Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Periodika
Wirtschaftspolitische Informationen

Hier erscheinen aktuelle Beiträge von IG Metall-Experten zu wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Themen.

Krise der Globalisierung: Ursachen und Folgen für die deutsche Industrie, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1 | 2023

Materialengpässe und Preisdynamik. Handlungsmöglichkeiten der Geldpolitik?, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2 | Dezember 2021

Nach Corona - Spardiktat oder Investitionsoffensive, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1 (Juni 2021)

Die Jahrhundertkrise? Eine Zäsur für Wirtschaft und Politik. Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2, Juli 2020

Folgen des Protektionismus: Konjunktur auf der Schwelle zur Rezession, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 2, September 2019

Brexit - eine Illusion von Freiheit. Rückblick und Ausblick, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 1/2019

Globalisierung und Politikversagen. US-Protektionismus — Ursachen und Folgen. Wirtschaftspolitische Informationen 2/2018

Wirtschaft im Strukturwandel, Wirtschaftspolitische Informationen 1/2018

Konjunktur in Zeiten außergewöhnlicher Geldpolitik. Moderates Wachstum geht in die Verlängerung, Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / Januar 2017

Deutscher Export behauptet sich in schwierigem Umfeld. Globales Wachstum und Handelsdynamik auf niedrigem Niveau, Wirtschaftspolitische Informationen N2. 2/Juni 2016

China im Umbruch - Gesteuerter Strukturwandel oder Weg in die Krise? - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / Oktober 2015

Europa nach der Wahl - Ökonomie neu denken für ein solidarisches Europa! Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 02 / Juni 2014

Deutschlands Exportstärke am Pranger!? - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 01 / März 2014

Fracking in Deutschland? Die Risiken und Potenziale unkonventioneller Erdgasgewinnung - Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 04 / 20. November 2013

Mehr Wachstum und Wohlstand durch liberalisierten Außenhandel? Die IG Metall fordert: Transatlantisches Abkommen zwischen der EU und den USA nur mit höchsten Arbeits- und Sozialstandards! Wirtschaftspolitische Informationen Nr. 03 / August 2013

Energiearmut aus gewerkschaftspolitischer Sicht

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2012 - Krisenpolitik spaltet Europa - Kurswechsel jetzt!

Wirtschaftspolitische Informationen 04/2011 - IG Metall fordert nachhaltige Politik für den Euro

Wirtschaftspolitische Informationen 3/2011: Pakt für Wettbewerbsfähigkeit und Europäische Wirtschaftsregierung - IG Metall gegen europäische Lohnkontrolle

Wirtschaftspolitische Informationen 3/2011: Pakt für Wettbewerbsfähigkeit und Europäische Wirtschaftsregierung - IG Metall gegen europäische Lohnkontrolle

Wirtschaftspolitische Informationen 2/2011: Europäische Verkehrspolitik - Ein Fahrplan ohne beschäftigungspolitische Visionen

Wirtschaftspolitische Informationen 01/2011 - Europäische Industriepolitik - ein Neuanfang oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2010: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Wirtschaft und Staat vor der Nagelprobe

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2010: Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Wirtschaft und Staat vor der Nagelprobe

Wirtschaftspolitische Informationen 06/2010: Die Eurokrise und die deutschen Exportüberschüsse. Was ist dran an den Klagen über Lohndumping aus Deutschland?

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2010: Konjunkturbelebung mit hohen Risiken

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2010: Konjunkturbelebung mit hohen Risiken

Wirtschaftspolitische Informationen 04 / 2010: Europa 2020-Strategie. Kein Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2010: Der Euro hat noch eine Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2010: Zur Kreditversorgung der Industrieunternehmen im Frühjahr 2010

Wirtschaftspolitische Informationen 01/2010 - Finanztransaktionssteuer: Wann, wenn nicht jetzt?

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2009 - GreenTech: Arbeitsplätze mit Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2009 - GreenTech: Arbeitsplätze mit Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2009 - Schnelles Ende der Krise nicht zu erwarten: Wirtschaftliches Umfeld im Juni 2009

Wirtschaftspolitische Informationen 01 / 2009 - Finanzmarktstabilisierung: Bad Bank geht gar nicht. Wo der Staat Geld gibt, soll er auch Einfluss nehmen!

Wirtschaftspolitische Informationen 07 / 2008 - Konjunkturprogramm: Nur Trippelschritte in die richtige Richtung

Wirtschaftspolitische Informationen 06 / 2008 Tarifrunde 2008/09 in der Metallindustrie Sozialökonomische Rahmenbedingungen

Wirtschaftspolitische Informationen 05 / 2008 - Wirtschaftsinfo China

Wirtschaftspolitische Informationen 04 / 2008 - Metallkonjunktur im Frühjahr 2008

Wirtschaftspolitische Informationen 03 / 2008 - Überlegungen zur Innovationpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Wirtschaftspolitische Informationen 02/2008 - Konjunkturbericht zum Kfz-Handwerk: Konjunkturelle Einflüsse und anhaltender Strukturwandel prägen die Branche

Wirtschaftspolitische Informationen 01 / 2008 - Finanzmarktkrise: Wie erfindungsreiche Banken, ausgeklügelte Finanzprodukte und gierige Investoren die Finanzmärkte ins Trudeln gebracht haben

Wirtschaftspolitische Informationen 08/2007 - Metallkonjunktur Ost 2007: Osten wächst stärker als Westen - Metall boomt

Wirtschaftspolitische Informationen 07/2007 - Metallkonjunktur im Sommer 2007: Aufschwung setzt sich fort

Wirtschaftspolitische Informationen 06/2007 - Erbschaftsteuer reformieren: Sechs Milliarden Euro für unsere Zukunft

Wirtschaftspolitische Informationen 05/2007 - Kraftwerksbau - Herausforderungen für Energietechnik und Klimaschutz

Wirtschaftspolitische Information 03/2007 - Technologische Leistungsfähigkeit

Wirtschaftspolitische Information 02/2007 - Sozialökonomische Rahmenbedingungen in der Holz- und Mobelindustrie

Wirtschaftspolitische Information 01/2007 - Sozialökonomische Rahmenbedingungen in der Metallindustrie

Wirtschaftspolitische Information 24/2006 - Metallkonjunktur Ost

Wirtschaftspolitische Informationen 25/2006 - Das ABC der Betriebswirtschaft, Finanzinstrumente: Möglichkeiten der Außenfinanzierung von Untenehmen

Wirtschaftspolitische Information 15/2006 - Metallkonjunktur im Sommer 2006

Wirtschaftspolitische Information 13/2006 - Öffentliche Finanzen und Steuergerechtigkeit

Wirtschaftspolitische Information 13/2006 - Öffentliche Finanzen und Steuergerechtigkeit

Wirtschaftspolitische Informationen 12/2006 - Mindestlöhne in Europa

Wirtschaftspolitische Informationen 05/2006 - Innovationen und neue Technologien für Energie und Klima

neu auf igmetall.de
Maloche und Malibu: Podcast mit Verena und Christoph
 Podcast „Maloche und Malibu“Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 28. Folge trägt den Titel „Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern“.

Ein lächelndes Baby auf dem Arm seines Vaters.
RatgeberElternzeit, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus – die wichtigsten Infos im Überblick

Eltern wollen ausreichend Zeit mit ihren Kindern verbringen. Dabei helfen staatlich geregelte Ansprüche auf Elternzeit, Elterngeld oder Partnerschaftsbonus. Was es mit diesen Ansprüchen auf sich hat und was zu beachten ist, erklären wir in dieser Übersicht.

Beschäftigter bedient in einer Möbelfabrik eine Maschine zur Holzverarbeitung
Tarifrunde Holzhandwerk 2024Deutliches Plus im Holzhandwerk Hessen und Rheinland-Pfalz

Die Entgelte im Holzhandwerk Hessen und Rheinlandpfalz steigen ab 1. Januar 2025 deutlich in zwei Schritten. Die Ausbildungsvergütungen werden bereits ab August 2024 angehoben. Zudem erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro.

Wehende IG Metall-Fahnen.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024Metall-Tarifkommissionen fordern 7 Prozent

7 Prozent mehr Geld und eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von 170 Euro: Diese Forderung haben heute die regionalen Tarifkommissionen beschlossen. Damit soll die IG Metall im Herbst in die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gehen.

Tarifkommissionsmitglied aus Nordrhein-Westfalen
Ein demokratischer ProzessSo entsteht eine Tarifforderung

Tarifforderungen entstehen in einem demokratischen Prozess. Hierbei entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder, wie viel oder was sie fordern und worüber sie mit dem Arbeitgeber verhandeln wollen. Die Tarifkommission spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ein Mann mit IG Metall- Kappe und Signaltröte in der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2022
Tarifrunde Metall und Elektro 20247 Prozent mehr Geld – IG Metall-Vorstand empfiehlt Tarifforderung

7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen. Diese Forderung empfiehlt der IG Metall-Vorstand für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte September.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm Dir Deinen Bildungsurlaub

Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wenn Du Dich weiterbilden und etwas für Dich oder Deine Karriere tun möchtest, kannst Du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Junge Frau fädelt Faden an der Nähmaschine ein
Tarifrunde Miederindustrie 2024Beschäftigte in der Miederindustrie erhalten mehr Geld

Eine Erhöhung der Entgelte in zwei Stufen um insgesamt 6 Prozent, höhere Ausbildungsvergütungen sowie eine Inflationsausgleichsprämie – das bringt der Tarifabschluss für die Beschäftigten in der Miederindustrie.

In Mitten einer größeren Menge recken zwei junge Menschen während einer Demonstration die Hände in die Luft.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024„Wir wollen mehr Geld, weil wir es brauchen“

Die weiterhin hohen Preise belasten die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Deshalb ist für sie mehr Geld für mehr Kaufkraft am wichtigsten. Das zeigt eine Befragung der IG Metall zur Metall-Tarifrunde, die im September startet. Besonders belastet: Auszubildende und dual Studierende.

Treckingpaar sitzt vor Sonnenuntergang auf Felsgipfel
Urlaubsgeld 2024Mit Tarif mehr Urlaubstage und Extra-Plus für Reisekasse

Endlich Urlaub. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben sind hier klar im Vorteil. Mit Tarif gibt es nicht nur mehr Urlaubstage, sondern auch ein Extra-Plus für die Reisekasse.

Umwelt, Energie, Solar, Solarenergie, Solarkraftwerk
Ratgeber HautschutzArbeiten im Freien – Schutz vor UV-Strahlung

Viele Beschäftigte arbeiten häufig im Freien - zum Beispiel auf Werften, an Windkraftanlagen oder in der Photovoltaikbranche. Damit sind sie im Beruf oft Stunden intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Wir geben Tipps, wie Du Dich vor ultravioletter Strahlung schützen kannst.

Ein Team von Entwicklern sitzt vor den Rechnern und arbeitet
Aktuelle ITK-EntgeltanalyseMit Tarif über 14 Prozent mehr für ITK-Beschäftigte

ITK-Beschäftigte verdienen mit Tarif im Schnitt über 14 Prozent mehr als in Betrieben ohne Tarif. Gleichzeitig ist ihre durchschnittliche Arbeitszeit geringer. Das zeigt die neue ITK-Entgeltanalyse der IG Metall: Dort können ITK-Beschäftigte auch ihr eigenes Entgelt checken und vergleichen.

Newsletter bestellen