Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

#homeofficemussfair
Die Arbeit im Homeoffice gemeinsam gut gestalten

Die Coronakrise hat zu einem Digitalisierungsschub geführt. Viele Beschäftigte arbeiten im Homeoffice. Jetzt geht es darum, die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu nutzen. Für bessere Regelungen und um Mitglieder zu gewinnen.

Die Coronapandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, viele Beschäftigte wurden pandemiebedingt ins Homeoffice geschickt. Die Beschäftigtenbefragung der IG Metall zeigt: Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten schätzt das Arbeiten im Homeoffice. Die Rahmenbedingungen müssen aber stimmen. Das tun sie nicht immer und überall. Nach einer von der IG Metall in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage arbeiten 48 Prozent ­aller Beschäftigten im Home­­office nicht in einem Arbeitszimmer. 50 Prozent der Befragten arbeiten – zumindest teilweise – mit eigenen Geräten. Bei nur 12 Prozent hat der Arbeitgeber Kosten übernommen.


Initiative „Homeoffice muss fair.“

Höchste Zeit aktiv zu werden. Höchste Zeit, zu handeln – und gemeinsam mobiles Arbeiten zu gestalten. Höchste Zeit, viele Kolleginnen und Kollegen von einer Mitgliedschaft zu überzeugen und für die IG Metall zu gewinnen. Das ist das Ziel der Initiative „Homeoffice muss fair.“

Um etwas gestalten zu können, ist vorab eine gründliche Bestandsaufnahme wichtig. Elementar dafür ist, die Beschäftigten möglichst früh zu beteiligen und sie zu fragen, was für Erfahrungen sie im Homeoffice machen, was gut klappt, wo es hakt, was angegangen werden muss. Auch vor dem Hintergrund, dass viele Arbeitgeber derzeit gern über Homeofficeregelungen verhandeln wollen, nicht zuletzt, um Büroflächen zu sparen.


Beschäftigte beteiligen

Für eine detaillierte Bestandsaufnahme der Situation, die die Kolleginnen und Kollegen derzeit im Homeoffice erleben, hat die IG Metall nun eine Befragung gestartet und dafür einen Online-Fragebogen entworfen: Es ist uns wichtig, die Beschäftigten im Homeoffice mit diesem Fragebogen zu erreichen, sie zu beteiligen. Wir wollen die Erfahrungen und Erwartungen der Beschäftigten wissen, wir wollen sie systematisch erfassen und auswerten. Unser Fragebogen enthält 13 Fragen, bis zu drei Fragen können individuell angepasst werden. Natürlich ist Datenschutz gewährleistet. Aber trotz der Anonymisierung besteht die Möglichkeit zur freiwilligen Kontaktdatenangabe.

Mit der Initiative „Homeoffice muss fair.“ ist die IG Metall an den Start gegangen, um das durch Corona ausgelöste Massenphänomen des Homeoffice mit einem Ansprachekonzept begegnen zu können. Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen zu ihren Erfahrungen befragen, gemeinsam mit ihnen Lösungsansätze für das zukünftige Arbeiten entwickeln und sie als neue Mitglieder gewinnen. Denn es gilt nach wie vor – nur gemeinsam sind wir stark.

 

Zum Thema
neu auf igmetall.de
Ein Mann polstert einen Stuhl neu in einer Werkstatt.
Tarifrunde Raumausstatter- und Sattlerhandwerk 2025Mehr Geld für Raumausstatter und Sattler in Südbayern und im Allgäu

Die Beschäftigten im Raumausstatter- und Sattlerhandwerk in Südbayern und im Allgäu erhalten ab 1. April 4,6 Prozent mehr Geld. Die Vergütungen der Auszubildenden steigen ab 1. September.

Besser mit TarifAb heute gibt’s Tarif – So haben wir es gemacht

Ab heute gibt’s Metall-Tarif beim Autozulieferer Weitkowitz in Peine, bis zu 700 Euro mehr im Monat. Beschäftigte verhandelten selbst mit. Wie das geht, lernten sie auf einem IG Metall-Seminar, gemeinsam mit weiteren Betrieben in der Region, FAS und Telcat Multicom, die nun auch ihren Tarif angehen.

Kfz-Tarifrunde 2025Warnstreiks im Kfz-Handwerk

Im Kfz-Handwerk sind die Warnstreiks gestartet. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubildende und eine Entlastungskomponente. Zuvor hat sie 12.000 Beschäftigte befragt. Die Arbeitgeber lehnen die Forderungen ab und legten bislang kein Angebot in den Verhandlungen vor.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeitsplätze

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 37. Folge trägt den Titel „Von der Straße nach Berlin: für unsere Arbeitsplätze“.

DGB-Index Gute ArbeitÜberstunden: Weniger ist mehr

Im vergangenen Jahr haben die Beschäftigten in Deutschland etwa 1,2 Milliarden Überstunden geleistet. Eine aktuelle Studie zeigt nun, inwiefern dies problematisch ist: Zum einen wird mehr als die Hälfte der Stunden nicht vergütet. Zum anderen verschärfen Überstunden gesundheitliche Risiken.

ADAC-PannenhilfeWarnstreiks beim ADAC

Die Beschäftigten der ADAC-Pannenhilfe fordern einen Tarifvertrag. Doch der ADAC weigert sich zu verhandeln. Jetzt machen die Beschäftigten mit Warnstreiks Druck. Nach den Regionen Köln, Mainz-Wiesbaden und dem Team Hamm legten am Freitag erneut „Gelbe Engel“ im Großraum München die Arbeit nieder.

Said Etris Hashemi spricht bei der Aktion der IG Metall Jugend beim Gewerkschaftstag in Frankfurt
Internationale Wochen gegen Rassismus„Alle reden über Migranten – aber keiner mit ihnen“

Said Etris Hashemi hat den rechtsextremen Terroranschlag von Hanau knapp überlebt. Seitdem hat er eine Mission: Er kämpft für Gerechtigkeit, gegen Hass und Rassismus. Ein Gespräch über die Lehren aus der Gewalt und den immer schärferen Ton der öffentlichen Debatte.

Eine Stahlfackel mit Flamme. Daneben ein Ausrufezeichen und die Worte „Weil das jetzt zählt“
Weil das jetzt zähltDie Flamme der Solidarität

Die Flamme der Solidarität wandert symbolisch durch Betriebe in ganz Deutschland. Für unsere Arbeitsplätze. Unser Industrieland. Unsere Zukunft.

Warnstreik zur Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025 in Ostbevern
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Angebot abgelehnt: Zweite Warnstreikwelle startet

Die dritte Verhandlungsrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie endet in Ostbevern (NRW) ohne Ergebnis. Etwa 500 Beschäftigte demonstrierten vor dem Verhandlungslokal für ihre Forderungen.

Eine Glaserin schneidet in der Werkstatt Glas zu
Tarifrunde Glaserhandwerk 2025Mehr Geld im Glaserhandwerk Rheinland-Pfalz

Die Löhne und Gehälter in rheinland-pfälzischen Glaserhandwerk steigen ab April 2025 um 2,8 Prozent. Auch die Vergütungen der Auszubildenden werden zum gleichen Zeitpunkt erhöht.

Schwangere Frau mit ihrem Kind
Ratgeber MutterschutzSchwanger – wie geht es weiter mit meinem Job?

Eine Schwangerschaft verändert einiges im Leben von Frauen. Viele Fragen sind zu klären. Wie lange kann ich weiterarbeiten? Behalte ich mein volles Entgelt? Kann mein Chef mir kündigen? All das regelt das Mutterschutzgesetz.

Beschäftigte demonstrieren in Düsseldorf Kaarst für ihre Tarifforderung.
Tarifrunde Textil und Bekleidung 2025Tarif-Talk Textil

Die Tarifrunde in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie läuft. In unseren Tarif-Talks berichten wir online über den aktuellen Stand.

Newsletter bestellen