Präsidentschaftswahlen in Brasilien
Lulas Sieg über Bolsonaro lässt hoffen

Der Sieg von Lula da Silva bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien ist auch ein Sieg der Gewerkschaftsbewegung. Damit verbunden ist die Hoffnung für das weltweite Klima und die Armen in Lateinamerika.

2. November 20222. 11. 2022


Am 30. Oktober 2022 fand die zweite Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahlen zwischen Jair Bolsonaro, dem amtierenden Präsidenten, und Luiz Inácio Lula da Silva statt. Nach einem Wahlkampf, der von Hassreden und Desinformation geprägt war, und einem Wahltag, an dem versucht wurde, die Stimmabgabe in den Lula-freundlichsten Regionen zu erschweren, gewann Lula mit 50,9 Prozent der Stimmen vor Bolsonaro mit 49,1 Prozent.

Das Ergebnis zeigt die tiefe Polarisierung in Brasilien, die durch die vierjährige radikale und rassistische Politik von Jair Bolsonaro verursacht wurde. Monatelang hatte er die Möglichkeit eines Wahlbetrugs angedeutet und damit die Glaubwürdigkeit des brasilianischen Wahlsystems untergraben.

Vielleicht deswegen und um Zweifel wegzuräumen, erkannten viele institutionelle Vertreter Brasiliens sowie zahlreiche ausländische Präsidenten und internationale Institutionen schnell die Legitimität der Wahl an und gratulierten Lula da Silva zum gewählten Präsidenten.

Die Wahl Lulas ist eine besonders gute Nachricht für die Gewerkschaftsbewegung und für die Demokratie in Brasilien, Lateinamerika und sogar weltweit. In seiner Rede nach gewonnener Wahl betonte er seine Absicht, das Land zu versöhnen und die Gewalt zu bekämpfen. Diese war in den letzten Jahren durch die Politik seines Vorgängers, den Kauf und die Nutzung von Waffen zu erleichtern, gefördert worden. Lula kündigte seinen Willen an, für alle zu regieren und versicherte, dass Brasilien kein gespaltenes, sondern nur ein Volk sei. Auch viele junge Menschen erhoffen sich von ihm ein besseres Leben bzw. eine sicherere Zukunft.


Lulas politisches Programm wird sich auf folgende Themen konzentrieren:

  • Bekämpfung von Hunger und Armut, u. a. durch die Herstellung von Ernährungssicherheit und mit einer Anpassung des Mindestlohns über die Inflation hinaus.
  • Förderung des Wirtschaftswachstums, u. a. durch die Sicherung der Rohstoffexporte sowie ein Anstoßen der Reindustrialisierung des Landes.

  • Der Schutz des Amazonas und Einsatz für eine klimaneutrale Wirtschaft.

  • Dialog mit allen Parteien und Institutionen zur Wiederherstellung der demokratischen Normalität, zum Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung.

    Lulas Regierung wird jedoch keine leichte Aufgabe haben: Um Bolsonaro zu besiegen, musste er eine Koalition mit einem deutlich moderaten Charakter bilden. Darüber hinaus hat die extreme Rechte ihren Einfluss im Kongress verstärkt, und Bolsonaros Partei verfügt über eine Mehrheit im Senat. Bolsonaro mag die Präsidentschaft verloren haben, aber der Bolsonarismo ist noch nicht am Ende.

    Alles wird davon abhängen, ob es der Regierung gelingen wird, solide Allianzen zu schmieden und Unterstützung innerhalb und außerhalb des Landes zu gewinnen. Nach der Wahl von Lula - von der Arbeiterpartei - werden die fünf größten Volkswirtschaften Lateinamerikas (Mexiko, Argentinien, Chile, Kolumbien und Brasilien) über eine linke Regierung verfügen, was bisher noch nie vorgekommen ist und in der gesamten Region große Hoffnungen geweckt hat. Dies wäre auch ein guter Zeitpunkt für die EU, ihre Kooperationspolitik mit Brasilien und dem Mercosur zu überdenken. Eine partnerschaftliche Kooperation würde es dem Mercosur ermöglichen, seine wirtschaftlichen Perspektiven zu verbessern, und der EU, ihre strategischen Allianzen zu diversifizieren.

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische IndustriepolitikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilnehmende aus vielen europäischen Industriegewerkschaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

LieferkettensorgfaltspflichtengesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Lieferkettengesetz soll Arbeitsbedingungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittlerweile in Lebensgefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.

 9. Juni 2024Europawahl 2024

Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Wir bieten Hintergrundmaterial dazu an.

Streik bei General Motors in den USA

Erfolgreicher Arbeitskampf in den USAHistorisches Ergebnis nach sechs Wochen Streik

Die Autowerker in Amerika bestreikten die großen Hersteller über sechs Wochen und setzten eine Lohnsteigerung von 25 Prozent mehr Lohn durch. Der Präsident der Gewerkschaft UAW Shawn Fain erklärt die Streiks damit für beendet.

Streik bei General Motors in den USA

Größter Streik der Autoarbeiter in den USA„Die Leute haben die Gier der Konzerne satt“

In den USA läuft derzeit ein historischer Tarifkonflikt mit weitreichenden Auswirkungen. Die Autogewerkschaft UAW fordert 36 Prozent mehr Entgelt für die nächsten vier Jahre. UAW-Präsident Shawn Fain über die Ziele des Arbeitskampfes.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Prekäre Beschäftigung bekämpfenMit der IG Metall für faire und gute Arbeit weltweit

Prekäre Beschäftigung nimmt weltweit zu. Die IG Metall stellt sich dagegen. Nicht nur in Deutschland. Am 7. Oktober ist der internationale Tag gegen prekäre Beschäftigung.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...