Gemeinsame Erklärung
IG Metall, UAW und Weltkonzernbetriebsrat begrüßen den Bau eines neuen VW-Werks in South Carolina

Im neuen VW-Werk in South Carolina sollen unter der US-Traditionsmarke Scout Motors elektrifizierte Fahrzeuge produziert werden. Diese Investition schafft Tausende neue Industriearbeitsplätze und wird die Transformation in Richtung Elektromobilität weiter vorantreiben.

7. März 20237. 3. 2023


Die IG Metall, die UAW und der Weltkonzernbetriebsrat von Volkswagen begrüßen den Bau eines neuen Werkes in South Carolina, in dem unter der US-Traditionsmarke Scout Motors elektrifizierte Fahrzeuge produziert werden sollen. Diese Investition schafft Tausende neue Industriearbeitsplätze und wird die Transformation in Richtung Elektromobilität weiter vorantreiben.

Wir begrüßen auch, dass sich Vorstand und Aufsichtsrat eindeutig dazu bekannt haben, dass Volkswagen und Scout die Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte am neuen Standort respektieren wird. Damit sollen die zukünftigen Beschäftigten selbstverständlich das Recht haben, ohne Einschüchterung und Beeinflussung über eine gewerkschaftliche Vertretung zu entscheiden.

Die IG Metall, die UAW und der Weltkonzernbetriebsrat von Volkswagen werden den Prozess konstruktiv begleiten.
 

Hintergrund

Volkswagen will seinen Marktanteil in den USA erhöhen und plant dort weitere Investitionen in die Elektromobilität. Das neue Werk entsteht im Süden der USA, der sich in den letzten Jahrzehnten zu einem neuen Zentrum der Automobilindustrie entwickelte. Viele europäische und asiatische Automobilhersteller und -zulieferer haben sich dort angesiedelt. So entstanden wichtige Industriearbeitsplätze. Allerdings bleiben die allermeisten Werke gewerkschaftsfrei. Jegliche Organisierungsversuche treffen auf erbitterten Widerstand nicht nur der Arbeitgeber, sondern auch der konservativen Politik und der Lobby-Verbände.

Umso wichtiger ist es, dass die IG Metall und der Weltkonzernbetriebsrat von Volkswagen bereits jetzt bei der Investitionsentscheidung auf eine klare Zusage gedrängt haben, dass das Unternehmen die Rechte der Beschäftigten, insbesondere das Vereinigungsrecht respektieren wird. 

Dazu haben sich der Vorstand und der Aufsichtsrat klar bekannt.

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische IndustriepolitikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilnehmende aus vielen europäischen Industriegewerkschaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

LieferkettensorgfaltspflichtengesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Lieferkettengesetz soll Arbeitsbedingungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittlerweile in Lebensgefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.

 9. Juni 2024Europawahl 2024

Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Wir bieten Hintergrundmaterial dazu an.

Streik bei General Motors in den USA

Erfolgreicher Arbeitskampf in den USAHistorisches Ergebnis nach sechs Wochen Streik

Die Autowerker in Amerika bestreikten die großen Hersteller über sechs Wochen und setzten eine Lohnsteigerung von 25 Prozent mehr Lohn durch. Der Präsident der Gewerkschaft UAW Shawn Fain erklärt die Streiks damit für beendet.

Streik bei General Motors in den USA

Größter Streik der Autoarbeiter in den USA„Die Leute haben die Gier der Konzerne satt“

In den USA läuft derzeit ein historischer Tarifkonflikt mit weitreichenden Auswirkungen. Die Autogewerkschaft UAW fordert 36 Prozent mehr Entgelt für die nächsten vier Jahre. UAW-Präsident Shawn Fain über die Ziele des Arbeitskampfes.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Prekäre Beschäftigung bekämpfenMit der IG Metall für faire und gute Arbeit weltweit

Prekäre Beschäftigung nimmt weltweit zu. Die IG Metall stellt sich dagegen. Nicht nur in Deutschland. Am 7. Oktober ist der internationale Tag gegen prekäre Beschäftigung.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...