Kassenbericht
IG Metall investiert konsequent in Gewerkschaftsarbeit vor Ort: Aktivenarbeit weiter stärken

Die IG Metall geht gestärkt aus den letzten, schwierigen Jahren: Die Beitragseinnahmen 2022 sind höher als im Vorjahr. Der größte Teil der Ausgaben fließt in die Geschäftsstellen im ganzen Land. Die IG Metall will Aktive und Vertrauensleute noch besser unterstützen.

10. Juli 202310. 7. 2023


„Wir sind da, wo unsere Mitglieder arbeiten und leben“, sagt Hauptkassierer Jürgen Kerner.

Jürgen, 2022 war ein extremes Krisenjahr: der Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, das Hochschnellen der Energiekosten, die hohe Inflation. Wie hat sich all das auf die Finanzen der IG Metall ausgewirkt?

Russlands fürchterlicher Krieg gegen die Ukraine hat Auswirkungen auf die ganze Welt. Natürlich auch auf unsere Arbeit. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind immens. Das ist klar. Wir als IG Metall gehen diese Herausforderungen auf der Basis solider Finanzen an. Das ist gut. 

Was heißt das konkret?

Unsere Mitglieder haben 2022 Beiträge in Höhe von 596 Millionen Euro geleistet. Damit sind die Einnahmen 4 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Maßgeblich dazu beigetragen haben unsere erfolgreichen Tarifrunden im vergangenen Jahr. Die Arbeitsentgelte unserer Mitglieder steigen und sie leisten höhere Durchschnittsbeiträge.

Also ein positiver Trend?

Ja, und das ist das Verdienst unserer Mitglieder und unserer Aktiven in den Betrieben. Sie kämpfen um gute Arbeitsbedingungen, sichern die Arbeitsplätze in ihren Betrieben und arbeiten an der Transformation zu einer klimafreundlichen Industrie. Als IG Metall stehen wir an der Seite unserer Mitglieder, im Betrieb und durch unsere Branchenpolitik. Wir wollen den Wandel mit den Beschäftigten gestalten. Das tun wir erfolgreich: 2022 haben wir 117 000 Mitglieder gewonnen, so viele wie seit 2018 nicht mehr. Wir gehen gestärkt aus den letzten schwierigen Jahren. Diese Stärke wollen wir ausbauen.

Wie soll das geschehen?

Elementar wichtig ist, dass wir vor Ort handlungsfähig sind, immer nah bei den Mitgliedern und ihre Interessen dann auch in der Branchenarbeit bündeln. Unsere Arbeit vor Ort werden wir daher in den kommenden Jahren weiter stärken. Wir investieren konsequent in unsere örtliche und regionale Arbeit, in die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben. 

Wie sieht das aus?

Nun, der weitaus größte Teil unserer verwendeten Beiträge fließt in unsere Geschäftsstellen. Sie sind erster Anlaufpunkt unserer Mitglieder, sie organisieren die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben und die Aktionen in den Tarifrunden. 2022 erhielten unsere Geschäftsstellen 216 Millionen Euro, über 2 Millionen Euro mehr als 2021. Das zeigt: Wir sind da, wo unsere Mitglieder arbeiten und leben. Wir unterstützen sie umfassend.

Zählt dazu auch die Bildungsarbeit?

Ja, sie ist ein Grundpfeiler. Mitglieder, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Vertrauensleute, Jugendvertreterinnen und -vertreter sowie Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter werden bestmöglich auch bei ihrer Aus- und Weiterbildung unterstützt . Wir sind mit unseren Bildungszentren und den Angeboten der Geschäftsstellen einer der größten Bildungsträger im Land.

Wie werden Mitglieder noch unterstützt?

Wir helfen durch Satzungsleistungen. Etwa mit unserem Streikgeld oder unserem Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Unsere Mitglieder erhalten dazu von uns Unterstützung bei Freizeitunfällen oder in besonderen Notlagen .

Wie ist Dein Ausblick?

Wir alle wünschen uns, dass der schreckliche Krieg in der Ukraine endet. Leider kann von uns keiner in die Zukunft schauen. Was die IG Metall betrifft, ist mein Blick ganz klar: Die IG Metall ist im Kern ihrer Mitgliedschaft stabil. Und damit ist sie finanziell stabil. Wir sind jederzeit voll handlungsfähig. Keine politische Aktion, kein Streik wird am Geld scheitern.

Um den Kassenbericht herunterladen und einsehen zu können, musst du dich anmelden!

Kassenbericht

IG Metall Hauptkasse - Aufwands- und Ertragsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022

Kassenbericht

Neu im Aktivenportal
 Junge Frau schaut verzweifelt fragend, hebt mit ungläubigen Blick die Hände

 Musterpräsentation zum Equal Pay DayEntgeltgleichheit ist gerecht

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day in Deutschland. Frauen arbeiten im übertragenen Sinn bis zu diesem Tag unbezahlt. Somit steht er symbolisch für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Unsere Musterpräsentation geht auf die Ursachen dieser Entgeltungleichheit ein.

21. Februar 2025

Ein Mann mit IG Metall-Kappe, Warnweste und Sonnenbrille bei einer Kundgebung.

 Aktionsheft und PräsentationAktionen, die ankommen

Das aktualisierte Aktionsheft hilft Euch, mit den Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Hierin findet Ihr 40 einfache Aktionsideen, um im Betrieb Aufmerksamkeit zu erregen.

20. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

19. Februar 2025

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

19. Februar 2025

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

18. Februar 2025

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

17. Februar 2025

Die IG Metall Branchen - Mehr als Metall, Stahl und Elektro

 Für den gezielten Kontakt mit InteressiertenInfopaket „Wir. Die IG Metall“

Das Infopaket ist speziell im Hinblick auf die Erstansprache von interessierten Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt. Darin findet Ihr unter anderem das Magazin „Wir. die IG Metall.“ Als Aktive könnt Ihr das Paket auch in größeren Mengen bestellen. Hier geht es zum Bestellformular.

17. Februar 2025

Azubi an der Bohrmaschine im Ausbildungszentrum der Schunk Group.

Weil Ausbildung JETZT zähltErgebnisse der IG Metall Ausbildungsbilanz 2024

Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Es besteht Grund zur Sorge, denn die Zahlen fallen erneut. Wir haben Material und zeigen Euch, was der Betriebsrat tun kann.

17. Februar 2025

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

11. Februar 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: FAQ, Präsentation, Grafiken und Videos zum Ergebnis

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und eine Infografik zum Verhandlungsergebnis. Außerdem eine Infografik zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026 sowie Videos der Pressekonferenz und von hinter den Kulissen.

11. Februar 2025

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen IntoleranzWerkzeugkoffer gegen Rechtsextremismus und Rassismus - Aktionsbeispiele für die IWgR 2025

Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Um diese Botschaft im Betrieb und in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, haben wir den „Koffer gegen Rechts“ gepackt. Darin: Infos, Downloads, NEUE Seminare 2025 und Links. ▶️

11. Februar 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

7. Februar 2025

Schwerpunktthemen

Metall-News für...