IG Metall durchgesetzt.

Warnstreik Tarifrunde 2021 Metallindustrie Hydro Aluminium Hamburg Küste

 SpeiraFair Owner Vereinbarung für Speira

In Grevenbroich, Hamburg, Dormagen und Neuss wird weiterhin Aluminium gewalzt und verarbeitet – unter neuem Namen, dafür mit Standort- und Beschäftigungsgarantie. Das hat die IG Metall mit einer Fair Owner Vereinbarung festgezurrt.

Person unterschreibt ein Dokument

 Unternehmensmitbestimmung27. April 2021 70 Jahre Montanmitbestimmung - Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung

Vor 70 Jahren beschloss der Deutsche Bundestag das Montanmitbestimmungsgesetz. Der Förderverein beim Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, das Hoesch-Museum und die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets laden aus diesem Anlass zu einer Diskussion über die Zukunft der ...

Eine Frau und ein Mann in einer Gesprächssituation im IG Metall Gebäude

 Fragen und AntwortenVorrats SE: So wird die Mitbestimmung ausgehebelt

Tesla baut in Deutschland ein Werk. Mitbestimmung soll es dort aber künftig nicht geben. Kein Einzelfall. Durch europäisches Recht können neugegründete aber auch bestehende Firmen die im deutschen Recht verankerte Mitbestimmung umgehen.

Statistiken und Studien

 Studie zu ArbeitnehmerrechtenLücken im europäischen Recht verhindern Mitbestimmung

In Deutschland sind mindestens 2,1 Millionen Beschäftigte in insgesamt 307 Unternehmen, Stand Februar 2020, durch legale juristische Kniffe (bei 194 Unternehmen) oder rechtswidriges Ignorieren der Gesetze (bei 113 Unternehmen) von der paritätischen Mitbestimmung ausgeschlossen.

Statistiken und Studien

 Video der Hans-Böckler-StiftungMitbestimmung - ein gutes Stück Demokratie im Arbeitsleben

Man weiß heute, dass mitbestimmte Unternehmen gerechter und erfolgreicher wirtschaften. Dass Beschäftigte bei kleinen und großen Entscheidungen von Unternehmen und Konzernen mitreden können, haben Arbeiter*innen hart erkämpft. Trotzdem ist die Mitbestimmung vielerorts auf dem Rückzug und sollte ...

Ein lächelnder Mann mit blauem Hemd lehnt an einer Wand.

 Corona aktuell Paket 3Aufsichtsratsarbeit in Zeiten der Corona Pandemie

Auch der Aufsichtsrat ist in der aktuellen Situation besonders gefordert. In Krisenzeiten ist regelmäßig eine deutliche Ausweitung des Überwachungsumfangs notwendig um der Verantwortung des Aufsichtsrats gerecht zu werden. Hier findet Ihr eine Handlungshilfe für Aufsichtsratmitglieder.

Eine Frau und ein Mann in einer Gesprächssituation im IG Metall Gebäude

 Handlungshilfe und Film zum Thema "Frauenförderung"Feste Quoten für Aufsichtsrat und Vorstand

Die IG Metall macht sich auf einer Tagung am 12. Februar 2020 in Berlin für bessere Regelungen zur Frauenförderung stark. Das Ziel: Eine Ausweitung von Quoten auch auf Vorstände und Aufsichtsräte von mehr Unternehmen. Wir haben für Euch eine Handlungshilfe und einen Film erstellt.

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische IndustriepolitikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilnehmende aus vielen europäischen Industriegewerkschaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

LieferkettensorgfaltspflichtengesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Lieferkettengesetz soll Arbeitsbedingungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittlerweile in Lebensgefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.

 9. Juni 2024Europawahl 2024

Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Wir bieten Hintergrundmaterial dazu an.

Streik bei General Motors in den USA

Erfolgreicher Arbeitskampf in den USAHistorisches Ergebnis nach sechs Wochen Streik

Die Autowerker in Amerika bestreikten die großen Hersteller über sechs Wochen und setzten eine Lohnsteigerung von 25 Prozent mehr Lohn durch. Der Präsident der Gewerkschaft UAW Shawn Fain erklärt die Streiks damit für beendet.

Streik bei General Motors in den USA

Größter Streik der Autoarbeiter in den USA„Die Leute haben die Gier der Konzerne satt“

In den USA läuft derzeit ein historischer Tarifkonflikt mit weitreichenden Auswirkungen. Die Autogewerkschaft UAW fordert 36 Prozent mehr Entgelt für die nächsten vier Jahre. UAW-Präsident Shawn Fain über die Ziele des Arbeitskampfes.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Prekäre Beschäftigung bekämpfenMit der IG Metall für faire und gute Arbeit weltweit

Prekäre Beschäftigung nimmt weltweit zu. Die IG Metall stellt sich dagegen. Nicht nur in Deutschland. Am 7. Oktober ist der internationale Tag gegen prekäre Beschäftigung.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...