Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Periodika
Wirtschaft aktuell

Das Wirtschaftsmagazin der IG Metall beinhaltet Expertenbeiträge sowie aktuelle Daten und Zahlen zu Branchen und Arbeitsmarkt.


Sommerprognosen kaum verändert zum Frühjahr, Wirtschaft Aktuell Nr. 6 | Juni 2024

Schwache Wirtschaftsentwicklung hält an, Wirtschaft Aktuell Nr. 5 | 2024

Deutsche Ausfuhren behaupten sich in schwierigem Marktumfeld, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 | 2024

Deutsche Wirtschaft stagniert - Erholung verzögert sich, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 | 2024

Bilanz 4. Quartal 2023 - Unsicherheit sorgt für schwache Entwicklung, Wirtschaft Aktuell Nr. 2 | 2024

Kaum Wachstum - Haushaltskürzungen und Unsicherheit bremsen, Wirtschaft Aktuell Nr. 1 | 2024

Das Verfassungsgerichtsurteil und seine Folgen für die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 12 / 2023

Deutsche Wirtschaft ohne Kraft - M+E-Produktion sinkt, Wirtschaft Aktuell Nr. 11 | November 2023

Schwache Weltwirtschaft: Deutschland in der Rezession, Wirtschaft aktuell Nr. 10 / Oktober 2023

BIP stagniert im 2. Quartal - Stimmung trübt ein, Wirtschaft aktuell Nr. 9/ August 2023

Institute korrigieren Prognosen - BIP-Rückgang für 2023 erwartet, Wirtschaft aktuell Nr. 8/ Juli 2023

Deutschlands BIP sinkt leicht - M+E-Produktion über Vorkrisenniveau, Wirtschaft aktuell Nr. 7 / Juni 2023

Keine Rezession - aber steigende Zinsen belasten die Konjunktur, Wirtschaft aktuell Nr. 6 / April 2023

Indien - Neuer Partner im Osten?, Wirtschaft Aktuell Nr. 5 / April 2023

Preiseffekte führten zu Rekordwerten im Außenhandel 2022, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 / März 2023

Geringe Bauinvestitionen und starke Importe bremsen die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 / 2023

Industrieproduktion erholt sich - Erwartungen hellen auf, Wirtschaft aktuell Nr. 2 | 2023

Gute Bilanz 2022 - Optimismus bei hohen Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 1 | 2023

Wachstum stärker als erwartet - Stimmung hellt sich auf, Wirtschaft Aktuell Nr. 10 | 2022

M+E-Unternehmen geben steigende Energiekosten weiter, Wirtschaft aktuell Nr. 9, Oktober 2022

Preisdynamik bedroht konjunkturelle Erholung, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2022

Preisdynamik bedroht konjunkturelle Erholung, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2022

Gas-Embargo würde Deutschland in die Rezession treiben, Wirtschaft aktuell Nr. 6, März 2022

Ukraine-Krieg schockt Wirtschaft - Institute korrigieren Prognosen. Wirtschaft Aktuell Nr. 5 | März 2022

Außenhandel im Jahr 2021 — Erholung trotz Lockdowns und Staus, Wirtschaft Aktuell Nr. 4 (2022)

Krieg und Sanktionen schwächen die Konjunktur, Wirtschaft Aktuell Nr. 3 (2022)

Lieferengpässe bremsen M+E-Produktion bei vollen Auftragsbüchern, Wirtschaft Aktuell Nr. 2 (2022)

Wertschöpfung geht ins Lager - Materialmangel trübt Erwartung, Wirtschaft aktuell Nr. 9 / November 2021

Erholung verlangsamt sich - Versorgungsengpässe bremsen, Wirtschaft aktuell Nr. 8, September 2021

Trotz BIP-Erholung im 2. Quartal mit Unsicherheit ins zweite Halbjahr, Wirtschaft aktuell Nr. 7, August 2021

Prognosen leicht gesenkt - Stimmung im Aufwind, Wirtschaft aktuell Nr. 6, Juni 2021

Erstes Quartal 2021 im Lockdown - Erwartungen positiv, Wirtschaft aktuell Nr. 5, Juni 2021

China dominiert zunehmend den deutschen Außenhandel, Wirtschaft aktuell Nr. 4, April 2021

Dritte Infektionswelle verlängert Lockdown — Erholung verzögert sich, Wirtschaft aktuell Nr. 3 | März 2021

Lockdown verunsichert - gute Stimmung weckt Hoffnung, Wirtschaft aktuell Nr. 2 (Februar 2021)

Trotz Lockdown: Ausblick verhalten optimistisch, Wirtschaft aktuell Nr. 1 (Januar 2021)

Erholung im 3. Quartal - Licht und Schatten zum Jahresende 2020, Wirtschaft aktuell Nr. 8/ November 2020

Historischer BIP-Einbruch im 2. Quartal – Geschäftsklima hellt sich auf. Wirtschaft aktuell Nr. 7/2020

Absturz im 1. Quartal — Anzeichen für Stabilisierung im Mai, Wirtschaft aktuell Nr. 6/2020

Lockdown-Folgen heftiger als 2009 - Stimmung auf historischem Tief, Wirtschaft aktuell Nr. 5/2020

Corona Krise trifft auf schwachen Welthandel, Wirtschaft aktuell Nr. 4 (April 2020)

Deutsche Konjunktur im Griff des Corona-Virus, Wirtschaft aktuell Nr. 3/2020

Konsum stabilisiert bei unklarer Stimmungslage, Wirtschaft aktuell Nr. 2/2020

M+E-Industrie mit durchwachsener Jahresbilanz, Wirtschaft Aktuell Nr.1/2020

Rezession in Deutschland ist ausgeblieben Wirtschaft Aktuell Nr. 7/2019

Deutschland auf dem Weg in die Krise? Wirtschaft Aktuell Nr. 6/2019

Wachstum bleibt schwach - M+E-Beschäftigungsaufbau stockt, Wirtschaft aktuell Nr. 5, Mai 2019

Außenhandel 2018: Trotz Rekordwerten sinkende Überschüsse, Wirtschaft aktuell Nr. 4, April 2019

Hochkonjunktur läuft aus — Prognosen verhalten optimistisch, Wirtschaft Aktuell Nr. 3, April 2019

Binnenkonjunktur stabilisiert schwache Exportdynamik

Wachstumsdynamik geht weiter zurück — Unsicherheiten nehmen zu

Sonderfaktoren erzwingen Korrekturen in den Wachstumsprognosen

Zwei Wahrnehmungen: Gute Konjunktur und hohe Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 6, August 2018

Konjunkturdelle im ersten Quartal - Auslastung auf hohem Niveau, Wirtschaft aktuell Nr. 5/2018

Aufkeimender Protektionismus bedroht florierenden Außenhandel, Wirtschaft aktuell 3/2018

Deutschland nach acht Jahren Aufschwung in der Hochkonjunktur

Konjunktur bleibt auf Kurs

Wirtschaft aktuell 03/2017: Wirtschaft in guter Verfassung - Gute Auftragslage beflügelt die Stimmung

Robuste Konjunktur 2016/17 - M+E-Industrie schließt 2016 mit Erfolgsbilanz, Wirtschaft aktuell 01/2017

Konjunktur im Sommer 2016 - Stabil bei zunehmenden Risiken, Wirtschaft aktuell Nr. 1/ 2016

TTIP und die gewerkschaftlichen Herausforderungen, Wirtschaft aktuell Nr. 2/ 2014, Juli 2014

Wirtschaft aktuell 01/2014: Deutsches Verkehrsnetz – marode und unterfinanziert

Wirtschaft_aktuell_01-2005

Außenhandel: Entwicklung 2011 und Perspektive 2012, Wirtschaft aktuell Nr. 1/2012 vom 13. Juli 2012

Wirtschaft aktuell 05/2011:BRIC-Staaten für die deutsche Metall- und Elektroindustrie immer wichtiger

Wirtschaft aktuell 04/2011: Metall- und Elektroindustrie 2011 - Wirtschaftlicher Aufschwung ohne Beschäftigte

Wirtschaft aktuell 03/2011: Prognose der Institute - Stabile Konjunkturentwicklung trotz Risiken

Wirtschaft aktuell 02 2011: Katastrophe in Japan. Erste Einschätzung ökonomischer Folgen

Wirtschaft aktuell 01 2011: IG Metall Position zur Atomkraft und zur Energiepolitik

Wirtschaft aktuell 06/2010:Leiharbeit legt wieder drastisch zu - Zunehmender Ersatz für reguläre Beschäftigung

Wirtschaft aktuell 05/2010: G20: Sparpläne statt Bankenregulierung - Finanzmarktregulierung ist jetzt auf EU angewiesen

Wirtschaft aktuell 05/2010: G20: Sparpläne statt Bankenregulierung - Finanzmarktregulierung ist jetzt auf EU angewiesen

Wirtschaft aktuell 04/2010: Sparpaket gegen die Konjunktur - Konsolidierung trifft Arbeitslose am stärksten

Wirtschaft aktuell 03/2010: Die Rohstoffpreise steigen. Nicht nur eine Frage von Angebot und Nachfrage

Wirtschaft aktuell 02/2010: Metallkonjunktur im Februar 2010

Wirtschaft aktuell 01/2010: Industrieproduktion in Deutschland

Wirtschaft aktuell 22/2009 : Wirtschaftsweise und Industriepolitik nichts dazugelernt

Wirtschaft aktuell 21/2009 : Start in die falsche Richtung - Gesetz zur Wachstumsförderung läuft ins Leere

Wirtschaft aktuell 20/2009: Metallkonjunktur im Oktober 2009 - 400.000 Arbeitsplätze akut bedroht

Wirtschaft aktuell 19/2009: Neue Wachstumsprognosen - Konjunkturstabilisierung, aber hohe Risiken

Wirtschaft aktuell 18/2009 Finanzmarktregulierung. G20-Gipfel: Die wichtigsten Ergebnisse. 08.10.2009

Wirtschaft aktuell 17/2009: Finanzmarktregulierung - G20 müssen Versprechen umsetzen

Wirtschaft aktuell 16/2009: Auf dem richtigen Weg. Bundesregierung fördert Kreditvergabe an KMU. 04.09.2009

Wirtschaft aktuell 15/2009: Ende der Krise? Abwracker stützen wirtschaftliches Wachstum

Wirtschaft aktuell 14/2009: Private-Equity-Branche

Wirtschaft aktuell 13/2009: Kreditvergabe 2009

Wirtschaft aktuell 12/2009: M+E-DAX-Unternehmen

Wirtschaft aktuell 11/2009: Bad Bank-Modell der Bundesregierung - Risiken für die Steuerzahler bleiben hoch, Chancen für öffentlichen Einfluss verspielt

Wirtschaft aktuell 10/2009: Kurzarbeit sichert Beschäftigung

Wirtschaft aktuell 9/2009: Weltkonjunktur auf Talfahrt, Oberste Priorität: Beschäftigung sichern, 09/ 2009

Wirtschaft aktuell 9/2009: Weltkonjunktur auf Talfahrt,Oberste Priorität: Beschäftigung sichern, Wiaktuell 09/ 2009

Wirtschaft aktuell 8/2009: Unternehmen 2008 - Ergebnisse, Dividenden und Vorstandsgehälter

Wirtschaft aktuell 7/2009: Industriekonjunktur im April 2009 - Aufträge und Produktion im Abwärtstrend

Wirtschaft aktuell 6/2009: G20-Gipfeltreffen in London - Ergebnisse besser als erwartet

Wirtschaft aktuell 5/2009: Außenhandel - Entwicklung 2008 und Perspektive 2009

Wirtschaft aktuell 4/2009: Vermögen in Deutschland - Ungleiche Verteilung im Aufschwung verschärft

Wirtschaft aktuell 3/2009: Arbeitsmarktbilanz 2008/09 - Konjunktur brachte nochmals 582.000 neue Jobs

Wirtschaft aktuell 2/2009: Wachstumseinbruch Ende 2008 - Krise hat die Wirtschaft mit Wucht erreicht

Wirtschaft aktuell 01/2009: Fair value-Bewertung - Ergebnisfalle für Unternehmen

Wirtschaft aktuell 24/2008: Geld zurück - Kürzung der Pendlerpauschale verfassungswidrig

neu auf igmetall.de
Maloche und Malibu: Podcast mit Verena und Christoph
 Podcast „Maloche und Malibu“Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 28. Folge trägt den Titel „Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern“.

Ein lächelndes Baby auf dem Arm seines Vaters.
RatgeberElternzeit, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus – die wichtigsten Infos im Überblick

Eltern wollen ausreichend Zeit mit ihren Kindern verbringen. Dabei helfen staatlich geregelte Ansprüche auf Elternzeit, Elterngeld oder Partnerschaftsbonus. Was es mit diesen Ansprüchen auf sich hat und was zu beachten ist, erklären wir in dieser Übersicht.

Beschäftigter bedient in einer Möbelfabrik eine Maschine zur Holzverarbeitung
Tarifrunde Holzhandwerk 2024Deutliches Plus im Holzhandwerk Hessen und Rheinland-Pfalz

Die Entgelte im Holzhandwerk Hessen und Rheinlandpfalz steigen ab 1. Januar 2025 deutlich in zwei Schritten. Die Ausbildungsvergütungen werden bereits ab August 2024 angehoben. Zudem erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro.

Wehende IG Metall-Fahnen.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024Metall-Tarifkommissionen fordern 7 Prozent

7 Prozent mehr Geld und eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von 170 Euro: Diese Forderung haben heute die regionalen Tarifkommissionen beschlossen. Damit soll die IG Metall im Herbst in die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gehen.

Tarifkommissionsmitglied aus Nordrhein-Westfalen
Ein demokratischer ProzessSo entsteht eine Tarifforderung

Tarifforderungen entstehen in einem demokratischen Prozess. Hierbei entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder, wie viel oder was sie fordern und worüber sie mit dem Arbeitgeber verhandeln wollen. Die Tarifkommission spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ein Mann mit IG Metall- Kappe und Signaltröte in der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2022
Tarifrunde Metall und Elektro 20247 Prozent mehr Geld – IG Metall-Vorstand empfiehlt Tarifforderung

7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen. Diese Forderung empfiehlt der IG Metall-Vorstand für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte September.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm Dir Deinen Bildungsurlaub

Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wenn Du Dich weiterbilden und etwas für Dich oder Deine Karriere tun möchtest, kannst Du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Junge Frau fädelt Faden an der Nähmaschine ein
Tarifrunde Miederindustrie 2024Beschäftigte in der Miederindustrie erhalten mehr Geld

Eine Erhöhung der Entgelte in zwei Stufen um insgesamt 6 Prozent, höhere Ausbildungsvergütungen sowie eine Inflationsausgleichsprämie – das bringt der Tarifabschluss für die Beschäftigten in der Miederindustrie.

In Mitten einer größeren Menge recken zwei junge Menschen während einer Demonstration die Hände in die Luft.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024„Wir wollen mehr Geld, weil wir es brauchen“

Die weiterhin hohen Preise belasten die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Deshalb ist für sie mehr Geld für mehr Kaufkraft am wichtigsten. Das zeigt eine Befragung der IG Metall zur Metall-Tarifrunde, die im September startet. Besonders belastet: Auszubildende und dual Studierende.

Treckingpaar sitzt vor Sonnenuntergang auf Felsgipfel
Urlaubsgeld 2024Mit Tarif mehr Urlaubstage und Extra-Plus für Reisekasse

Endlich Urlaub. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben sind hier klar im Vorteil. Mit Tarif gibt es nicht nur mehr Urlaubstage, sondern auch ein Extra-Plus für die Reisekasse.

Umwelt, Energie, Solar, Solarenergie, Solarkraftwerk
Ratgeber HautschutzArbeiten im Freien – Schutz vor UV-Strahlung

Viele Beschäftigte arbeiten häufig im Freien - zum Beispiel auf Werften, an Windkraftanlagen oder in der Photovoltaikbranche. Damit sind sie im Beruf oft Stunden intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Wir geben Tipps, wie Du Dich vor ultravioletter Strahlung schützen kannst.

Ein Team von Entwicklern sitzt vor den Rechnern und arbeitet
Aktuelle ITK-EntgeltanalyseMit Tarif über 14 Prozent mehr für ITK-Beschäftigte

ITK-Beschäftigte verdienen mit Tarif im Schnitt über 14 Prozent mehr als in Betrieben ohne Tarif. Gleichzeitig ist ihre durchschnittliche Arbeitszeit geringer. Das zeigt die neue ITK-Entgeltanalyse der IG Metall: Dort können ITK-Beschäftigte auch ihr eigenes Entgelt checken und vergleichen.

Newsletter bestellen