Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Geschichten hinter den BildernIG Metall auf Instagram

Hier erzählen wir die Geschichten weiter: Ihr findet Links zu allen News, Artikeln und Ratgebern, die wir in unserer Bio verlinken. Außerdem - wie sich das gehört - unser Impressum und unsere Datenschutzhinweise. Viel Spaß beim Stöbern!

Hier erzählen wir die Geschichten weiter: Ihr findet Links zu allen News, Artikeln und Ratgebern, die wir in unserer Bio verlinken. Außerdem - wie sich das gehört - unser Impressum und unsere Datenschutzhinweise. Viel Spaß beim Stöbern!



Ein junger Mann mit Trillerpfeife bei einem Warnstreik

Zukunft statt Kahlschlag!

Unter dem Motto „Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!“ schlagen wir Alarm für Investitionen, eine bessere Infrastruktur und gegen Arbeitsplatzvernichtung, Standortschließungen und Verlagerungen.

Metallerinnen und Metaller bei einer Kundgebung.

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Tarifbindung: Was sie bringt, wem sie nutzt

Nirgends zeigt sich der Nutzen von Gewerkschaften so stark wie beim Thema Tarif. Wer in einem Betrieb mit Tarifvertrag arbeitet, verdient meist deutlich mehr als tariflose Beschäftigte. Und das ist längst nicht der einzige Pluspunkt.

Beschäftigte bei einer Warnstreik-Kundgebung in der Metall-Tarifrunde

Verhandlungsergebnis: Mehr Geld, 140 Euro mehr für Azubis, mehr freie Tage

600 Euro Einmalzahlung. 140 Euro mehr im Monat für Auszubildende ab Januar 2025. 2 Prozent mehr Geld ab April 2025, weitere 3,1 Prozent mehr ab April 2026. Der T-ZUG B steigt 2026 auf 26,5 Prozent. Und es gibt deutlich mehr freie T-ZUG-Tage, endlich auch für Teilzeitbeschäftigte.

Warnstreik Stahl - Duisburg - TKS

Tarif erkämpfen – so gehts

Ob bei Einkommen, Arbeitszeit oder Urlaubsanspruch – mit Tarifvertrag geht’s im Betrieb gerechter zu. Für alle, deren Firma bisher nicht tarifgebunden ist, zeigen wir in sechs Schritten, wie sich das ändern lässt.

Warnstreik bei Salzgitter Flachstahl am 8.12.2023

Mehr Geld und Sicherheit in der Stahlindustrie

Verhandlungsergebnis auch in der saarländischen Stahlindustrie: 1500 Euro im April 2024, weitere 1500 Euro in Raten, 5,5 Prozent mehr Geld ab April 2025. Die Arbeitszeit kann zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Transformation auf bis zu 32 Stunden verkürzt werden, mit teilweisem Lohnausgleich.

Paar spaziert über Weihnachtsmarkt

Mit Tarif fällt die Bescherung üppiger aus

Bald ist es soweit: Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland kann sich auf Weihnachtsgeld freuen. Doch wem steht die Jahressonderzahlung zu und in welcher Höhe? Hier die wichtigsten Infos.

Arbeitnehmer beim Bedienen einer Maschine

Die Mitglieder-Extrazahlung zum Weihnachtsgeld

Leihbeschäftigte, die mindestens sechs Monate Mitglied der IG Metall sind, erhalten eine Extrazahlung zum Urlaubs- und zum Weihnachtsgeld, wenn sie länger als sechs Monate in ihrer Leihfirma beschäftigt sind. Die Extrazahlung zum Weihnachtsgeld kann zwischen dem 19.10. und 30.11. beantragt werden.

Christiane Benner auf dem .25 Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall in Frankfurt am Main.

Christiane Benner: „Wir brauchen mehr Mitbestimmung im Betrieb“

Die De-Industrialisierung Deutschlands muss gestoppt, der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft mutig gestaltet werden – dazu müssen die Beschäftigten bei strategischen Fragen in den Unternehmen beteiligt werden. Das fordert Christiane Benner in ihrer ersten Rede als Erste Vorsitzende der IG Metall.

Beschäftigte während einem Warnstreik in der Textil-Tarifrunde West 2023

Branchenzuschläge ab dem ersten Tag - und Inflationsprämien

Jetzt auch für Leihbeschäftigte in der Holz- und Kunststoffindustrie und in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Tarifliche Branchenzuschläge ab dem ersten Einsatztag, wie bereits in der Metall- und Elektroindustrie. Zudem gibt es Inflationsausgleichsprämien.

Junge Frau liegt mit Halsbandage auf dem Sofa und zappt mit der Fernbedienung

Krankgeschrieben – was darf ich?

Freunde treffen, Sport, leichte Arbeiten – arbeitsunfähig erkrankt zu sein bedeutet nicht zwangsläufig, Haus und Bett zu hüten. Oft ist es aber nicht eindeutig, was bei Arbeitsunfähigkeit erlaubt ist. Es kommt auf den Einzelfall an.

Betriebsrat Ayhan Yalgin sitzt auf einer Bank in der Umkleide der Gießerei DEUMU

Pausenzeiten: Diese Rechte haben Beschäftigte

Besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Raucherpausen? Ist der Gang zur Toilette auch Pausenzeit? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender vom DGB Rechtsschutz beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Pausenzeiten - und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Online beitreten
IG Metall vor Ort
Beratung, Service, Hilfe

Noch Fragen? Informiere Dich bei Deiner zuständigen IG Metall Geschäftsstelle.

Newsletter bestellen