Tarifrunde Schrott und Recycling 2022
Tarifabschluss Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,2 Prozent mehr Geld ab März 2023, tabellenwirksam, sowie weitere 2 Prozent ab November 2023. Dazu kommt eine Inflationsausgleichsprämie von 600 Euro im Dezember 2022. Laufzeit: bis 31. Mai 2024. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall in der Schrott- und Recyclingwirtschaft erreicht.

28. November 202228. 11. 2022


Schotter für die Schrotter: Die Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen zum 1. März 2023 um 5,2 Prozent, ab 1. November 2023 um weitere 2 Prozent. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverband Schrott-Recycling-Wirtschaft für die rund 3000 Beschäftigten bundeweit ausgehandelt.

„Uns war eine spürbare Erhöhung der Tabelle wichtig. Das haben wir erreicht. Die Arbeitgeber spürten die Bereitschaft im Betrieb, für ein gutes Ergebnis zu kämpfen“, erklärt Christoph Hilger, Betriebsrat bei DEUMU Salzgitter. „Die Kolleginnen und Kollegen werden dauerhaft mehr Geld in  der Tasche haben. Und darauf kommt es an.“

Wir haben ein Ergebnis: Mehr Geld! tarifinformationen für die Beschäftigten der Schrott- und Recyclingwirtschaft

5,3 Prozent und 2 Prozent plus 600 Euro

Zudem erhalten alle Beschäftigten einschließlich der Auszubildenden eine Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 600 Euro steuer- und sozialabgabenfrei. Voraussetzung ist, dass sie zum 1. Dezember 2022 Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben.

Beschäftigte, die im Dezember keinen Anspruch auf Lohn, Gehalt oder Ausbildungsvergütung haben, aber den überwiegenden Teil des Jahres 2022 gearbeitet haben, erhalten die Zahlung ebenfalls.

Auszahlungszeitpunkt ist der Monat Dezember 2022.

Alle Leiharbeitnehmer, die zum 1. Januar 2023 in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, erhalten 400 Euro Inflationsausgleichszahlung mit Auszahlung im Januar 2023.

Neu im Aktivenportal
 Junge Frau schaut verzweifelt fragend, hebt mit ungläubigen Blick die Hände

 Musterpräsentation zum Equal Pay DayEntgeltgleichheit ist gerecht

Am 7. März 2025 ist Equal Pay Day in Deutschland. Frauen arbeiten im übertragenen Sinn bis zu diesem Tag unbezahlt. Somit steht er symbolisch für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Unsere Musterpräsentation geht auf die Ursachen dieser Entgeltungleichheit ein.

21. Februar 2025

Ein Mann mit IG Metall-Kappe, Warnweste und Sonnenbrille bei einer Kundgebung.

 Aktionsheft und PräsentationAktionen, die ankommen

Das aktualisierte Aktionsheft hilft Euch, mit den Beschäftigten ins Gespräch zu kommen. Hierin findet Ihr 40 einfache Aktionsideen, um im Betrieb Aufmerksamkeit zu erregen.

20. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

 PolitikMaterial zur Bundestagswahl 2025

Auf dieser Seite findet Ihr Material zur Bundestagswahl 2025 und unsere Forderungen an eine neue Bundesregierung. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.

19. Februar 2025

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

 15. März 2025Material zum Aktionstag

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ findet am 15. März 2025 ein dezentraler Aktionstag in Hannover, Leipzig, Köln, Frankfurt und Stuttgart statt. Material zum Aktionstag findest du auf dieser Seite. Sie wird regelmäßig ergänzt.

19. Februar 2025

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

18. Februar 2025

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

17. Februar 2025

Die IG Metall Branchen - Mehr als Metall, Stahl und Elektro

 Für den gezielten Kontakt mit InteressiertenInfopaket „Wir. Die IG Metall“

Das Infopaket ist speziell im Hinblick auf die Erstansprache von interessierten Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt. Darin findet Ihr unter anderem das Magazin „Wir. die IG Metall.“ Als Aktive könnt Ihr das Paket auch in größeren Mengen bestellen. Hier geht es zum Bestellformular.

17. Februar 2025

Azubi an der Bohrmaschine im Ausbildungszentrum der Schunk Group.

Weil Ausbildung JETZT zähltErgebnisse der IG Metall Ausbildungsbilanz 2024

Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderem Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2024 zeigt: Es besteht Grund zur Sorge, denn die Zahlen fallen erneut. Wir haben Material und zeigen Euch, was der Betriebsrat tun kann.

17. Februar 2025

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

11. Februar 2025

Logo „Tarifbewegung jetzt“ M+E 2024

Materialien Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2024M+E-Tarifrunde 2024: FAQ, Präsentation, Grafiken und Videos zum Ergebnis

Wir begleiten die verschiedenen Phasen der Tarifbewegung Metall-Elektro 2024: Hier findet Ihr ein FAQ, eine Präsentation und eine Infografik zum Verhandlungsergebnis. Außerdem eine Infografik zu allen tariflichen Leistungen bis Ende 2026 sowie Videos der Pressekonferenz und von hinter den Kulissen.

11. Februar 2025

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen IntoleranzWerkzeugkoffer gegen Rechtsextremismus und Rassismus - Aktionsbeispiele für die IWgR 2025

Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Um diese Botschaft im Betrieb und in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, haben wir den „Koffer gegen Rechts“ gepackt. Darin: Infos, Downloads, NEUE Seminare 2025 und Links. ▶️

11. Februar 2025

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

ArbeitsrechtVerdienstanrechnung

Verdienstanrechnung bei gewonnener Kündigungsschutzklage eines Beschäftigten und Annahmeverzug des Arbeitgebers.

7. Februar 2025

Mehr zu „Tarifrunden & -ergebnissen“
3500 Beschäftigte haben bei der 2. Tarifverhandlung für die bayerische Metall- und Elektroindustrie in Nürnberg für 7 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende demonstriert.

Flyer in unterschiedlichen SprachenInformationen zu Streik und Warnstreik

Die Kolleginnen und Kollegen informieren: In zwei neuen Flyern „FAQs zum Warnstreik“ und „Das kleine Streik-Lexikon“ findest du Informationen für Streikende und Antworten auf häufige Fragen zum Warnstreik. NEU: Es gibt die Flyer jetzt auch in Englisch, Polnisch und Tschechisch zum Download.

Ab Mai 2024 gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie

Ergebnis der M+E-Tarifrunde 2022Ab Mai gibt es nochmal 3,3 Prozent mehr

Anfang des Jahres gab es die zweite Hälfte der Inflationsausgleichsprämie. Im Mai können sich Metallerinnen und Metaller auf eine weitere Tariferhöhung von 3,3% freuen.

Senguel Gecen und Isabell Hasenmaier bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen

Tarifrunde Holz und Kunststoff 2023/2024Tarifbewegung in der Holz- und Kunststoffindustrie gestartet

Jetzt wird beraten und diskutiert: Die Tarifrunde für die 220.000 Beschäftigten der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie startet. Bis Anfang Oktober diskutieren die Beschäftigten über die Forderungen. Die wirtschaftliche Lage zeigt, wie unterschiedlich die Betriebe derzeit dastehen.

Logo Tarif wirkt - Tarifrunde Textil-Bekleidung West 2023 schwarz/rot

Tarifrunde Textil und Bekleidung 2023Jetzt die Infografiken zum Verhandlungsergebnis herunterladen

Es gibt ein Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie. 24.000 Textil-Beschäftigte waren in den letzten Wochen im Warnstreik – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr.

Forderung für Tarifrunde westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie

InfografikForderung für die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

8 Prozent mehr Lohn- und Gehalt | mindestens aber 200 Euro | Laufzeit 12 Monate | Altersteilzeit fortsetzen und verbessern

Logo zur Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2023

Tarifrunde 2023Startschuss für Textil- und Bekleidungsindustrie

Der Vorstand der IG Metall hat die Kündigung der Lohn- und Gehaltstarifverträge in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie beschlossen. Zuvor hatten die bezirklichen Tarifkommissionen die Kündigung der Tarifverträge empfohlen. Wir haben ein Info für euch und das neue Logo zur Tarifrunde.

Warnstreik am 08.11.2022 in Neckarsulm

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Das sagen Betriebsrät*innen zum Verhandlungsergebnis

Nach und nach wird das Verhandlungsergebnis für die Metall- und Elektroindustrie aus Baden-Württemberg in anderen Tarifgebieten übernommen. Wir wollten wissen, was die Betriebsrätinnen und Betriebsräte zu dem Ergebnis sagen - und haben uns umgehört.

.

Tarifrunde Metall und Elektro 2022Warnstreiks: Vorbereitungen laufen auf vollen Touren

Ab Samstag, 29. Oktober um 0 Uhr dürfen wir warnstreiken. Die Planung steht. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Gerade die IG Metall Jugend ist voll dabei. Im Rhein-Main-Gebiet etwa kooperieren die Ortsjugendausschüsse, planen gemeinsame Aktionen und malen gemeinsam Transparente.

21.-25. März 2022: Warnstreiks an allen sechs Musashi-Standorten (Foto: Bad Sobernheim). Bereits in den Wochen zuvor haben die Belegschaften an allen Standorten wiederholt die Arbeit niedergelegt, um an mehrstündigen Infoveranstaltungen der Betriebsräte teilzunehmen.

 IdeensammlungKreative Streikformen: (Warn-) Streik mal anders

Die anstehenden Warnstreiks in der M+E Tarifbewegung 2022 bieten die Gelegenheit, unsere Warnstreikkundgebung kreativ(er) zu gestalten, den Spaßfaktor für Aktive und Teilnehmende zu erhöhen und die (Warn-) Streikphase zu einer bleibenden Erinnerung zu machen.

ein junger Metaller schießt auf der FairWandel-Kundgebung ein Selfie von sich

Videotool zur Tarifrunde Erstelle Deine persönliche Tarif-Videobotschaft

Über die IG Metall-Videoplattform „mitdir.online“ könnt Ihr ab sofort eigene Videos im professionellen Look und im Tarif-Design erstellen, an Kolleg*innen verschicken oder in Eure betrieblichen Verteiler und den sozialen Medien einbetten.

Viele rote Trillerpfeifen mit dem Logo der IG Metall.

ErklärfilmWir erklären unsere Tarifforderung in der Metall- und Elektro-Tarifbewegung

Wir erklären unsere Forderung für die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie 2022

Sitzung der ME Tarifkommission Bezirk Mitte in Friedberg

 Tarifrunde Metall und Elektro 2022„8 Prozent, das passt!“ – Stimmen aus den Tarifkomissionssitzungen

Der Vorstand hat seine Empfehlung abgegeben, nun haben die Tarifkommissionen entschieden: Sie fordern 8 Prozent. Das Stimmungsbild in den Tarifkommissionssitzungen hat gezeigt, dass überwiegend große Zustimmung herrscht, manche hätten gerne noch mehr gefordert. Ein Überblick.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...